Montage
3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1)
Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Temperaturfühler
bereits eingebaut bzw. müssen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 4)
Temperatur 1., 2. und 3. Heizkreis (R2, R5 und R13)
(siehe Kap. 3.2.4 auf S. 4)
Vorlauftemperatur (R9), als Frostschutzfühler bei Luft/Was-
ser-Wärmepumpen
Austrittstemperatur Wärmequelle bei Sole- und Wasser/
Wasser-Wärmepumpen
-20
-15
14,6
11,4
Norm-NTC-2 in k
67,7
53,4
NTC-10 in k
3.2.1
Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)
Alle
an
den
Heizungsregler
anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.3 auf
S. 3 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen.
Abb. 3.2: Heizungsregler mit integriertem Display
3.2.2
Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)
Die an den Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil
anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.5 auf
S. 3 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme
ist
der
im
Lieferumfang
Außentemperaturfühler (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 4)
Abb. 3.4: Abnehmbares Bedienteil
-10
-5
0
5
8,9
7,1
5,6
4,5
42,3
33,9
27,3
22,1
18,0
mit
integriertem
Display
der
Wärmepumpe
befindliche
Warmwassertemperatur (R3)
Temperatur regenerativer Wärmespeicher (R13)
Der Heizungsregler N1 kommt in zwei Varianten vor:
Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)
(siehe Kap. 3.2.1 auf S. 3
Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)
(siehe Kap. 3.2.2 auf S. 3)
Temperatur in °C
10
15
20
25
30
3,7
2,9
2,4
2,0
1,7
14,9
12,1
10,0
8,4
Abb. 3.3: Fühlerkennlinie Norm-NTC-2 nach DIN 44574 zum Anschluss an
den Heizungsregler mit integriertem Display
Abb. 3.5: Fühlerkennlinie NTC-10 zum Anschluss an den Heizungsregler mit
abnehmbarem Bedienteil
35
40
45
50
55
1,4
1,1
1,0
0,8
0,7
7,0
5,9
5,0
4,2
3,6
3.2
60
0,6
3,1
DE-3