Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo RainSystem AF Comfort Einbauanleitung Und Betriebsanleitung Seite 20

Mc pumpentyp: wilo-multicargo

Werbung

Deutsch
12.2 Allgemeine Störungen im Betrieb
Störungen im Betrieb können sich durch verschie-
dene Symptome bemerkbar machen. Sie beein-
flussen die Leistungsfähigkeit der Anlage.
Störungen
Pumpe läuft nicht
Pumpe bringt keine oder eine zu geringe
Leistung
Druck zu niedrig
Pumpe schaltet permanent ab und wie-
der ein
Pumpe undicht
Frischwassernachspeisung aktiv trotz
gefüllter Zisterne
Pumpe schaltet nicht ab
Schwimmerventil in der Nachspeisung
schaltet nicht ab/ Wasser entweicht
durch den Überlauf
Fehlermeldung „Bitte Hardwarekonfig.
prüfen" im Display des RCE
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben,
wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder
an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle
oder -Vertretung.
12.2.1 Quittieren von Fehlermeldungen
Nach einer behobenen Störung müssen die Feh-
lermeldungen quittiert werden, damit die Anlage
den Betrieb wieder aufnimmt.
Löschen der Fehlermeldungen Rückstau Kanal
(4.03), Alarmniveau (4.06) und Überlauf Tank
(4.08)
• Fehlerursache beseitigen
• Freigabecode 02 eingeben
Im Display erscheint kurz der Text:
> Parametereingabe möglich... <.
• Im Menü 4.00 Fehler mit OK-Taste löschen.
• Über das Menü 4.99 in das Hauptmenü zurück-
springen.
• Das Schaltgerät durch Eingabe des Freigabecodes
00 wieder in die Automatik-Betriebsart schalten.
14
Ursachen
• Keine Stromzufuhr.
• Lufteintritt im Saugrohr.
• Saughöhe hat die Maximalhöhe über-
schritten.
• Luft in der Pumpe.
• Filter verstopft.
• Saughöhe zu hoch.
• Fußventil verstopft.
• Geringe Leckagen oder Rückschlag-
klappe im FluidControl schließt nicht
mehr.
• Gleitringdichtung defekt.
• Niveausensor verschmutzt oder
defekt.
• Montagefehler des Sensorkabels
(Kapillarausgleichsleitung verschlos-
sen).
• Anlage erreicht nur einen Druck (Ist-
druck) oberhalb 1 bar und unterhalb
des Einschaltdrucks. Sie arbeitet
außerhalb ihrer Kennlinie.
• Schwimmerventil aus seinem Sitz
gerissen oder mechanisch blockiert.
• Jumper in der Rückwand der Anzeige-
platine des RCE (siehe Fig. 9) für die
korrekte Identifizierung des Pumpen-
typs sitzt nicht richtig oder fehlt.
.
Beseitigung
• Sicherungen, Anschlüsse und Zulei-
tung kontrollieren.
• Saugrohr abdichten.
• Wasserspiegel überprüfen.
• Pumpe/Anlage entlüften.
• Fußventil reinigen.
• Wasserspiegel überprüfen.
• Fußventil reinigen.
• Druckleitung bauseitig absperren zur
Fehlersuche. Fehler beheben.
• Gleitringdichtung wechseln.
• Am Stufengehäuse Schrauben nach-
ziehen.
• Niveausensor reinigen bzw. wechseln.
• Kabelanschluss und -verlauf auf Quet-
schungen überprüfen.
• Wilo-Kundendienst rufen.
• Sichtkontrolle, gegebenenfalls bes-
sere Abstützung der Versorgungslei-
tung oder Reinigung des Behälters
bzw. des Ventils.
• Wilo-Kundendienst rufen.
Löschen der Fehlermeldungen Trockenlauf
(4.01), Schalthäufigkeit (4.02) und max. Zeit
Pumpe (4.07)
• Fehlerursache beseitigen
• Fehlermeldung mit der Bestätigungstaste
quittieren.
Löschen der Fehlermeldungen Füllstandssensor
(4.04) und Drucksensor (4.05)
• Fehlerursache beseitigen
• Der Fehler wird automatisch quittiert.
13 Ersatzteile
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche
Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kunden-
dienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermei-
den, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
Anlagentypenschilds angeben.
Technische Änderungen vorbehalten!
WILO SE 01/2009

Werbung

loading