Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meibes LogoFresh Kompakt Technische Information Für Montage Und Betrieb Seite 13

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkulation ein/aus: Ist die Funktion aktiviert, können im Menü „Programmieren bis zu drei Zeitfenster festgelegt
werden. Im Zeitfenster wird immer auf die Zirkulationstemperatur geregelt. Wird das Zeitfenster beendet, wird gezapft
oder ist die Zirkulationstemperatur erreicht, schaltet die Zirkulation ab. Es schließt sich die Zirku lationsruhezeit an. In
der Zirkulationsruhezeit kann keine Zirkulation aktiviert werden. Damit das Heizmittel im Pufferspeicher nicht durch-
mischt wird, wird mit Beginn der Zirkulation am Heizmittel- Vorlauffühler T2 oder bei der Option mit T5 geprüft ob die
Heizmitteltemperatur größer als die Zirkulationssoll temperatur + 2 K ist. Dies geschieht mit T2 nach folgendem Ablauf.
Die Heizmittelpumpe P1 läuft für 5 Minuten mit geringer Leistung. Wird nach Ablauf der 5 min die Zirkulationssolltem-
peratur plus 2 K nicht erreicht, wird die Heizmittelpumpe P1 abgeschaltet, um nach einer Wartezeit von einer Stunde
den Vorgang wieder zu starten. Im Display vom Informationsmenü ist daraufhin „Meldung Fehler Vorlauftemperatur"
und ein blinkendes
zu sehen.
VL Erhöhung 5 K In manchen Fällen (hohe Temperaturverluste in Zirkulationsleitungen) wird die Zirkulationsrücklauf-
temperatur nicht erreicht. Der Sollwert der Zirkulationstemperatur (VL Erhöhung 5 K) kann bis auf 20 K erhöht werden.
Die Eingabe ist aber auf die WW- Solltemperatur begrenzt. Wird die WW-Solltemperatur verringert, verringert sich auch
die Vorlauferhöhung für die Zirkulation!
Beispiel:
Zirk sol
=
35°C, WW soll = 50°C, VL
Erhöhung =
15 K möglich
Zirk soll
=
40°C, WW soll = 50°C, VL
Erhöhung =
10 K möglich
Zirk soll
=
40°C, WW soll = 45°C, VL
Erhöhung =
5 K möglich
Wenn ein Pufferspeicherfühler T5, optional zum aktivieren der Nachheizfunktion vorhanden ist und dessen Temperatur
kleiner als die Zirkulationssolltemperatur + 2 K ist, dann wird die Zirkulation abgebrochen. Durch die Nachheizfunktion ist
davon auszugehen, dass nach geheizt wird und in absehbarer Zeit ausreichend Temperatur im Pufferspeicher zur Verfügung
steht. Der Vorgang der Zirkulation wird dann fortgesetzt.
Außerhalb der aktiven Zeitfenster ist die Zirkulation immer im Modus „Impulsgesteuert" , d.h. immer wenn eine Zapferken-
nung von ca. 1 s durchgeführt wird, ist die Zirkulationspumpe für die programmierte Dauer „Zirkulation – Laufzeit" einge-
schaltet und danach für die ein gestellte „Zirkulation – Ruhezeit" für die Wiederaktivierung der Zirkulation gesperrt.
Zirkulation Laufzeit = 300 s: Von 0 – 600 s einstellbare Laufzeit der Zirkulationspumpe.
Zirkulation Ruhezeit = 5 min: Von 0 – 120 min einstellbare Sperrzeit für Wideraktivierung der Zirkulation.
Zirkulation WW Sollwert = 40°C: Von 10°C bis 50°C einstellbare Temperatur für die Zirkulation im Zeitfenster.
Fühler TF3 = Auswahl Fühler T3 oder T6 (Option): In der Werkseinstellung wird der Fühler T3 zum Messen der Zirkulati-
onstemperatur mit herangezogen. Es kann dafür aber auch ein eigenständiger Fühler T6 (Option) direkt in der Zirkulations-
leitung verwendet werden.
Option T5: Mit einem zusätzlichen Fühler T5 (Option), der in den Pufferspeicher montiert wird, können zwei weitere Funkti-
onen für den Regler aktiviert werden.
Aktivierung T5: Wenn die Aktivierung T5 = ein gewählt wird, ist es möglich die Regelung erst ab einer bestimmten
Pufferspeichertemperatur in Betrieb zu nehmen. Werkseinstellung = aus Einschalttemperatur = 35°C Temperatur (Ein-
stellbereich 35°C bis 55°C) Hysterese = 3 K (Einstellbereich 3 K bis 10 K)
Nachheizen ein/aus: Optional kann als Zusatzfunktion das „Nachheizen" aktiviert werden. Mit dieser Funktion wird bei
Unterschreitung eines einstellbaren Sollwertes für den Pufferspeicher eine externe Wärmequelle aktiviert, die den
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis