Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Stratos MAXO series Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vordefinierte Anwendungen im Einstellungsassistenten
Hydraulische Weiche - Rücklauf ΔT
Hydraulische Weiche - Multi-Flow Adaptation
Wärmetauscher - Vorlauftemperatur T-const.
Wärmetauscher - Vorlauf ΔT
Wärmetauscher - Multi-Flow Adaptation
Heizung - Differenzdruck Δp-c
Heizung - Differenzdruck Δp-v
Für die Anwendung „Heizung" steht eine optimierte variable Differenzdruckregelung zur
Verfügung. Verbraucherkreise mit angeschlossenen Verbrauchern können bedarfsgerecht
mit einer variablen Differenzdruckregelung (Δp-v) versorgt werden.
Ausgehend von einer einzustellenden maximal benötigten Förderhöhe am Auslegungs-
punkt passt die Pumpe den Differenzdruck an den Volumenstrom variabel an. Der Volu-
menstrom variiert durch die geöffneten und geschlossenen Ventile an den Verbrauchern.
Die Pumpenleistung wird an den Bedarf der Verbraucher angepasst und der Energiebedarf
erheblich reduziert.
Heizung - Schlechtpunkt Δp-c
Für die Anwendung „Heizung Schlechtpunkt Δp-c" steht eine optimierte konstante Diffe-
renzdruckregelung zur Verfügung. Diese Differenzdruckregelung stellt die Versorgung in
einem schlecht abgeglichenen Heizungssystem sicher.
Die Pumpe berücksichtigt den Punkt im Heizungssystem, der am schwierigsten zu versor-
gen ist.
Dazu benötigt die Pumpe einen Differenzdruckgeber, der an diesem Punkt im System in-
stalliert ist.
Die Förderhöhe muss auf den benötigten Differenzdruck an dieser Stelle eingestellt wer-
den und die Pumpenleistung wird entsprechend dem Bedarf der dortigen Verbraucher an-
gepasst.
Heizung - Dynamic Adapt plus
Heizung - Volumenstrom Q-const.
Heizung - Multi-Flow Adaptation
Heizung - Temperatur T-const.
Heizung - Temperatur ΔT-const.
Heizung - Drehzahl n-const.
Deckenkühlung - Differenzdruck Δp-c
Deckenkühlung - Dynamic Adapt plus
Deckenkühlung - Hallentemperatur T-const.
Fußbodenkühlung - Differenzdruck Δp-c
Fußbodenkühlung - Dynamic Adapt plus
Fußbodenkühlung - Hallentemperatur T-const.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
Einstellen der Regelungsfunktionen
Verfügbare Zusatzregelungsfunktion
‣ Q-Limit
Max
• Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion:
‣ Q-Limit
Min
‣ Q-Limit
Min
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Max
• Fest aktivierte Zusatzregelungsfunktion:
‣ Q-Limit
Min
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ Nachtabsenkung
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Q-Limit
Min
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
Keine Zusatzregelungsfunktionen
‣ Q-Limit
Max
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
Keine Zusatzregelungsfunktionen
‣ Q-Limit
Max
de
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis