Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Stratos MAXO series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
54
Einstellen der Regelungsfunktionen
Anwendung
Heizen
Kühlen
Heizen & Kühlen
Trinkwasser
Basisregelungsarten
Fig. 50: Anwendungsauswahl „Basisregelungsarten"
Folgende Basisregelungsarten stehen zur Auswahl:
Basisregelungsarten
‣ Differenzdruck ∆p-c
‣ Differenzdruck ∆p-v
‣ Schlechtpunkt ∆p-c
‣ Dynamic Adapt plus
‣ Volumenstrom Q-const.
‣ Multi-Flow Adaptation
Temperatur T-const.
‣ Temperatur ∆T-const.
‣ Drehzahl n-const.
‣ PID-Regelung
Tab. 20: Basisregelungsarten
Eine Regelungsart mit Temperaturregelung, die Schlechtpunkt Δp-c-Regelung und die
PID-Regelung erfordert zusätzlich die Auswahl der Istwert- oder Fühlerquelle (Analog-
eingang AI 1 / AI 2, interner Sensor).
Mit dem Bestätigen einer ausgewählten Basisregelungsart erscheint das Untermenü
„Einstellungsassistent" mit der Anzeige der ausgewählten Regelungsart in der Informa-
tionszeile.
Unter dieser Anzeige erscheinen weitere Menüs, in denen Parameter eingestellt werden.
Zum Beispiel: Eingabe der Sollwerte für die Differenzdruckregelung, Aktivieren/Deakti-
vieren der Nachtabsenkung, der No-Flow Stop Funktion oder Eingabe der Notbetrieb-
Drehzahl.
Anwendung Heizen & Kühlen
Die Anwendung „Heizen & Kühlen" kombiniert beide Anwendungen. Die Pumpe wird für
beide Anwendungen separat eingestellt und kann zwischen beiden Anwendungen um-
schalten.
Im Menü
„Einstellungen" nacheinander
1.
„Regelbetrieb einstellen"
2.
„Einstellungsassistent"
3.
„Heizen & Kühlen" wählen.
Regelungsarten direkt
auswählen, keine
Zuordnung zu einer
Anwendung.
Einstellungshilfe
WILO SE 2018-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis