Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abicor Binzel MFS-V3 eBOX Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFS-V3 eBOX:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction
FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio
MFS-V3
DE eBOX
EN eBOX
FR eBOX
ES eBOX
www.binzel-abicor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abicor Binzel MFS-V3 eBOX

  • Seite 1 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio MFS-V3 DE eBOX EN eBOX...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com...
  • Seite 3: Identifikation

    • Analog • Digital für div. Feldbus-Systeme/Schnittstellen Die eBOX darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
  • Seite 4: Klassifizierung Der Warnhinweise De

    3 Produktbeschreibung eBOX 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
  • Seite 5: Technische Daten De

    eBOX 3 Produktbeschreibung 3.1 Technische Daten Abb. 1 Abmessungen eBOX Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der −10 °C bis +40 °C Umgebungsluft Transport, Temperatur der Umgebungsluft −25 °C bis +55 °C...
  • Seite 6: Typenschild

    3 Produktbeschreibung eBOX 3.3 Typenschild eBOX ist mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Abb. 2 Typenschild eBOX Beachten Sie für alle Rückfragen die Angaben des Typenschildes und der Geräteinformation: • Gerätetyp • Gerätenummer • Servicenummer • Baujahr • Firmware • Feldbus-System 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Symbol Beschreibung...
  • Seite 7: Lieferumfang

    eBOX 4 Lieferumfang 4 Lieferumfang • eBOX – betriebsbereit, analog/digital bzw. mit • Netzanschlusskabel (kundenspezifisch) Feldbusschnittstelle (kundenspezifisch) • SD-Karte mit eBOX Backup Dateien (kundenspezifisch) • Betriebsanleitung Tab. 5 Lieferumfang • Handterminal MF-Control Tab. 6 Optionen Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen.
  • Seite 8: Transportsicherung Entfernen De

    5 Funktionsbeschreibung eBOX 4.1.1 Transportsicherung entfernen WARNUNG Brandgefahr Transportsicherung kann einen Brand verursachen. • Transportsicherung vor der Inbetriebnahme entfernen. eBOX Transportsicherung Abb. 3 Transportsicherung entfernen 1 Deckel der eBOX (1) öffnen und Transportsicherung (2) entnehmen. 4.2 Lagerung Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum: ...
  • Seite 9: Stromschlag Durch Fehlende Isolierung

    eBOX 6 Inbetriebnahme WARNUNG Stromschlag durch fehlende Isolierung Durch ein beschädigtes oder unsachgemäß isoliertes Heißdraht-Fördersystem kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. • Lassen Sie alle Systemkomponenten mit ausreichender Isolierung von einer Elektrofachkraft aufbauen. WARNUNG Sachschaden durch fehlende Isolierung Durch ein unsachgemäß isoliertes Heißdraht-Fördersystem können Systemkomponenten beschädigt oder zerstört werden. •...
  • Seite 10: Versorgung Extern

    6 Inbetriebnahme eBOX J1, J2 J5, J6 Anschluss US1/US2 X3 J3, J4 Hauptplatine Hauptschalter Q1 Abb. 4 Versorgung intern 6.3.2 Versorgung extern J1, J2 J5, J6 Anschluss US1/US2 X3 J3, J4 Hauptplatine Hauptschalter Q1 Abb. 5 Versorgung DE - 10...
  • Seite 11 eBOX 6 Inbetriebnahme Bei einer AIDA-konformen eBOX erfolgt die Logik-Spannungsversorgung von extern über den Anschluss X3 (5), um einen Ausfall der Buskommunikation bei internem Ausfall der Spannungsversorgung zu vermeiden. In diesem Fall müssen folgende Jumpereinstellungen auf der Hauptplatine (4) vorgenommen werden. Halten Sie bei externer Versorgung folgende Reihenfolge ein: 1 Jumpereinstellungen (1) off (obere Position), (2) on (linke Position), (3) off (obere Position) vornehmen.
  • Seite 12: Anschlüsse Herstellen

