Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbolerklärung Und Allgemeine Sicherheitshinweise - Junkers PSW 120-5 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Symbolerklärung und allgemeine
Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Installations- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fach-
handwerker.
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen-
schäden führen.
▶ Sicherheitshinweise lesen und enthaltene Anweisungen befolgen.
▶ Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, Anweisungen aus
der Installations- und Wartungsanleitung einhalten.
▶ Wärmeerzeuger und Zubehör entsprechend der zugehörigen Instal-
lationsanleitung montieren und in Betrieb nehmen.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Sicherheitsventil keinesfalls verschließen!
PSW 120-5, PSW 200-5, PSW 300-5 – 6 720 801 710 (2015/08)
Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise
2
Angaben zum Produkt
2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pufferspeicher dürfen nur mit Heizwasser befüllt werden.
Pufferspeicher nur in geschlossenen Heizungsanlagen verwenden.
Die Pufferspeicher PSW 120/200/300-5 bevorzugt in Kombination mit
Wärmepumpen betreiben.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
2.2
Lieferumfang
• Pufferspeicher
• Installations- und Wartungsanleitung
2.3
Technische Daten
• Abmessungen und technische Daten ( Bild 1, Seite 18)
Nutzinhalt (gesamt)
1)
Bereitschaftswärmeaufwand
maximale Temperatur
Heizwasser
maximaler Betriebsdruck
Heizwasser
Tab. 2
Technische Daten
1) EN 12897; Verteilungsverluste außerhalb des Pufferspeichers sind nicht
berücksichtigt
2.4
Produktbeschreibung
Pos.
Beschreibung
1
Vorlauf Heizkreis
2
Verkleidung, lackiertes Blech mit Polyurethan-Hartschaum-
wärmeschutz
3
Rücklauf Heizkreis
4
Rücklauf zur Wärmepumpe
5
Tauchhülse für Temperaturfühler Rücklauf (GT1)
(Messstelle)
6
Entleerhahn
7
Speicherbehälter, Stahl
8
Vorlauf von Wärmepumpe
9
Stopfen mit Tauchhülse für Temperaturfühler Vorlauf (T1)
10
Entlüfter
11
PS-Verkleidungsdeckel
Tab. 3
Produktbeschreibung ( Bild 2, Seite 19)
2.5
Typschild
Das Typschild befindet sich oben auf der Rückseite des Pufferspeichers
und enthält folgende Angaben:
Pos.
Beschreibung
1
Typ
2
Seriennummer
3
Nutzinhalt (gesamt)
4
Bereitschaftswärmeaufwand
6
Herstellungsjahr
9
Maximale Vorlauftemperatur Heizwasser
17
Maximaler Betriebsdruck Heizwasser
Tab. 4
Typschild
PSW
PSW
Einheit
120-5
200-5
300-5
l
120
200
kWh/24h
1,6
1,8
°C
90
90
bar Ü
3
3
PSW
300
1,94
90
3
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psw 200-5Psw 300-5

Inhaltsverzeichnis