Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
26
Elektrischer Anschluss
VORSICHT
Sachschäden!
Falscher Anschluss der Pumpe führt zu Schäden an der Elektronik.
Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.

Anschlussdaten

Netzspannung
Absicherung
Ableitstrom I
(Ableitung nach
eff
PE über interne EMV Filter)
Tab. 10: Anschlussdaten
▪ Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.
▪ Minimale Vorsicherung: 16 A, träge oder Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik.
Bei Doppelpumpen beide Motoren einzeln anschließen und absichern.
▪ Es wird empfohlen, die Pumpen mit einem FI-Schutzschalter (Typ A oder B gemäß EN
60335) abzusichern.
Ableitstrom je Pumpe I
≤ 3,5 mA berücksichtigen.
eff
▪ Ausschließlich an 230 V TN- oder TT-Niederspannungsnetze anschließen.
Niemals an 230 V IT-Niederspannungsnetze (230 V "Isolé Terre" Niederspannungsnetz)
anschließen.
▪ Elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrichtung oder
einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen (VDE
0700/Teil 1).
▪ Niemals an eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung anschließen.
▪ Eine Taktung der Spannungsversorgung (z.B. Phasenanschnittsteuerung) ist nicht zu-
lässig! Eine Taktung deaktivieren.
▪ Das Schalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais im Einzelfall prüfen.
▪ Bei Abschaltung mit bauseitigem Netzrelais: Nennstrom ≥ 10 A, Nennspannung 250 V
AC.
Unabhängig von der Nennstromaufnahme der Pumpe können bei jedem Einschalten der
Spannungsversorgung Einschaltstromspitzen bis zu 10 A auftreten!
▪ Schalthäufigkeit berücksichtigen:
– Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung ≤ 100/24 h
▪ Erhöhte Anzahl an Ein-/Ausschaltungen ≤ 20/h (≤ 480/24 h) zulässig bei Verwendung
von:
– Digitaleingang mit Ext. AUS Funktion
– analoger Sollwertvorgabe mit Ausschaltfunktion
– Schaltsignalen über Kommunikationschnittstellen (z.B. CIF-Modul, Wilo Net oder
Bluetooth)
▪ Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Kabelverschraubung ein
Anschlusskabel mit ausreichendem Außendurchmesser verwenden.
Fig. 21: Anschluss vorbereiten
▪ Kabel in der Nähe der Verschraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung anfallenden
Tropfwassers, biegen.
▪ Bei Medientemperaturen über 90 °C ein wärmebeständiges Anschlusskabel verwenden.
▪ Anschlusskabel so verlegen, dass sie weder Rohrleitungen noch Pumpe berührt.
1 ~ 230 V ± 10 %, 50/60 Hz
EN 60950 für 230 V - TN-, TT-Netze
Je Einzelpumpe oder Motorkopf einer Doppelpum-
pe:
16 A, träge oder Leitungsschutzschalter mit C-
Charakteristik.
≤ 3,5 mA
WILO SE 2018-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis