Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Warmwasserspeicher Für Die Reinigung Vorbereiten; Warmwasserspeicher Reinigen - Junkers SW 400-1 solar Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Warmwasserspeicher bei einem Geräteschaden für mehrere
Tage außer Betrieb bleiben muss, sollten Sie ihn bei Frostgefahr voll-
ständig entleeren:
▶ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ( Bedienungsanleitung des
Regelgerätes, der Wärmepumpe und der Solaranlage).
▶ Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) stromlos schalten und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Absperrventil für Kaltwassereintritt EK schließen.
GEFAHR: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
▶ Warmwasserspeicher nach der
Außerbetriebnahme ausreichend abkühlen lassen.
▶ Entleerventil öffnen.
▶ Zur Lüftung das Be- und Entlüftungsventil oder den höchstgelegenen
Zapfhahn öffnen.
HINWEIS: Speicherschaden durch
Korrosion!
Nach einer Entleerung kann Restfeuchtigkeit zu Korrosi-
onsbildung führen.
▶ Warmwasserspeicher über das Entleerventil kom-
plett entleeren - auch im untersten Teil des Warmwas-
serspeichers.
▶ Innenraum gut austrocknen und Deckel der Inspekti-
onsöffnungen geöffnet lassen.
▶ Warmwasserspeicher komplett entleeren und Innenraum austrock-
nen.
8

Wartung

HINWEIS: Speicherschaden durch mangelhafte Reini-
gung und Wartung!
▶ Reinigung und Wartung mindestens alle zwei Jahre
durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
Der Warmwasserspeicher muss in Abständen von höchstens zwei Jah-
ren durch einen Fachmann geprüft und gereinigt werden. Weisen Sie
den Anlagenbetreiber darauf hin.
▶ Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (hartes bis sehr hartes Wasser)
in Verbindung mit hohen Temperaturbelastungen oder erhöhtem
Wasserdurchsatz:
kürzere Intervalle wählen.
8.1
Warmwasserspeicher für die
Reinigung vorbereiten
GEFAHR: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
▶ Warmwasserspeicher nach der
Außerbetriebnahme ausreichend abkühlen lassen.
▶ Heizungsanlage stromlos schalten.
▶ Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) stromlos schalten und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Warmwasserspeicher entleeren. Dazu Absperrventil für Kaltwasse-
reintritt EK schließen und Entleerhahn EL öffnen. Zur Lüftung das Be-
und Entlüftungsventil oder den höchst gelegenen Zapfhahn öffnen.
▶ Abdeckung [6] abschrauben und Wärmedämmelement [5] der Prüf-
öffnung [1] entfernen.
▶ Sechskantschrauben [4] lösen, Deckel der Prüföffnung [3] und Dich-
tung [2] entnehmen.
Storacell – 6 720 618 698 (2012/11)
Bild 16 Deckel der Prüföffnung demontieren
[1]
Prüföffnung
[2]
Dichtung
[3]
Deckel der Prüföffnung
[4]
Sechskantschrauben
[5]
Wärmedämmelement
[6]
Abdeckung der Prüföffnung
8.2

Warmwasserspeicher reinigen

▶ Innenraum des Warmwasserspeichers auf Härteschalen (Kalkablage-
rungen) untersuchen.
HINWEIS: Speicherschaden durch beschädigte Ober-
flächenvergütung!
▶ Zum Reinigen der Innenwand keine harten, scharf-
kantigen Gegenstände verwenden.
▶ Falls erforderlich, Innenraum des Warmwasserspeichers mit einem
kräftigen Kaltwasserstrahl ausspritzen (4-5 bar Überdruck).
Wenn Sie den entleerten Warmwasserspeicher vor dem
Ausspritzen aufheizen, können Sie die Reinigungswir-
kung erhöhen. Durch den Thermoschockeffekt lösen
sich die Kalkablagerungen besser vom Glattrohr-Wärme-
übertrager.
Wartung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw 500-1 solar

Inhaltsverzeichnis