auch bei Relativwertanzeige möglich (s. unten).
und
: Aktivierung der Sollwerteingabe
oder
: Sollwertvorgabe
: Start Positionierung
: Stop/Abbruch Positionierung
Umschaltung Absolutwert/Relativwert
Betätigung der Taste
wert- und Relativwertanzeige um. Bei Relativwert-
anzeige blinkt der Dezimalpunkt. Beim Übergang
von Absolutwert- zu Relativwertanzeige wird der
Relativwert gleichzeitig auf Null (0) gesetzt. Der
zuletzt eingegebene Sollwert bleibt erhalten.
: Übergang zur Relativwertanzeige und
gleichzeitig Null setzen
: Übergang zur Absolutwertanzeige
Funktioniert nur, wenn in der Parametrierung aus-
gewählt!
Tipptastenbetrieb
Gleichzeitige Betätigung der Taste
Tasten
oder
aktiviert den entsprechend zuge-
ordneten Schaltausgang Aktor 1 oder 2. Der Schalt-
ausgang Aktor 3 bleibt passiv, so daß der Tippta-
stenbetrieb nur im Schleichgang möglich ist.
und
: Tippbetrieb Aktor 1 (I)
und
: Tippbetrieb Aktor 2 (E)
Funktioniert nur, wenn in der Parametrierung aus-
gewählt!
Einstellung der Geräteadresse
Gerät einschalten. Betätigen der
sten 15 Sekunden, bis der Menüpunkt "Adr" er-
scheint. Die
Taste so oft drücken bis die ge-
wünschte Adresse angezeigt wird. Durch Betätigung
der
Taste wird die eingestellte Adresse gespei-
chert. Nach einer Änderung muss das Gerät aus- und
wiedereingeschaltet werden, damit die Änderung
wirksam wird.
6. Kalibrierung
Die Kalibrierung erfolgt elektronisch unabhängig
von der Montage in nachfolgender Reihenfolge.
• Eine mechanisch konstruktiv definierte Position
wird angefahren (z.B. Endlage oder Nullstellung der
Maschine...).
• Per Parametrierung wird (s. Kapitel 7) der dieser
4
AP03/1
schaltet zwischen Absolut-
und einer der
Taste für minde-
Datum 13.02.2003
Lage zugeordnete Wert (Kalibrierwert) eingegeben
(falls nicht bereits ab Werk voreingestellt).
• Die frontseitige Schraube wird mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssel (SW 2) bis Anschlag her-
aus- und wieder eingedreht (dadurch wird ein
interner Schalter betätigt, der die Kalibrierung
auslöst (Abb. 1).
Wichtiger Hinweis: Der von der Kalibrierposition
aus verfügbare Verstellbereich erstreckt sich sym-
metrisch nach beiden Drehrichtungen.
Beispiel: AP03/1 mit 12 Bit (4096) Umdrehungen,
es stehen in beiden Richtungen 11 Bit (2048)
Umdrehungen zur Verfügung.
7. Parametrierung
Wird auf Anfrage nachgeliefert
8. Befehlsliste Servicebetrieb
Wird auf Anfrage nachgeliefert
Art.Nr. 78439
Z.Nr. 8665015
Änd.Stand 63/03