erfolgen.
• Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
• Die Betriebsspannung muss gemeinsam mit der
Folgeelektronik eingeschaltet werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelführung
und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen. Der
Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleich muss großflächig (niederimpedant) erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Störun-
gen belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnah-
men wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäu-
se vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Kabelanschluss Klemmenkasten
Der Klemmenkasten ist durch einen 15-poligen D-
SUB-Stecker mit dem Gerät verbunden und kann
nach Lösen zweier Schlitz-Schrauben entfernt wer-
den.
Um die Reihenklemme im Klemmenkasten zugäng-
lich zu machen, muss der Deckel durch Lösen von
drei Senkschrauen (auf D-Sub-Seite) abgenommen
werden.
Für maximale Störsicherheit, sind die geschirmten
Kabel wie folgt anzuschließen:
• Kabelmantel auf ca. 100 mm entfernen.
• Schirmgeflecht (3) auf ca. 15 mm kürzen.
• Die Kabellitzen mit Schirmgeflecht durch die
Mutter (1) und den Kunststoffkörper (2) schieben;
Schirmgeflecht über den O-Ring zurückstülpen.
• Litzen durch den Grundkörper (4) schieben,
Kunststoffkörper (2) in
und die Mutter (1) aufschrauben und festziehen.
2
AP03/1
2
2
, max. 0,5mm
.
Grundkörper einpassen
Datum 13.02.2003
• Anschluss der Litzen an der Reihenklemme gemäß
nachfolgender Belegung.
• Klemmenkasten verschließen und in umgekehrter
Reihenfolge wie beschrieben montieren.
Abb. 2: Kabelanschluss Klemmenkasten
Anschlussbelegung
Abb. 3: Ausführung Schaltausgänge getrennt
Abb. 4: Ausführung mit gemeinsamem Emitter
Stromversorgung
Betriebsspannung Gerät: +24 Volt ±20% VDC
Betriebssp. Schnittstelle: +12...+24 VDC
Galvanisch getrennt werden +12 Volt Gleichspan-
nung empfohlen; galvanisch nicht getrennt kann
Art.Nr. 78439
Z.Nr. 8665015
Änd.Stand 63/03