Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG:
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT:
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
4
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
1.2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Suprapur KBRC 15 ... 50-1 ist für die Nutzung als Gas-Brennwert-
kessel zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzi-
piert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar.
▶ Angaben auf dem Typschild und die technischen Daten beachten
( Kapitel 14.3, Seite 65).
Gefahr bei Gasgeruch
▶ Gashahn schließen.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Keine elektrischen Schalter, Telefon, Stecker oder Klingel betätigen.
▶ Offene Flammen löschen. Nicht rauchen! Kein Feuerzeug und keine
Zündquellen jeglicher Art benutzen!
▶ Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln.
▶ Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen. Be-
treten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von außer-
halb des Gebäudes informieren.
▶ Von außerhalb des Gebäudes Gasversorgungsunternehmen und zu-
gelassenen Fachbetrieb anrufen.
HGefahr bei Abgasgeruch
▶ Heizkessel ausschalten.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Bei Geräten mit raumluftabhängigem Betrieb:
Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Verbren-
nungsluftzufuhr
▶ Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern.
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich einge-
bauten Geräten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie Kü-
chenlüftern und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Gerät nicht in Be-
trieb nehmen.
Gefahr durch austretende Abgase
▶ Darauf achten, dass die Abgasrohre und Dichtungen nicht beschä-
digt sind.
▶ Der Heizkessel darf nicht mit einer Zuluftklappe oder einer thermisch
gesteuerten Abgasklappe nach dem Abgasanschluss ausgerüstet
sein.
HGefahr durch Explosion entzündlicher Gase
▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
Suprapur – 6720846990 (2015/06)