Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5.2.2 Warmwasserspeicher Aufstellen; Hydraulischer Anschluss - Junkers SW 400-1 solar Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
≥ 400
≥ 100
Bild 4 Mindest-Wandabstandsmaße (in mm)
[1]
benachbartes Gerät

5.2.2 Warmwasserspeicher aufstellen

▶ Warmwasserspeicher auf ebenem und tragfähigem Boden aufstellen.
▶ Mindest-Wandabstandsmaße einhalten.
▶ Warmwasserspeicher senkrecht ausrichten, ggf. Blechstreifen unter-
legen.
Bei Aufstellung des Warmwasserspeichers in Feuchträumen:
▶ Warmwasserspeicher auf ein Podest stellen.
5.3

Hydraulischer Anschluss

GEFAHR: Brandgefahr durch Löt- und Schweißarbei-
ten!
▶ Soweit möglich, Löt- und Schweißarbeiten vor der
Montage der Wärmedämmung durchführen.
▶ Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutzmaß-
nahmen ergreifen, da die Wärmedämmung brennbar
ist, z. B. Wärmedämmung abdecken.
▶ Wärmedämmung nach der Arbeit auf Unversehrtheit
prüfen.
GEFAHR: Gesundheitsgefahr durch verschmutztes
Wasser!
Durch unsauber durchgeführte Montagearbeiten kann
das Trinkwasser verschmutzt werden.
▶ Den Warmwasserspeicher hygienisch einwandfrei ge-
mäß den landesspezifischen Normen und Richtlinien
installieren und ausrüsten.
▶ Warmwasserspeicher und Rohrleitungen nach der
Montage gründlich mit Trinkwasser spülen.
HINWEIS: Schäden durch falsche Anschlussstücke!
▶ Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoff-
leitungen unbedingt metallische Anschlussverschrau-
bungen verwenden.
▶ Bei Verwendung eines Elektro-Heizein-satzes (Zube-
hör): Nach Abschluss der kompletten Speicherinstal-
lation eine Schutzleiterprüfung nach IEC/EN 60335
durchführen (auch metallische Anschlussverschrau-
bungen einbeziehen).
8
Um spätere Anlagenschäden zu vermeiden, verwenden Sie Installations-
material, das bis 95 °C hitzebeständig ist.
▶ Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe und der Solaranlage an die ent-
1
sprechenden Anschlüsse anschließen ( Bild 2, Seite 5).
▶ Alle Anschlussleitungen am Speicher als Verschraubungen evtl. mit
Absperrventil ausführen.
▶ Be- und Entlüftungsventil in der Warmwasserleitung vor dem Absperr-
ventil einbauen.
▶ Bauseitige Entleerung am unteren Speicheranschluss einbauen.
6 720 618 697-11.2O
▶ Thermischen Warmwassermischer in den Vorlauf des Warmwasser-
speichers einbauen.
▶ Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bögen in die Entleer-
leitung einbauen.
▶ Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
▶ Alle nicht benutzten Speicheranschlüsse verschließen.
Bild 5 Installation (Prinzipabbildung)
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[AW] Warmwasseraustritt
[EZ] Eintritt Zirkulation
[EK] Kaltwassereintritt
Sicherheitsventil (bauseitig)
▶ Bauseitig ein bauartgeprüftes, für Trinkwasser zugelassenes Sicher-
heitsventil in die Kaltwasserleitung installieren. Installationsanwei-
sung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Der Öffnungsdruck (Ansprechdruck) des Sicherheitsventils darf den
zulässigen Betriebsdruck des Warmwasserspeichers nicht über-
schreiten ( Typschild oder Kapitel 2.6, Seite 5).
HINWEIS: Schäden an der Wärmepumpe!
▶ Vor dem Anschluss der Wärmepumpe alle Leitungen
des Heizkreises spülen.
▶ Wir empfehlen, einen Filter vor dem Wärmepumpen-
rücklauf einzubauen.
GEFAHR: Verbrühung durch heißes Wasser!
Im Solarbetrieb kann die Warmwassertemperatur 90 °C
erreichen.
▶ Zur Begrenzung der Zapftemperatur auf maximal
60 °C einen thermischen Warmwassermischer instal-
lieren (Zubehör).
AW
4
4
MIX
3
3
EZ
EK
Rückschlagventil
Zirkulationspumpe
Thermischer Warmwassermischer
Absperrventil mit Rückschlagventil
Zirkulationsleitung
Zapfstelle
Kaltwasserzuleitung
6
5
6
5
1
1
2
2
1
1
EK
7
7
6 720 618 697-13.1ITL
Storacell – 6 720 618 698 (2012/11)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw 500-1 solar

Inhaltsverzeichnis