Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 3
MONTAGE
m
ACHTUNG
RADAX
®
VAR . . – Hochdruck-Rohrventilatoren
3 .0
Konstruktiver Aufbau
Der VAR.. Ex Hochdruck-Rohrventilator ist ein direktangetriebener Ventilator bei dem der Motor im Luftstrom sitzt.
Die Förderrichtung ist über den Motor blasend. Der axiale Strömungsverlauf ermöglicht eine verlustarme, geradlinige
Luftführung und sorgt für einen hohen Wirkungsgrad des Ventilators. Das Rohrgehäuse mit beidseitigen Flanschen und
integrierter Leitbeschaufelung und Motorhalterung besteht aus verzinktem Stahlblech.
Das Halbaxiallaufrad wird in Abhängigkeit der Ventilatorgröße aus feuerverzinktem Stahl oder aus elektrisch leitfähigem
Material hergestellt. Die dynamische Auswuchtung erfolgt nach ISO 1940 T1, Klasse 6,3.
Standardmäßig werden ATEX-zertifizierte Motoren, gemäß Richtlinie 2014/34/EU (Gerätesicherheitsgesetz), mit
Schutzart mindestens IP55 eingesetzt.
Montagebeispiel: Hochdruck-Rohrventilator VAR.. Ex mit Zubehörteilen
Montagekonsole MK
Ansaugdüse ASD-SGD
Schutzgitter SG
3 .1
Montage – Einbau
Alle Vorschriften der Arbeitssicherheit sind bei der Montage und dem Einbau zu beachten!
Der Ventilator wird serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Er ist für horizontalen Einbau aus-
geführt. Besteht das Risiko von Kondensatbildung ist eine vertikale Einbaulage (Ausblas nach unten) ausgeschlossen!
Vor der Auslieferung wird jeder Ventilator im Werk geprüft. Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn
sind folgende Punkte zu überprüfen:
– Liegen Transportschäden vor,
– Freilauf des Laufrades,
– Einheitlicher Abstand von Flügelspitzen zu Gehäuse (Luftspalt; Mindestluftspalte siehe Seite 5, Tabelle 3.2)
Beim Einbau ist mittels Verwendung von Schwingungsdämpfern auf Unterbindung von Körper schall übertragung zu
achten. Hierzu, z.B. beim Zwischen setzen in Rohrleitungen flexible Verbindungsstücke (Ex-Segeltuchstutzen) zur
Entkopplung der Rohrleitung verwenden (siehe Zubehör).
– Bei Rohreinbau ist darauf zu achten, dass vor und hinter dem Ventilator eine ausreichend lange gerade Rohrstrecke
(2x Durchmesser) vorgesehen wird, da sonst mit erheblichen Leistungs minderungen und mit Ge räusch erhöhungen
zu rechnen ist.
– Das Gehäuse darf bei der Montage nicht deformiert oder verzogen werden (Mindestluftspaltprüfung, siehe 3.2).
VAR Ex
Schwingungsdämpfer SDD
für Druckbelastung
4
Schwingungsdämpfer SDZ
für Zugbelastung
Schutzgitter SG
Gegenflansch FR
Ex-Segeltuchstutzen STS
Rohrverschluss-
klappe RVS
Verlängerungsrohr VR (optional)
- Erforderlich bei Motorüberstand
siehe Punkt 3.4
Montagekonsole MK
Abb .2