    6 Inbetriebnahme eBOX 6.4 Anschlüsse herstellen 6.4.1 eBOX & M-Drive Standard / MasterLiner Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen: M-Drive eBOX Anschluss Steuerleitung X11 Steuerleitung Anschluss Steuerleitung X46 Abb. 6 eBOX & M-Drive Standard / MasterLiner DE - 12...
  • Seite 13: Ebox & Mf1

    eBOX 6 Inbetriebnahme 6.4.2 eBOX & MF1 Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen: Drahtendesensor eBOX Masterantrieb MF1 MasterLiner Fass Steuerleitung eBOX – Masterantrieb Flexzuführung Steuerleitung Drahtendesensor Abb. 7 eBOX & MF1 DE - 13...
  • Seite 14 6 Inbetriebnahme eBOX 6.4.3 eBOX & MF1 & MF1-Rear Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen: Drahtendesensor Steuerleitung Drahtendesensor MF1-Rear Steuerleitung eBOX – MF1/ MF1DIG. /Sensor MasterLiner 10 MasterLiner Fass eBOX Flexzuführung Abb. 8 eBOX & MF1 & MF1-Rear DE - 14...
  • Seite 15: Spannungsversorgung

    eBOX 6 Inbetriebnahme 6.5 Spannungsversorgung GEFAHR Stromschlag Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel. • Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen. • Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus. Netzanschluss X1 Abb. 9 Netzanschluss Spannungsversorgung und Absicherung entnehmen Sie: ...
  • Seite 16: Steckerbelegung

    6 Inbetriebnahme eBOX 6.6 Steckerbelegung eBOX – Roboter X2 Handterminal (Option) X10 M-Drive – eBOX X1 1 Abb. 10 Steckerbelegung Übersicht X1 Pin Beschreibung Signals Tab. 8 Anschluss Netzkabel X2 Pin Beschreibung Signals 24 VDC CAN-High CAN-Low CAN-GND Tab. 9 Anschluss Handterminal DE - 16...
  • Seite 17 eBOX 6 Inbetriebnahme X11 Pin Beschreibung Signals Encoder Front Drive Encoder Front Drive Encoder Front Drive 5 V Stby Encoder Front Drive Ch A Encoder Front Drive Ch B Encoder Rear Drive Encoder Rear Drive Encoder Rear Drive 5 V Stby Encoder Rear Drive Ch A Encoder Rear Drive...
  • Seite 18 6 Inbetriebnahme eBOX X10 Pin Beschreibung Signals 24 VDC CAN - A CAN - B Schirm (PE) Tab. 11 Anschluss Handterminal (Option) X3 Pin Beschreibung Signals 24 VDC 24 VDC Tab. 12 Anschluss US1/US2 (nur bei AIDA-Ausführung) X13 Pin Beschreibung Signals Arc is on Start (potentialfreier Kontakt)
  • Seite 19: Betrieb

    eBOX 7 Betrieb 7 Betrieb HINWEIS • Die Bedienung der eBOX darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen. 7.1 Bedienelemente Status LED eBOX P1 10 Option 13 Anschluss I/O Schnittstelle X2 Luftgitter Ausgang Schlüsselschalter S1 Anschluss Handterminal X10 11 Anschluss Steuerleitung 14 Luftgitter Eingang Reset-Taster S2...
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    8 Außerbetriebnahme eBOX 8 Außerbetriebnahme HINWEIS • Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem vorhandenen Komponenten.  Abb. 11 Bedienelemente eBOX auf Seite DE-19 1 eBOX mit Hauptschalter (16) stromlos schalten. 9 Wartung und Reinigung Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
  • Seite 21: Wartungsintervalle

    eBOX 9 Wartung und Reinigung 9.1 Wartungsintervalle HINWEIS • Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Luftgitter Gehäusezuluft Luftgitter Gehäuseabluft Abb. 12 Steckerbelegung Übersicht Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
  • Seite 22: Störungen Und Deren Behebung

    10 Störungen und deren Behebung eBOX 10 Störungen und deren Behebung GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautorisierte Personen. • Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
  • Seite 23: Demontage

    Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. 13 Optionen 13.1 Handterminal MF Control Beachten Sie die Angaben der entsprechenden Betriebsanleitung.
  • Seite 47 eBOX 13 Options EN - 25...
  • Seite 93 eBOX Notizen/Notes/Notas Notizen/Notes/Notas ES - 25...
  • Seite 94 Notizen/Notes/Notas eBOX Notizen/Notes/Notas ES - 26...
  • Seite 95 eBOX Notizen/Notes/Notas ES - 27...

Inhaltsverzeichnis