Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abicor Binzel ABITIG MT 500W Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABITIG MT 500W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
®
ABITIG
MT
1 Identifikation
Die WIG-Schweißbrenner werden in der Industrie und im Gewerbe zum Schutzgasschweißen
mit inerten Gasen (WIG) eingesetzt. Diese Baureihe ist in allen Schweißpositionen einsetzbar.
Die WIG-Schweißbrenner sind in den Ausführungen flüssig- und luftgekühlt erhältlich. Für die
flüssiggekühlte Ausführung ist ein Umlaufkühlaggregat erforderlich. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur die WIG-Schweißbrenner ABITIG
Die WIG-Schweißbrenner dürfen nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben
werden.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das
Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt
angebracht.
2 Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten
Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
BAL.0107 • 2018-11-02
®
MT.
1 Identifikation
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis