Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1. Allgemeine Montage- Und Betriebshinweise; Wichtige Informationen; Warn- Und Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise - Helios HQ.. EC Series Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW.. EC...
1.0

Wichtige Informationen

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren um einen sicheren
Betrieb des Ventilators zu gewährleisten. Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.
1.1

Warn- und Sicherheitshinweise

Nebenstehende Symbole sind sicherheitstechnische Warnhinweise. Zur Vermeidung jeglichen Verletzungs-
risikos und Gefahrensituation, müssen alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole in diesem Dokument unbe-
dingt beachtet werden!
1.2

Sicherheitshinweise

Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei Zweifel ist Rückfrage erforderlich.
Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen. Bei allen Arbeiten am
Ventilator sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten!
– Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren! Nicht unter der schwebenden Last
aufhalten!
– Vor allen Reinigungs-, Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums sind folgende
Punkte einzuhalten:
Gerät allpolig vom Netz trennen!
Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Stillstand rotierender Teile abzuwarten!
Das Gerät ist gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von 3 min einzuhalten, da durch interne Kondensatoren
auch nach der Trennung vom Netz gefährliche Spannungen auftreten können!
Der Ventilator kann aus Funktionsgründen (z.B. Stromausfall) automatisch ein-/ und ausschalten. Nach Netzausfall
bzw. Netzabschaltung erfolgt nach Wiederkehr der Spannung ein automatischer Wiederanlauf des Ventilators.
– Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten! Gegebenenfalls müssen weitere länderspezifische
Vorschriften eingehalten werden!
– Der Berührungsschutz gemäß DIN EN 13857 ist im eingebauten Zustand sicherzustellen (siehe Punkt 1.15)! Kontakt
mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaugbereich keine Personen,
Textilien oder andere ansaugbare Stoffe, wie z.B. Kleidung von Personen, befinden.
– Eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und Reinigungsarbeiten ist zu gewährleisten!
– Eine gleichmäßige Zuströmung und ein freier Ausblas sind zu gewährleisten!
– Im Betrieb kann der Motor Temperaturen von über 80 °C annehmen. Bei der Verlegung der Anschlussleitung ist des-
halb darauf zu achten, dass diese keinen Kontakt mit dem Motorgehäuse hat. Ist dies nicht möglich muss die An-
schlussleitung temperaturgeschützt werden!
– Der Rückfluss von Gasen, aus offenen Abzugsrohren von Gas- oder anderen offenen Feuerungsgeräten, in deren
Aufstellraum, muss wirksam verhindert werden (vgl. DIN 1946-6)!
1.3
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt für
Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrach von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten wer-
den, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.4
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeit punkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.5

Transport

Der EC-Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie
den Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen den Ventilator in der Originalverpackung zu belassen. Zum Transport
oder zur Montage muss der Ventilator am Gehäuse oder den vorgesehen Befestigungsbohrungen aufgenommen wer-
den. Verwenden Sie hierbei geeignetes Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen.
1.6

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädi gungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.7

Einlagerung

Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Ver hin derung schädlicher Einwirkungen folgende Maß nahmen zu tref-
fen: Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunst stoff beutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeits in di ka to ren). Der Lager ort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperatur schwan kun -
gen sein. Lagertemperatur -20 °C bis +40 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Bei einer Lager-
dauer über drei Monate bzw. Motorstillstand, muss vor Inbetriebnahme eine Überprüfung der Lager erfolgen. Dabei den
geräuschlosen, freien Lauf des Rades prüfen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Trans port, Einlagerung oder Inbetriebnahme lie-
gen, sind nach weis bar und unterliegen nicht der Gewähr lei stung.
1
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis