Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromaufzeichnung; Aufzeichnungsfunktion A; Spitzenfaktor (Cf); Leistung - Fluke 1743 Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1743:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromaufzeichnung

Die Maximalwerte der Ströme (L1 oder A, L2 oder B, L3 oder C und N)
werden gemessen, und der Intervallwert des Stroms wird unter Verwendung
des Mittelwerts über die in PQ Log definierten Effektivwerte des
Intervalls berechnet.

Aufzeichnungsfunktion A

Wenn ein 3-Phasen-Stromsensor angeschlossen ist, wird der Nullleiterstrom
auf einer einfachen Basis von den Phasenströmen berechnet. Wenn ein
3-Phasen+N-Sensor erkannt wird, kann in PQ Log zwischen Nullleiterstrom-
Aufzeichnung und -Berechnung gewählt werden.
I Spitze
Die Spitzenwerte des Stroms (Proben, nicht Effektivwerte) werden in der PQ
Log-Software über das definierte Messintervall gemittelt.
Kurze Spitzenwerte tragen nicht viel zum Mittelwert bei und I
demnach höher sein als I

Spitzenfaktor (CF)

Der Spitzenfaktor (CF) der Ströme (L1 oder A, L2 oder B, L3 oder C und N)
ist das Verhältnis von Stromspitzenwert dividiert durch Stromeffektivwert und
wird über die in PQ Log definierte Intervalllänge gemittelt. Für sinusartige
Signale: CF = 1,41 und für Rechtecksignale: CF = 1,00

Leistung

Die Leistungswerte (L1 oder A, L2 oder B, L3 oder C und N) werden über die
Intervalllänge gemittelt und der Maximalwert jedes Intervalls wird aufgezeichnet.
Die Ansprechzeit kann auf 1 Sekunde oder 1 Minute eingestellt werden und ist
unabhängig von der Ansprechzeit für Spannung und Strom.
In der Aufzeichnungsfunktion P werden die Wirkleistung, Scheinleistung und
Blindleistung der Phasen sowie die Gesamtleistung aller drei Phasen berechnet.
Hinweis
.
Spitze
Power Quality Logger
Methoden der Aufzeichnung
kann
max
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1744

Inhaltsverzeichnis