Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3. Instandhaltung Und Wartung; Instandhaltung Und Wartung; Reinigung; Hinweise - Störungsursachen - Helios HQ.. EC Series Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
KAPITEL 3
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
GEFAHR
VORSICHT
GEFAHR
WARNUNG
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW.. EC...
3.0

Instandhaltung und Wartung

– Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwi-
schen Gehäuse und Laufrad sind unzu lässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden.
– Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine Wartung in max. sechsmonati-
gem Abstand, im Falle längeren Stillstands bei Wiederinbetriebnahme, durchzuführen.
– Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
– Zu prüfen sind:
• Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäuse-/Laufradoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden)
• Lagergeräusche
• Beschädigungen
• Vibrationen
• Schmutzablagerungen
• Kondensatabfluss
• Stromaufnahme
• Funktion der Sicherheitsbauteile
3.1

Reinigung

– Vor allen Reinigungsarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen!
Nassreinigung unter Spannung kann zum Stromschlag führen.
– Regelmäßige Inspektion, ggf. mit periodischer Reinigung ist erforderlich um Unwucht durch Verschmutzung zu
vermeiden. Durchströmungsbereich des EC-Ventilators säubern.
– Keine aggressiven, lacklösenden Mittel verwenden!
– Hochdruckreiniger oder Strahlwasser ist nicht gestattet!
3.2
Hinweise – Störungsursachen
– Auslösender thermischer Motorschutz deutet auf Verschmutzung, Schwergängigkeit des Laufrades und/oder der
Kugellager sowie hohe Fördermitteltemperatur hin.
– Anormale Geräusche können die Folge von schadhaften Lagern sein.
– Vibrationen können ihre Ur sache in einem unwuchtigen u.U. mit Schmutz be aufschlagten Laufrad oder in der
Einbau situation haben.
– Stark geminderte Leistung kann auftreten, wenn der EC-Ventilator über dem Umschlagspunkt; d.h. außerhalb des
zulässigen Bereichs arbeitet (verbunden mit höherem Geräusch).
3.3

Ersatzteile

Defekte EC-Ventilatoren sind komplett zu tauschen. Eigene Reparaturversuche sind strikt untersagt! Eine optimale
Betriebssicherheit der EC-Ventilatoren ist nur bei Reparaturen durch den Hersteller gewährleistet.
3.4

Stilllegen und Entsorgen

Die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten!
– Elektroarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
– Geeignete Hebewerkzeuge und Befestigungsvorrichtungen zum Demontieren des EC-Ventilators verwenden.
– Die Ventilatorkomponenten entsprechend den gültigen Vorschriften und Gesetzen entsorgen.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis