Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Stratos MAXO series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
78
Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
Sollwertquelle
Interner Sollwert
Analogeingang 1
Analogeingang 2
CIF-Modul
Fig. 65: Sollwertquelle
HINWEIS
Wenn ein Analogeingang als Sollwertquelle ausgewählt, die Nutzungsart aber zum
Beispiel als „Nicht konfiguriert" oder als Istwert-Eingang gewählt wurde, zeigt die
Pumpe eine Konfigurationswarnung an.
Der Ausweichwert wird als Sollwert angenommen.
Es muss entweder eine andere Quelle gewählt werden, oder die Quelle muss als Soll-
wertquelle konfiguriert werden.
HINWEIS
Nach Auswahl einer der externen Quellen ist der Sollwert an diese externe Quelle ge-
koppelt und kann im Sollwert-Editor oder im Homescreen nicht mehr verstellt wer-
den.
Diese Kopplung kann nur im Kontextmenü des Sollwert-Editors (wie zuvor beschrie-
ben) oder im Menü „Externer Sollwertgeber" wieder aufgehoben werden. Die Soll-
wertquelle muss dann wieder auf „Interner Sollwert" eingestellt werden.
Die Kopplung zwischen externer Quelle und Sollwert wird sowohl im
screen, als auch im Sollwerteditor blau gekennzeichnet. Die Status-LED leuchtet
ebenfalls blau.
Nach Auswahl einer der externen Quellen, steht das Menü „Externe Sollwertquelle" zur
Verfügung, um die Parametrierung der externen Quelle vorzunehmen.
Dazu im Menü
„Einstellungen"
1.
„Regelbetrieb einstellen"
2.
„Externe Sollwertquelle" wählen.
Sollwert kommt von
Analogeingang (AI2)
Home-
WILO SE 2018-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis