Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serienausführung; Einsatzbereich; Leistungsdaten; Produktlebensdauer - Helios HQ.. EC Series Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
GEFAHR
VORSICHT
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den
aktuell gültigen Helios Druckschriften und
dem Internet)
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW.. EC...
1.8
Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die EC-Axial-Hochleistungsventilatoren der Baureihe:
Baureihe
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. EC...
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HRF.. EC...
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HW.. EC...
Verbindliche Informationen zu den einzelnen EC-Ventilatortypen sind dem Typenschild zu entnehmen.
1.9

Einsatzbereich

– Die EC-Axial-Hochleistungsventilatoren sind zur Förderung normaler oder leicht staubhaltiger, wenig aggressiver und
feuchter Luft, bei normalen Temperaturen und im Bereich ihrer Leistungskennlinie geeignet, siehe Helios Verkaufsunter-
lagen / Internet.
– Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie z.B. hohe Feuchtigkeit, aggressive Medien, längere Stillstandzeiten,
starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische, elektronische Ein flüsse ist Rück-
frage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung hierfür u.U. nicht geeignet ist.
– Es ist sicherzustellen, dass der normseitig vorgegebene Einsatzbereich nicht überschritten wird. Die zulässige Medi-
um- u. Umgebungstemperatur beträgt -30 °C bis +40 °C. Abweichende Temperaturen sind dem Typenschild zu ent-
nehmen.
– Die EC-Axial-Hochleistungsventilatoren sind als Komponenten einer ortsfesten Lüftungsanlage konzipiert. Sie
dürfen erst betrieben werden, wenn sie ihrer Bestimmung entsprechend eingebaut sind und die Sicherheit durch
Schutzeinrichtungen sichergestellt ist.
– Die EC-Ventilatoren dürfen nicht im Freien und in Kontakt mit Wasser betrieben werden.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zu lässig!
– Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen im Fördermedium sowie Flüssigkeiten ist nicht gestattet.
– Fördermedien, die die Werkstoffe des EC-Ventilators angreifen sind nicht zulässig.
– Der EC-Ventilator darf nur im vorgeschriebenen Kennlinienbereich betrieben werden, damit eine ausreich-
ende Kühlung gewährleistet ist. Der Einsatz außerhalb des Kennlinienbereichs ist nicht statthaft!

1.10 Leistungsdaten

Das Motortypenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen Versorgungsnetz
abgestimmt sein. Die Ventila tor leistungen* wurden auf einem Prüfstand entspr. DIN EN ISO 5801 ermittelt. Für die HRF..
EC-Typen gelten die Leistungswerte bei Nenn dreh zahl und Normal ausführung unter Ver wendung einer Einströmdüse,
ohne Schutzgitter bei ungehinderter An- und Abströmung und einem Rohrstück mit 2x Durchmesser. Für die HQ..,
HW.. EC-Typen gelten die Leistungswerte bei Nenn dreh zahl und Normal ausführung, ohne Schutzgitter bei ungehinder-
ter An- und Abströmung und direktem Ausblas. Hiervon abweichende Ausfüh rungen und ungünstige Einbau- und
Betriebsbe din gun gen können zu einer Reduzierung der Förder leistung führen.

1.11 Produktlebensdauer

Dieses Gerät ist auf eine Produktlebensdauer von mindestens 40.0000 h, bei S1-Betrieb mit maximaler Leistung in ma-
ximal zulässiger Umgebungstemperatur ausgelegt.
1.12 Geräuschangaben
Die Geräuschangaben* beziehen sich ebenfalls auf die vorstehend beschriebene Anordnung. Gehäuse varia tionen,
ungünstige Betriebs bedingungen können zu einer Erhöhung der angegebenen Katalog-Werte führen. Angaben, die
sich auf bestimmte Abstände (1, 2, 4 m) beziehen, gelten für Frei feldbedingungen. Der Schalldruckpegel kann im Ein-
baufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Ein baugegebenheiten, d.h. vom Absorp tions -
ver mögen des Raumes, der Raumgröße u.a. Faktoren abhängig ist.

1.13 ErP-Spezifikation

Die für die ErP relevanten Daten wurden wie folgt ermittelt:
– Baureihen HQ../HW.. EC...
Messung bei freiem Ansaug- und Ausblasbereich in Messkategorie A
– Baureihe HRF.. EC...
Messung am Rohrende in Messkategorie C
Alle Messungen wurden in Übereinstimmung mit DIN EN ISO 5801
vorgenommen. Der sich daraus ergebende BEP (best efficiency point)
ist wie folgt definiert.
Der BEP sowie der Effizienzgrad nach Verordnung (EU) 327/2011 sind
auf dem Typenschild angegeben.
EC-Ausführung
EC-Ausführung
EC-Ausführung
2
Durchmesser
Ø 250-500 mm
Ø 250-500 mm
Ø 250-500 mm
best efficiency point (BEP)
statischer
Differenzdruck
am BEP
Volumenstrom in m³/h
elektr. Leistung
am BEP
Volumenstrom in m³/h
maximaler
Wirkungsgrad
zugehöriger
Volumenstrom
Volumenstrom in m³/h

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis