Seite 2
For more detailed information on how to use the cash register functions, a Programming manual can be downloaded from the Olivetti site (www.olivetti.com) that contains detailed information on programming the settings. The manufacturer reserves the right to carry out modifications to the product described in this manual at any time without any notice.
CONTENTS 1. INSTALLING THE CASH REGISTER........... 1-1 PACKAGE CONTENTS ..................1-1 INSTALLATION ....................1-2 CONNECTING THE CASH REGISTER TO THE POWER SUPPLY....1-2 POWERING ON THE CASH REGISTER ............1-4 INSERTING PAPER ..................1-5 Safety Precautions and General Standards of Use ......... 1-5 Loading the Paper Roll ..................
Seite 4
Touch screen Calibration................2-16 Keypad Use Config..................2-17 Function Keys Programming ................. 2-18 SET SETUP ..................... 2-19 Sets List......................2-20 OPERATOR MANAGEMENT ................2-21 Selecting operators..................2-23 3. THE SALES ENVIRONMENT (MAIN ENVIRONMENT)....... 3-1 SALES FUNCTIONS (MAIN ENVIRONMENT) ..........3-3 USING THE MAIN SALES ENVIRONMENT ............
Seite 6
10. THE ELECTRONIC JOURNAL ............10-1 INITIALISING THE ELECTRONIC JOURNAL..........10-2 EJ LABEL......................10-3 REPLACING THE EJ ..................10-5 PRINTING THE EJ INFORMATION - CODE 460..........10-6 DELETING THE EJ – CODE 459..............10-7 11. TECHNICAL SPECIFICATIONS ............11-1 Case ......................11-1 Touch Screen ....................
1. INSTALLING THE CASH REGISTER PACKAGE CONTENTS The cash register is supplied in a single package containing the following components: • Cash register • External power unit with power cord • Manual providing operating instructions • Electronic journal inside the cash register •...
INSTALLATION The steps to install the cash register are as follows: Connect the cash register to an electricity supply Powering on the cash register Insert the paper roll Connect the drawer (not indispensable for general use) Connect the external peripherals (not indispensable for general use). WARNING: For the cash register to be operational, the paper roll and electronic journal must be inserted correctly.
Seite 9
General Warnings: • Do not insert foreign bodies into the cash register. • If the cash register is to remain unused for a long period, disconnect it from the mains power. • To disconnect the appliance from the electrical supply, remove the plug from the mains electrical socket;...
POWERING ON THE CASH REGISTER The cash register is equipped with an ON/OFF (I/O) switch to the rear and an ON/OFF button on the front panel: 1. Press the ON/OFF switch turning this to the (I) position. ON/OFF switch 2. Press the ON/OFF button for approx.
INSERTING PAPER WARNING: Only Mitsubishi F5041 thermal paper should be on the cash register. Different types of thermal paper, especially paper that is too thin, could result in incorrect advancement of the ticket. The writing and logos on the back of the ticket also must not be visible on the front due to the transparency of the paper.
Seite 12
• Do not open the cover of the cash register during printing. • Do not carry out any operations on the cash register except for the troubleshooting procedures. • Do not try to disassemble or modify the product. • Do not insert foreign objects in the cash register. •...
LOADING THE PAPER ROLL Open the cover of the printer exerting leverage in indent A and lifting it up. Remove the protective tape (only for first time installation. Holding paper roll indicated in the figure, unwind approximately 25 cm of paper and then insert the roll in its housing in the printer taking care to hold the part of the paper...
Seite 14
Insert the paper unwound in the specific slot. The paper is loaded automatically. It is advisable to hold the end of the paper roll during the loading phase. Insert part paper unwound in the slot of the upper cover of the printer. Close the upper cover of the printer.
REPLACEMENT OF THE PAPER ROLL / REMOVAL OF PAPER JAM After raising the upper cover, lift the cutter unit. Press button (C) to retract the printhead from the print unit. Remove paper residue or extract finished jammed ticket roll. 3. Close the cutter unit. To replace the paper roll, follow the insertion procedure and then read the “Paper roll insertion”...
PRINTER WARNINGS Out of paper (ticket) Notifies that the roll of thermal paper is completely finished. When this condition occurs, printer operation halts. Cover open The cash register indicates that the cover of the printer compartment is open or not closed correctly. Note: Certain types of paper roll warn of the approaching end with a coloured band (normally red) appearing on one side of the paper.
INSERTING THE ELECTRONIC JOURNAL The electronic journal must be inserted and removed with the cash register powered off. To avoid the risk of damage to the electronic journal or machine malfunctions, some of which can be resolved only with the assistance of the Technical Services, the electronic journal must be used according to the indications provided in this manual.
REMOVING THE ELECTRONIC JOURNAL Open the hatch (1) and push the card until it is ejected (2). Cards must be filed and preserved according to current filing regulations. NOTE: Cards must be preserved in an area in which ambient temperature range is between –40°C and 85°C, and humidity between 8% and 95%.
CONNECTING AN EXTERNAL PRINTER (OPTIONAL) If you want to use an external printer purchased separately (such as an “Olivetti PR4 SL” or “Olivetti PRT100 Marker” model), ensure that the printer connector is of serial type. According to your model, connect the printer to the serial connector A.
display CONNECTIONS External power Serial Ethernet Serial supply DC IN interface 1 connector interface 2 USB connector USB connectors Connector connector (master) (master) for drawer (slave)
USING THE TOUCH SCREEN Using the touch screen you can interact with the cash register and use all its functionalities. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 7,50 Ref. Description Functions key: to access functions not available on the main screen. : to return to the previous screen page.
Seite 24
Ref. Description Numeric keys from 0 to 9: used for entering amounts and codes. [X] key confirms the characters entered in the field reserved for the ticket total. [C] key: deletes erroneous data entered and can be used to recover from an error condition.
TICKET AREA ON THE SCREEN The virtual ticket allows the operator to configure a ticket on the display prior to confirmation and printing. The list of articles on sale and all other information inserted on the ticket (alphanumeric description, VAT No. of the c etc.) can be shown on the display.
USING THE ALPHANUMERIC KEYPAD 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Rif. Descrizione Sensitive field activated by touching the screen area delimited by the rectangle. Symbol keys.
ENTERING SPECIAL CHARACTERS Press the [Symb. lock] key to select a keyboard layout in which special characters are displayed. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Press the [Caps Lock] key to select a keyboard with upper/lowercase letters, as on standard keyboards.
CUSTOMISING THE CASH REGISTER The user interface of the cash register can be fully customised and adapted to meet customer requirements. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 0,00 TOTAL...
Seite 29
A dedicated environment, called “SET setup”, is provided for programming and therefore configuring the cash register. The register is programmed using the numeric keypad. The SET command is simple and intuitive to use. A 3-digit code is associated with each function. When you enter this code into the SET field and confirm using the key, a list of the alternatives is displayed and you can change the programming.
SELECTING THE LANGUAGE To select the language for the interface, proceed as follows: 1. Select [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, by pressing [Config] > [Set setup]. The following screen appears: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 2.
SETTING THE DATE AND TIME To set the date and time, proceed as follows: 1. Select [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, by pressing [Config] > [Set setup] keys. The following screen appears: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 2.
CONFIGURING THE MACHINE This function can be accessed from the [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, by pressing [Config] > [Machine Configuration] keys. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 2-12...
APPLICATION TYPE In this environment, you can select the type of application you want to use: Retail (Default) Catering (For more information, refer to the chapter “Catering Environment – Table Operations”). 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Counterauto...
KEYPAD USE MODE In the Sales screen, the keypad area related to sales items (Dept/PLU keys) can be programmed for either Dept/PLU or Generic mode. After programming, PLUs and Departments that can be used in sales operations are displayed in the main Sales screen. Programming consists of creating links to the DEPT keys in the main screen: •...
USER INTERFACE CONFIGURATION This function can be accessed from the [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, by pressing [Config] > [User Interface Configuration] keys. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled SELECTION THEMES In this environment, you can select the colours of the interface displayed on the touch screen, choosing these from those available.
TOUCH SCREEN CALIBRATION With this selection, the background of the screen becomes black and a guided procedure highlighted by a cross-shaped pointer is activated; follow the instructions provide on the screen to complete the procedure correctly. When this key is selected, the procedure for calibrating the touch screen is displayed.
KEYPAD USE CONFIG In this environment, it is possible to program the keypad and keys displayed on the touch screen. According to whether the Generic or PLU/Dept keypad has been selected in the “Keypad use mode” environment, pressing the [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, on pressing [Config] >...
FUNCTION KEYS PROGRAMMING From this environment you can change the functions – preconfigured in the factory – associated with each key in the main Sales screen. Select the key you want from those available (1), then select the new function to associate with it by touching one of the items listed in the area under the programmable keys (2) and press CONFIRM button.
SET SETUP This function can be accessed from the [F] > GENERAL FUNCTIONS environment, by pressing [Config] > [Set setup] keys. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled For this environment, you must use the numeric programming codes displayed by pressing the [Sets List] key.
SETS LIST Using this key, you can display a list of all programmable functions on the cash register, and the code to be attributed in the SET environment to enable the function. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 2-20...
OPERATOR MANAGEMENT The cash register can handle different operators using the machine on the basis of workshifts. Operator management can follow one of the following schemes: • Cashier-only operation: at the start of every ticket entry of the cashier or supervisor is required.
Seite 42
1. Using the numeric keyboard, enter the code .3. .7. .0. followed by 2. 0 = Disabled (default setting) 1 followed by = for cashiers 2 followed by = for waiters 3 followed by = for waiters/cashiers (mixed) 3. Enable or disable shift closure report printing 0 followed by = to disable 1 followed by...
SELECTING OPERATORS The screen shows the list of operators saved on the cash register together with their operator status. A scroll bar is provided allowing you to scroll through the list of operators programmed. Note: If the (*) character is present it indicates that a personal code is programmed for the user.
3. THE SALES ENVIRONMENT (MAIN ENVIRONMENT) The Sales environment is organised as shown here: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL TOTAL...
Seite 46
This environment activated on the cash register on powering on allows you to perform sales transactions with the items purchased shown in the ticket displayed on the screen. The sale is closed and related ticket printed when payment is tendered using one of the supported methods.
SALES FUNCTIONS (MAIN ENVIRONMENT) 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 0,00 Description Displays a screen with the FUNCTIONS that are available but not F (Functions) displayed in the main Sales screen. Open drawer Open the drawer. Allows you to change the quantity associated with an item selected in the ticket on the screen: Select the item in the ticket on the screen.
Seite 48
Description Allows you to apply a discount to the price of the item selected in the ticket on the screen. Different modes are possible, for example: - To perform an absolute discount of €5 on the item selected: Select the item in the ticket on the screen (if it is not the last item). Press the key [5] on the numeric keypad.
USING THE MAIN SALES ENVIRONMENT Sales are effected by selecting the items associated with the keys (DEPT/PLU), according to the keypad mode (Generic or Dept/PLU) selected and subsequently programmed. In Dept/PLU programming mode, you can choose: • Sale by department In the case of a sale by department, the key is programmed and associated with a single item and can be used directly to perform the sales transactions.
PAYMENT METHODS This function can be selected from the main environment using the [Payment] key, and displays the permitted methods for payment. The main environment is organised as shown in this figure: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 0,00 0,00...
PAYMENTS When you select one of the payment methods, other types of payment associated with it are also displayed. The amount paid is entered on the numeric keypad followed by the type of payment chosen. If change is due or an amount remains still to be paid, the amount is displayed.
CURRENCIES The cash register can be programmed to handle payment in a foreign currency. When you select [Currencies], a screen is displayed listing the various currencies programmed. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 0,00 To perform a payment with a foreign currency: •...
CREDIT For the CREDIT payment type, a ticket can be issued without collection of the related amount due (VAT is payable the moment the goods sold are transferred). The amount of the sale increments the totaliser related to “credits”. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL...
VOUCHER - LUNCHEON If the amount due is higher than the voucher value, the difference can be settled using one of the other forms of payment available on the cash register, and will be recorded in its own totaliser. The cash register is able to handle up to a maximum of 15 companies, with 16 denominations for each company.
Seite 55
Alternatively, if programmed in SET 304 function: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled TOTAL 0,00 • Perform the sales operations. • Select [Payment]. • Select [Vouchers] • A list of keys is displayed with the list of companies saved. •...
CHIPCARD PAYMENTS AND OPERATIONS The chipcard is used for management-type functions. Once a chipcard is formatted, and programmed with the information required for its use and identification of the customer, it can be used as an: − Electronic Wallet to record deposits and withdrawals, and to make payments during a sale.
To make a payment with a chipcard: • Insert the chipcard. • Perform the sales operations. • Select [Credit]. • Select the [CHIPCARD] payment type. • The chipcard details with its contents are displayed. • Select [Yes] to enable this type of payment. •...
CHIPCARD WITHDRAWALS This function allows you to make a withdrawal from the till registering the amount on the chipcard inserted in the cash register. The debit level is controlled by means of the maximum credit limit programmed. To make withdrawals from the chipcard: •...
4. RETAIL ENVIRONMENT – PLU/DEPARTMENTS This environment is recommended for the sale of items programmed as DEPARTMENT/PLU. To set up the cash register for using PLUs/Departments, select [F] > GENERAL FUNCTIONS environment > [Config] > [Machine Configuration]. In this window, select [Retail] (for Application Type) and then [Dept/PLU] (for Keypad Programming).
SELLING ITEMS BELONGING TO A DEPARTMENT For sales of an item belonging to a department, an item (PLU) must be linked to the department. The item can then be accessed after selecting first the department. Note: If more than 15 PLUs are programmed, the remainder are displayed in the following pages viewable using the keys: [Previous] and [Next].
Seite 61
Program the link of the Departments (PLU) to a LINK PROGRAMMING TO KEY key on the Sales keyboard. Select the “PLU Management” Select the department you require by touching it in the “Dept List” (such as CAFETERIA). Select the PLU you require by touching it in the “Item List”...
PROGRAMMING VAT RATES - CODE 308 PROGRAMMABLE PARAMETERS For each VAT rate a number of parameters can be programmed, as indicated in the following table: FUNCTION PROGRAMMABLE FIELDS FACTORY SETTING Rate description Max. 29 characters, alphanumeric VAT_1 Rate value (as 4 figures max.
PROGRAMMING DEPARTMENTS - CODE 401 Programmable Parameters For each department a number of parameters can be programmed, as indicated below: FUNCTION PROGRAMMABLE FIELDS IMP. OF FAB. Department description Max. 29 characters, alphanumeric DEPT_nn Sale Price for Price list 1 Max. 8 figures (6+2 dec.) 0,00 Sale Price for Price list 2 Max.
Seite 64
FUNCTION RESULT Enable Discount If enabled, discount operations can be performed for the department Enable Goods Refund ** If enabled, goods refund operations can be performed for the department Enable Single item If enabled, the sales ticket can be closed by pressing a department key (if it is the first operation for the ticket).
PROGRAMMING AN ITEM (PLU) – CODE 802 Operating Procedure .8. .0. 2. .X. When using a barcode reader, pass the optical reader over the barcode of the item so that it is read. The code is displayed on the operator display and an acoustic signal is emitted indicating that reading has terminated.
ASSOCIATING PROGRAMMING TO A KEY To access this environment, from the main Sales screen, select the key [F] (Functions) > GENERAL CONFIGURATION environment > [Config] > [User Interface configuration]> Depts/PLU Config. After the selection is made, a window appears on the screen that allows you to assign a PLU to a key (in the window below some PLUs have already been programmed onto some keys).
Operating Procedure Select the department you want by touching it in the “Dept List” (for example, CAFETERIA). Select the PLU you want by touching it in the “Item List” (for example, COFFEE). Create the link, touching the key required from the 15 keys present in the window.
CHANGE PLU DETAILS You can access this environment when the PLU Details window is displayed on the screen by pressing the [Modify item] key. In this environment you can modify only the fields Description, Price 1, 2, 3 and 4 by touching the field of interest.
5. RETAIL ENVIRONMENT – GENERIC MODE This environment is recommended for non-specific use of the cash register in that you can reprogram the main window to meet your own personal needs. All the functions and programming of DEPARTMENT/PLU environment are still available in Generic mode (for more information on the Retail –...
Description Lists the departments and, if present, the items linked with the PLU_BCR department, to associate them with a key. Lists the departments available that can be associated with a Depts key. Lists the functions available that can be associated with a Functions key.
Seite 71
2. Select the key to associate with it and select the page, if necessary using (previous page) and (next page) keys: = Depts: in the “Item list” column the departments are displayed. = Functions: in the “Functions” column the functions are displayed. = Paymt: in the “Payment Types”...
Seite 72
3. You can customise the dimensions of the key by selecting the key that displays: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled 4. Select one of the colours available. If required, you can use the keys on the left to select double size for the key (width and/or height).
5. Exit from the environment using the key. The configuration with the keys you have created is shown on the display. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled DELETING THE ASSOCIATION TO A KEY With reference to the previous window: Select the [Delete assignment] key.
6. CATERING ENVIRONMENT – TABLE OPERATIONS This environment is recommended when the cash register is to be used in a catering environment. To set up the cash register for use in a catering environment, select [F] (Functions) > GENERAL FUNCTIONS environment > [Config] > [Machine Configuration].
KEY DESCRIPTION Description Activates the main Sales screen and allows sales transactions to be Counter not attributed to a table if one is selected. When the ticket is closed, , returns auto to the Table screen. Activates the main Sales screen and allows sales transactions to be Counter auto attributed to a table if one is selected.
TABLE MANAGEMENT FUNCTIONS - MOVE TABLE This function allows you to select the table for which you want to make movements. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Counterauto Description Closes the window, moves the table and returns to the Functions window.
Seite 78
This function moves all or some transactions charged to one table to another table. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Counterauto Description Allows the transactions charged to a table to be selected and moved to another table. Select an item MOVE Select the transaction you require.
FUNCTIONS RELATED TO TABLE MANAGEMENT - SHARING DIVISION This function allows you to move the items attributed to a table to a separate account. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Counterauto Description Allows transactions charged to a table to be selected and moved to a separate account.
RECALL SEPARATE ACCOUNT To recall the account separated previously with the Move function; once separation has been confirmed, the separate account is opened automatically. To recall this, press F (Functions) > OPS. ON TABLE and select [Share account]; at this point, the open account is shown in the sales screen page and the operations required can be carried out.
7. FUNCTIONS From the main Sales environment, using the F (Functions) key, you can access the Functions environment from which you can perform operations on the current ticket such as “ACCOUNT FUNCTIONS” and “ACCOUNT CLOSURE”, or on the register such as “TILL STATUS”, “ECR FUNCTIONS”, “GENERAL FUNCTIONS”, or otherwise carry out ”OPS.
TILL STATUS Description Activates the “Deposit” screen from which you can perform a deposit Deposit operation using one of the payment methods available. Activates the “Withdrawal” screen from which you can perform a Withdrawal withdrawal operation using one of the payment methods available. The total amount present in the till is displayed in the area reserved for the Display Till Tot.
Seite 83
Description You can apply an increase to the price of an item that is selected in the ticket on the screen. Different methods are possible, for example: To apply an absolute increase of 5 to the selected item: Select the item in the ticket on the screen (if it is not the last item). Press the key [5] on the numeric keypad.
Description Allows you to separate the figures in an amount for that of a PLU from that of a DEPT. Separation The “I” character is displayed in the area dedicated to displaying the total of a sale. Change Allows you to change the price of the item selected in the ticket on the screen. Price Change Allows you to change the quantity of the item selected in the ticket on the...
Seite 85
ACCOUNT CLOSER Description With a single operation cancels all the transactions entered up to that Void Ticket moment in the ticket shown on the screen. When printed, an appendix is provided with the ticket divided according to the various groups programmed. Multiple Ticket In the main screen, a message is displayed advising that the current ticket is a Multiple Ticket.
8. PROGRAMMING The cash register can be programmed from the Programming environment accessible from the main Sales screen by selecting [F] (Functions)> GENERAL FUNCTIONS environment followed by the [Config] > [Set setup] key. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled set the related parameter as described in the perform programming following pages.
confirm the settings made and press Total return to the start of the SET mode press cancel an error message when programming a department field, skip to the next department to Press .Subtotal. program the same field When programming sales prices, the decimal separator is inserted automatically when you enter amounts consisting of whole figures.
PROGRAMMING LIST With the [Set List] key, you can display a list of all the functions available on the register for programming, and the code to use for enabling the function. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 Vch: ON Pr.list 1 Operator: Disabled Note: The programming functions that can be used by the user are listed below.
Seite 90
Programming Type Format machine data Display till total amount Set machine date and time Change automat. date & time Reset register GT Activate obligatory invoice heading for invoice Language selection Rounding type selection Training mode Print Series 200 options list Set up merchandise icons Set up point icons Set up public holiday icons...
Seite 91
Programming Type Select rapid update mode Enable single item sales Set header lines for invoice Set Simplified Invoice parameters Set WEEE generic message descriptors Set WEEE message value descriptors Set proforma receipt message Save database data and def. settings Restore database data and def. settings Reset BCR PLU data Save database data, def.
Seite 92
Programming Type Dealer chipcard code management Wallet chipcard code management Chipcard pnts management Print Series 400 options list Set information for each department Print information of all EJ used by machine Print ticket selected by number Print tickets of a given date Print tickets comprised between two numbers Print tickets comprised between two dates Full printing of EJ...
Seite 93
Select DB update mode Set Slip Printer information Calibrate Slip Printer module For more detailed information on the functions provided by the SET commands, a Programming manual is provided on the Olivetti site (www.olivetti.com) that provides detailed information on programming the settings.
ABR MANAGEMENT (CUSTOMER-COMPLETED PERSONAL DETAILS) When issuing an Invoice, pressing the [Temporary Customer] key executes an ABR function that allows customer details to be entered for an invoice. These details can be filled in either by the customer or by the operator. To issue an invoice with ABR: •...
PRINTING DAILY AND PERIODIC REPORTS These functions can be accessed by pressing the [Reports] key in the [F] (Functions) > ECR JOURNAL environment. From the screen that appears, shown below, you can print a report by selecting it on the touch screen. Printing of the report starts when the key is pressed.
Seite 96
Item Description Report WITHOUT Selection tabs for printing reports WITH zeroing or WITHOUT zeroing / Reports ZEROING. WITH zeroing tab The following types of report can be printed: Departments, Management, Till operations, Currencies, BCR PLUs, Slip Printer Periodic1 / Daily key Documents, Operators, Luncheon voucher, Customer account, Customer account movements, Sales per hour.
SET 315 – X MODE AUTOMATIC REPORT MANAGEMENT SET 316 – Z MODE AUTOMATIC REPORT MANAGEMENT This function is used to program automatic printing of a number of reports. This means that with a single operation you can print all the reports programmed at the same time.
Seite 98
The following table indicates the reports that can be printed automatically and their execution codes: REPORT Execution codes Execution codes Report in X MODE (SET315) in Z MODE (SET316) SET 328 = 0 screen key Daily Periodic Daily Periodic SET 328 = 1 Periodic1 Periodic2 Periodic1...
VCHR ON/OFF (TICKET ON/OFF) The ticket printing function is enabled on the cash register with the status indicated on the display by the message “Vch: ON”. A ticket is printed automatically when a sales transaction is terminated by pressing the T key.
3. . Sel to finish key association operations and return to the main sales environment. 03.03.2012 18.10 Till No.: 1 : ON Price 1 Operator: Disabled TOTAL 7,50 Vchr On/Off Vchr On/Off 4. The new “Vchr On/Off” key is now available in the main sales environment. DISABLING TICKET PRINTING To disable the automatic ticket printing function, press the Vchr On/Off key that appears in the main sales screen.
9. SAVING/RESTORING DATA ON USB PEN Data can be saved and restored using specific SET options allowing the user to conserve the information registered on the cash register. Data is saved on a USB pen that must be inserted into the port at the front of the cash register. SAVING/RESTORING CASH REGISTER PROGRAMMING These procedures are performed using the options: •...
SAVING THE CASH REGISTER PROGRAMMING – CODE 345 Code 345 can be used to save the following types of data on the pen: all cash register programming data (configuration setup), the database descriptive part, accounting data used by the cash register for generating Management reports. Operating Procedure Insert the USB pen into the cash register.
Seite 105
The files present on the pen, organised as described above (DBxxxxxDesc.csv, DBxxxxxField.csv, DBxxxxxStruct.txt) have the following structure: File name Description Department Department database DiscountMarkUp Discount and markup tables Group Merchandise groups Hourly Hourly sales InternalClientAccount Customer accounts InternalPlu PLUs accessed by number (1-250) Operator Operators...
RESTORING THE CASH REGISTER PROGRAMMING – CODE 346 The SET 346 option restores the following types of information to the cash register: • descriptive part (all data saved by the user excluding accounting data) of all the databases present on the cash register •...
SAVING THE USER CONFIGURATION (DATABASE) OF THE CASH REGISTER – CODE 348 Code 348 saves the user configuration (DATABASE) of the cash register. Operating Procedure Insert the USB pen into the cash register. Note: If you try to save the data without first inserting the pen, an error is displayed: “STICK NOT INSERTED”.
RESTORING THE USER CONFIGURATION (DATABASE) OF THE CASH REGISTER – CODE 349 Option SET 349 restores the user configuration (DATABASE) of the cash register. Preliminary Operations Data archival on the USB pen performed using the option SET 348 saves the data in a file “<cashregisterid>-database.tar”...
MAKING A SECURITY (BACKUP) COPY OF THE CASH REGISTER ON A USB PEN – CODE 350 Code 350 makes a security, backup, copy of the cash register. Operating Procedure Insert the USB pen into the cash register. Note: If you try saving the data without first inserting the pen, an error is displayed: “STICK NOT INSERTED”.
RESTORING A SECURITY (BACKUP) COPY OF CASH REGISTER FROM A USB PEN – CODE 351 Code 351 restores a backup copy of the cash register that was previously saved. Preliminary Operations Data archival on the USB pen executed with the option SET 350 is saved in a file “<daymonthyear-cashregisterid>-backup.tar”...
10. THE ELECTRONIC JOURNAL The Electronic Journal is an SD-type memory card housed in a special bay inside the cash register, as shown in the figure. The electronic journal stores information related to sales operations and daily closure data. Electronic Journal For the cash register to be operational, the memory card must be inserted inside.
INITIALISING THE ELECTRONIC JOURNAL Before the electronic journal (EJ) can be used, it must first be initialised. 1. When the cash register is powered on after inserting a new (or deleted) EJ, it executes automatically an initialisation procedure, displaying the message below on the touch screen: JOURNAL NOT INIT’D.
EJ LABEL To make archival of the EJ memory cards easier, a label is provided that the user can fill in with the related data. To enter the data, proceed as follows: 1. Power off the cash register and disconnect it from the 220V electrical supply. Wait for approximately 20 seconds.
Seite 114
4. Insert the SD card into the slot (2) so that it clicks into place. Close the hatch. 5. Insert the power plug into the 220V electrical socket, and power on the cash register using the On/Off key. 10-4...
Wait for about 20 seconds. WARNING: SD memory cards commonly found on the market cannot be used in the cash register, but only cards supplied specifically by Olivetti Authorised Centres. 2. Open the hatch (1) and push the card inwards to eject it (2).
PRINTING THE EJ INFORMATION - CODE 460 This function can be used to print the EJ identification data. To print the information, proceed as follows: 1. Press [Config] in the [F] (Function) > GENERAL FUNCTION environment > [Set setup] : The following screen appears: 03.03.2012 18.10 Till No.: 1...
DELETING THE EJ – CODE 459 To be able to reuse an SD-type memory device on which an electronic journal has previously been registered, first of all its contents must be deleted and then the card must be initialised. In order to start the deletion procedure, an SD-type memory device that has already been used must be loaded inside the cash register;...
Seite 118
6. Close the door again. The cash register restarts automatically. Note: you may be asked to print (Z10) reports before proceeding with the deletion operation. Print the report and then proceed with the procedure. For more information consult the chapter “Printing Reports”. 7.
EXTERNAL POWER UNIT • External power unit: 24 Volt +/- 3%, 3 A. ELECTRICAL DATA • Power supply: 100 – 240 Volt , 1,8 A - 50-60 Hz • Average power absorbed: 8 W POWER SUPPLY DATA • Power supply technology External power supply: 24 Volt +/- 3%, 3 A Furnished by F10722-A model external power unit (included in packaging) AMBIENT CHARACTERISTICS...
A. TICKET, REPORT AND EJ PRINTING EXAMPLES TICKET TYPES Using the option SET 324 you can select the type of ticket you require. The options available are: 0 (No VAT Info) 2 (VAT DETAILS) Default setting 1 (VAT INFO) 3 (TAXBL. AND VAT DETAILS)
Seite 122
DEPARTMENT REPORT Number of sales for Price list 1 of Dept 1 Dept number and descriptor Sales total for Price list 1 of Dept 1. Discount and markup totals are provided Number in stock Number of discounts for Dept 1 Discount total for Dept 1 Number of markups for Dept 1 Markup total for Dept 1...
Seite 123
PLU REPORT PLU descriptor Number of items Quantity of items sold for PLU_1 remaining in stock in Price List 1 Sales total for PLU_1 in Price List 11 Sales total for all PLUs MANAGEMENT REPORT Sales totals for period broken down by VAT rate.
Seite 124
CASH REGISTER MOVEMENTS REPORT Number of payments and totals broken down by payment type, with sales total Sales total Details of PAID IN operations Details of WITHDRAWAL operations Cash register position...
Seite 125
SALES HOURLY REPORT Time period with number of sales made Total sales over time period CURRENCY REPORT Local currency* description Currency descriptor Number of sales in foreign currencies Sales total in foreign currency Sales total in Euro GBP or Euro...
Seite 126
OPERATOR REPORT Payment details Paid in details Withdrawal details Cash till position broken down by payment types Details of operations performed...
Seite 128
DAILY CLOSURE REPORT Number of this ticket Date and time report issued Total amount for sales operations related to Tickets Total amount for sales operations related to invoices Total number of discounts Total number of markups Total number of returns Total number of corrections Amounts by document type...
Seite 129
TAX EXTRACTION REPORT Data relating to tickets issued, broken down by VAT rate Ticket totals Data relating to invoices issued, broken down by VAT rate with totals Grand total (tickets + invoices)
Seite 130
EJ PRINTOUT EXAMPLE PRINTOUT FOR ALL TICKETS ISSUED ON 06-11-2012 (CLOSURE NO. 1) Name of report re quested EJ i dentification data Printout of data Verifica tion Type: requested - A uthenticity - Integrity P rintout of data requested Coding characters Outcome of verification corresponding to data operation...
Seite 131
EJ ID DATA PRINTOUT Number of management ticket Cash register serial number Amount of space still available on EJ Initialisation date Number of EJ read reports printed Date of last registration...
The crossed dustbin symbol on the device means that: - When it to be disposed of, the device is to be taken to the equipped waste collection centres and is to be handled separately from urban waste; - Olivetti guarantees the activation of the treatment, collection, recycling disposal...
Seite 136
INHALT 1. INSTALLATION DER REGISTRIERKASSE .............1-1 INHALT DER VERPACKUNG....................1-1 INSTALLATION ........................1-2 ANSCHLIESSEN DER REGISTRIERKASSE AN DIE STROMVERSORGUNG..1-2 EINSCHALTEN DER REGISTRIERKASSE...............1-4 EINSETZEN DER PAPIERROLLE..................1-5 ELEKTRONISCHES JOURNAL EINSETZEN ..............1-11 EINFÜHREN DER CHIPKARTE..................1-12 ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN ..............1-13 2. HAUPTKOMPONENTEN DER REGISTRIERKASSE........2-1 HAUPTKOMPONENTEN .....................2-1 TOUCHSCREEN ........................2-3 KASSENBONBEREICH AUF DEM BILDSCHIRM............2-5 ALPHANUMERISCHE TASTATUR BENUTZEN ..............2-6...
Seite 137
BENUTZERSCHNITTSTELLE KONFIGURIEREN............2-15 WEITERE EINSTELLUNGEN ....................2-19 Benutzerverwaltung......................2-21 3. VERKAUFSBILDSCHIRMANZEIGE..............3-1 (HAUPT-BILDSCHIRMANZEIGE) ..............3-1 VERKAUFSFUNKTIONEN (HAUPTANZEIGE)..............3-3 HAUPT-BILDSCHIRMANZEIGE..................3-5 ZAHLUNGSMETHODEN......................3-6 ZAHLUNGSMETHODEN......................3-7 4. RETAIL-UMGEBUNG – PLU/ABTEILUNGEN ..........4-1 Verkauf von Posten nach Abteilung..................4-1 Verkauf von Posten, die zu einer Abteilung gehören............4-2 Programmierungen Mehrwertsteuersätze - Code 308 ............4-4 Programmierung Abteilungen - Code 401 ................4-5 Programmierung eines Postens (PLU) - Code 802 ............4-7 Die Daten eines Postens ändern, löschen, drucken und formatieren der Daten (PLU) - SET 804, 803, 801, 800 ..........4-7...
Seite 138
5. EINZELHANDEL-UMGEBUNG - ALLGEMEINER MODUS......5-1 GENERISCHE PROGRAMMIERUNG DER TASTATUR ..........5-1 6. GASTGEWERBE-UMGEBUNG - TISCHBEARBEITUNG ........6-1 7. FUNKTIONEN......................7-1 8. PROGRAMMIERUNG...................8-1 ABR VERWALTUNG (VOM KUNDEN AUSGEFÜLLTES KUNDENREGISTER) ..8-8 SCHULUNGSMODUS (SET170)..................8-8 TAGES- UND ZEITRAUMBERICHTE.................8-9 SET 315 – X MODUS AUTOMATISCHE BERICHTEVERWALTUNG SET 316 – MODUS AUTOMATISCHE BERICHTEVERWALTUNG ......8-11 SET 328 –...
Seite 139
SPEICHERUNG DER BENUTZERKONFIGURATION (DATENBANK) DER REGISTRIERKASSE – CODE 348 ................9-6 WIEDERHERSTELLUNG DER BENUTZERKONFIGURATION (DATENBANK) DER REGISTRIERKASSE – CODE 349 ................9-7 AUSFÜHRUNG EINER SICHERHEITSKOPIE (BACKUP) DER REGISTRIERKASSE IM USB-STICK – CODE 350..........9-8 WIEDERHERSTELLUNG EINER SICHERHEITSKOPIE (BACKUP) DER REGISTRIERKASSE VOM USB-STICK – CODE 351..........9-9 10.
1. INSTALLATION DER REGISTRIERKASSE INHALT DER VERPACKUNG Die Registrierkasse wird in einer einzigen Verpackung mit folgenden Komponenten geliefert: • Registrierkasse • Externes Netzteil mit Netzkabel • Bedienungsanleitung • Elektronisches Journal in der Registrierkasse • Schubladen-Befestigungskit Hinweis:...
INSTALLATION Befolgen Sie die Schritte unten, um die Registrierkasse zu installieren: ACHTUNG: Um die Registrierkasse in Betrieb zu setzen, sollten die Papierrolle und das elektronische Journal richtig eingesetzt werden. ANSCHLIESSEN DER REGISTRIERKASSE AN DIE STROMVERSORGUNG Schließen Sie das externe Netzteil erstens an die Registrierkasse (A) und dann an das 220V Netz (B).
Seite 142
Allgemeine Warnhinweise: • Stecken Sie keine Fremdkörper in die Registrierkasse. • Wenn die Registrierkasse für einen längeren Zeitraum ungenutzt bleibt, unterbrechen Sie die Verbindung ans Stromnetz. • Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose;...
EINSCHALTEN DER REGISTRIERKASSE Die Registrierkasse ist mit einer Schalter (I/O) hinten und einem ON/OFF Schalter auf der Vorderseite versehen. Zum Einschalten wie folgt vorgehen: 1. Schalter drücken und in die Stellung (I) bringen. ON/OFF Schalter 2. Einschalttaste etwa 4 Sekunden lang drücken. Einschalttaste Durch Drücken der Taste schaltet sich die Registrierkasse ein und nach kurzer...
EINSETZEN DER PAPIERROLLE ACHTUNG: Verwenden Sie nur Mitsubishi F5041 Thermopapier. Andere Arten von Thermopapier, insbesondere zu dünnes, könnten ein falsches Aufwickeln der Kassenbonrolle verursachen. Die Schrift und das Logo auf der Rückseite des Kassenbons sollten aufgrund der Transparenz des Papiers auf der Vorderseite nicht sichtbar sein. SICHERHEITSHINWEISE UND ALLGEMEINE BENUTZERBEDINGUNGEN Hinweis: Bevor Sie das Produkt verwenden, lesen Sie sich diesen Abschnitt aufmerksam durch.
Seite 145
• Ziehen Sie das Papier nicht bei geschlossener Registrierkassenabdeckung aus dem Papierabschneideschlitz. • Öffnen Sie die Registrierkassenabdeckung in der Ausdruckphase nicht. • Mit Ausnahme der hier angegebenen Problemlösungsverfahren führen Sie keine Eingriffe an der Registrierkasse durch • Versuchen Sie nicht, das Produkt zu zerlegen oder zu modifizieren. •...
Seite 146
EINSETZEN DER PAPIERROLLE Druckerabdeckung öffnen, indem Sie sie am Schlitz A unter Druckausübung hochziehen. Entfernen Sie das Schutzband (nur beim erstmaligen Gebrauch). Richten Sie die Thermopapier- rolle wie auf der Abbildung aus. Wickeln Sie etwa 25 cm vom Papier ab und legen Sie die Rolle in ihr Gehäuse in den Drucker, indem...
Seite 147
Ziehen Sie das abgewickelte Papier durch den Papierabschneideschlitz. Das Papier wird automatisch angezogen. Es ist ratsam, beim Einlegen des Papiers das Ende des Papierrolle festzuhalten. Ziehen Sie das Papier von der abgewickelten Seite aus durch den Schlitz oberen Drucker- abdeckung. Schließen obere Druckerabdeckung.
PAPIERROLLE AUSTAUSCHEN / EINGEKLEMMTES PAPIER ENTFERNEN Nachdem obere Abdeckung angehoben haben, heben Schneideeinheit an. Drücken Sie die Taste (C), damit der Druckerkopf von Druckeinheit entfernt wird. Entfernen restliche Papier oder nehmen leere oder eingeklemmte Kassenzettelrolle heraus. Schließen Sie die Schneideeinheit. Zum Austauschen der Papierrolle befolgen Sie den Einlegevorgang, für den auf das Kapitel “Einsetzen der Papierrolle”...
Seite 149
DRUCKERWARNUNGEN Papier fehlt (Kassenbon) Es erfolgt die Mitteilung, dass die Thermopapierrolle völlig zu Ende ist. Es halten dann alle Druckerbetriebsvorgänge Abdeckung offen Die Registrierkasse meldet, dass die Abdeckung des Druckerfachs offen steht oder nicht einwandfrei geschlossen wurde. Hinweis: Bestimmte Papierrollenarten warnen vor dem nahe Ende des Papiers mittels eines farbigen Bandes (in der Regel rot), das auf einer Seite des Papiers erscheint.
ELEKTRONISCHES JOURNAL EINSETZEN Das elektronische Journal muss bei abgeschalteter Registrierkasse eingesetzt und entfernt werden. Um Beschädigungen des elektronischen Journals oder Funktionsstörungen der Maschine zu vermeiden, die nur durch das Eingreifen des Technischen Service gelöst werden können, wird empfohlen, die in dieser Anleitung erhaltenen Hinweise für die Verwendung des elektronischen Journals zu befolgen.
ELEKTRONISCHES JOURNAL HERAUSZIEHEN Öffnen Sie die Klappe (1) und drücken Sie die Karte herein, um sie herauskommen zu lassen (2). Die Karten müssen vorschriftsmäßig archiviert und aufbewahrt werden. Hinweis: Die Karten müssen sich in Räumlichkeiten mit einer Umgebungs- temperatur zwischen -40 °...
Barcodelesegerät, das in der Lage ist, folgende Codes zu verarbeiten: UPC A / UPC- E, EAN 13 / EAN 8, Code 39 (Länge 5-32), “Olivetti PR4 SL” Slip Printer, “Epson TM 290/295”, “Star SP 298”, “Olivetti PRT100 Marker”, Schublade, Geräte für Datenerfassung /-verarbeitung.
ANSCHLIEßEN EINES EXTERNEN DRUCKERS (OPTIONAL) Wenn Sie einen externen separat erworbenen Drucker (wie ein "Olivetti PR4 SL" oder ein "Olivetti PRT100 Marker") verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der Druckeranschluss ein Serienanschluss ist. Schließen Sie den Drucker je nach Modell, an den Serienanschluss A an.
TOUCHSCREEN Mithilfe des Touchscreens können Sie die Kasse bedienen und alle ihre Funktionen nutzen. 03.03.2012 - 18.10 Kassennr: 01 Tkt: ON Preisl.1 Bediener: Ausgeschalt TOTAL 0,00 Funktion Funktionstaste: Über diese Taste erreichen Sie Funktionen, die auf der Hauptanzeige nicht geboten werden. : Hiermit kehrt man zur vorherigen Bildschirmseite zurück.
Funktion Zahlentastatur von 0 bis 9: Diese Tasten dienen zum Eingeben von Beträgen und Codes. [X] Taste Hiermit werden die Zeichen bestätigt, die Sie zuvor in das Feld Kassenbongesamt eingegeben haben. : Hiermit können falsche Eingaben gelöscht und Fehler rückgängig gemacht werden.
KASSENBONBEREICH AUF DEM BILDSCHIRM Mit dem Bildschirm-Kassenbon kann der Bediener vor dem Bestätigen und Ausdrucken auf dem Bildschirm einen Kassenbon erstellen. Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit den Artikeln, die zum Verkauf angeboten werden, sowie alle anderen Informationen, die ggf. für den Kassenbon eingegeben werden können (Alfanumerische Beschreibung, UST-Nr.
ALPHANUMERISCHE TASTATUR BENUTZEN Funktion Berührungsempfindliches Feld, das durch Tippen in das Rechteck aktiviert wird. Symboltasten. Verscheidene Symbole stehen zur Verfügung, wenn Kleinbuchstaben auf der Tastatur eingestellt wurden. Bestätigungstaste zur Bestätigung der eingegebenen alfanumerischen Daten. Mit diesen Pfeiltasten können Sie den Cursor innerhalb des Feldes bewegen, um eine Änderung vorzunehmen Arrows for moving the cursor within the field to modify.
EINGABE VON SONDERZEICHEN Beim Drücken der Taste [Symb Fest] wechselt das Tastaturbild und Tasten für diverse Sonderzeichen werden angeboten. Drücken Sie die [ ], um eine Tastatur mit Klein-/Großbuchstaben wie bei Grossbuch einer Standard-Tastatur zu wählen.
KUNDENSPEZIFISCHE ANPASSUNG DER REGISTRIERKASSE Die Benutzeroberfläche der Kasse lässt sich durch Programmierung problemlos an eine spezielle Einsatzumgebung anpassen.
Für die erwähnte Programmierung des Kassensystems gibt es eine spezielle Bildschirmanzeige Namen "EINSTELLUNG EINSTELLEN". Programmierung erfolgt über die numerische Tastatur. Der Befehl EINSTELLEN ist einfach und intuitiv zu nutzen. Jede Funktion wird über einen dreistelligen Code aktiviert. Geben Sie diesen Code in das Feld EINSTELLEN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der mit der Taste X .
EINSTELLUNG DER LANDESSPRACHE So stellen Sie die Landessprache der Benutzeroberfläche ein: 1. Wählen Sie unter der Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken der Taste [Konfig] > [Setup einstellen] aus. Dann erscheint folgende Anzeige: 2. Geben Sie auf der numerischen Tastatur den Funktionscode .1.
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: 1. Wählen Sie unter der Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken der Taste [Konfig] > [Setup einstellen] aus. Dann erscheint folgende Anzeige Dann erscheint folgende Anzeige: 2. Geben Sie auf der Zahlentastatur den Funktionscode .1.
PROGRAMMIERUNG DER BENUTZEROBERFLÄCHE UND BESTIMMTER FUNKTIONSTASTEN 1. Zu dieser Funktion bekommt man Zugriff auf die Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken der Tasten [Konfig] > [Maschinen konfiguration]. 2-12...
EINSATZUMGEBUNG Über diese Anzeige können Sie die gewünschte Einsatzapplikation festlegen: RECHNUNGSDRUCKER Über diese Anzeige können Sie festlegen, auf welchem Drucker die Rechnungen ausgedruckt werden sollen: • Extern angeschlossener Drucker • Interner Drucker der Kasse. ANZEIGE DES KASSENBONS Über diese Anzeige können Sie festlegen, wie viele Zeichen pro Zeile maximal auf dem "Bildschirm-Kassenbon"...
TASTATUR-EINSATZMODUS Im Artikelbereich (Abteilungs-/PLU-Tasten) auf der Tastatur kann die Hauptanzeige auf zweierlei Art zur Verfügung stehen: Abteilung/PLU oder Allgemein. Nachdem PLU-Nummern und Abteilungen programmiert worden sind, die bei Verkaufstransaktionen verwendet werden können, erscheinen sie auf der Hauptanzeige. Bei der Programmierung werden die Verbindungen zu den ABT-Tasten auf der Hauptanzeige geschaffen: •...
BENUTZERSCHNITTSTELLE KONFIGURIEREN Zu dieser Funktion bekommt man Zugriff auf die Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken Tasten [Konfig] > [Konfiguration Benutzeroberfläche]. DESIGN AUSSUCHEN In dieser Umgebung können die Farben der Schnittstelle, die auf dem Touchscreen erscheinen sollen, unter denen ausgewählt werden, die zur Verfügung stehen. TASTENTON Auf dieser Anzeige können Sie festlegen, ob jeder Tastendruck durch einen kurzen Ton quittiert wird.
TOUCHSCREEN JUSTIERUNG Mit dieser Auswahlmöglichkeit wird der Hintergrund des Bildschirms schwarz und ein geführter Vorgang wird gestartet, der mit einem Kreuzkursor hervorgehoben wird; befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang erfolgreich abzuschließen. Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint der Vorgang zur Einstellung des Touchscreen.
Seite 170
TASTATURGEBRAUCH KONFIG Auf der Anzeige können die Tastatur und die auf dem Touchscreen angezeigten Tasten eingestellt werden. Je nach dem, ob eine Allgemein Tastatur oder PLU/Abteilung in der Umgebung “Tastaturgebrauchsmodalitäten” ausgewählt wurde, können zwei unterschiedliche Bedingungen bestehen, wenn man die Umgebung [F] >...
FUNKTIONSTASTEN EINSTELLEN Auf der Anzeige können die Funktionen mit Werkseinstellungen geändert werden, die jeder Taste auf der Hauptseite zugeordnet wurde. Wählen Sie die Taste aus, die Sie von den zur Verfügung stehen, haben wollen. Berühren Sie dabei einen der Artikel, die in dem Bereich unter den einstellbaren Tasten (2) aufgelistet sind und drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN.
WEITERE EINSTELLUNGEN Zu dieser Funktion bekommt man Zugriff auf die Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken der Tasten [Konfig] > [Setup einstellen]. Für diese Funktion müssen Sie die numerischen Programmierkodes benutzen, die erscheinen, wenn die Taste [Einst. Liste] gedrückt wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Programmierliste”.
LISTE EINSTELLEN Nach Drücken dieser Taste erscheint eine Liste aller programmierbaren Funktionen der Registrierkasse und einem Code, der auf der Bildschirmanzeige "SET" zugeordnet werden muss, um die Funktion zu aktivieren. 2-20...
BENUTZERVERWALTUNG Im Kassensystem lassen mehrere Benutzer in separaten Arbeitsschichten verwalten. Die folgenden Betriebsarten stehen zur Verfügung: • "Nur-Kassierer"-Betrieb: Zu Beginn jeder Kassenbon-Aktivität muss sich ein Kassierer oder Vorgesetzter anmelden. Diese Person bleibt angemeldet, bis sie sich persönlich über die Logout-Funktion wieder abmeldet. Es muss sich nur beim ersten Mal eingeloggt werden.
Seite 175
1. Geben Sie auf der numerischen Tastatur den Funktionscode .3. .7. .0. ein und danach 2. 0 = Gesperrt (Standardeinstellung) 1, dann Taste = Kassierer 2, dann Taste = Kellner 3, dann Taste = Kellner/Kassierer (gemischt) 3. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Ausdrucken des Schichtendberichts: 0, dann Taste = Nicht aktiviert 1, dann Taste...
BENUTZER AUSWÄHLEN Auf der Anzeige erscheint die Liste der im Kassensystem gespeicherten Benutzer und deren Status. Diese Liste können Sie per Scrollbalken durchgehen. Hinweis: Das Sternchen in Klammern (*) zeigt an, dass für den betreffenden Benutzer ein persönlicher Code einprogrammiert ist. Taste Beschreibung Schließen des Listenanzeige und Rückkehr zur Bildschirmanzeige...
3. VERKAUFSBILDSCHIRMANZEIGE (HAUPT-BILDSCHIRMANZEIGE) Die Verkaufsbildschirmanzeige besteht aus den folgenden Unteranzeigen:...
Seite 179
Die Haupt-Bildschirmanzeige erscheint nach dem Einschalten der Registrierkasse. Jetzt können Verkaufstransaktionen durchgeführt werden. Die betreffenden Artikel werden auf dem "Bildschirm-Kassenbon" angezeigt. Die Verkaufstransaktion ist abgeschlossen und der dazugehörige Kassenbon wird gedruckt, wenn der Kunde mit einer der verfügbaren Zahlungsmethoden bezahlt. Auf der Haupt-Bildschirmanzeige (1) stehen folgenden Funktionen zur Verfügung: Durchführung einer Verkaufstransaktion, wie z.
VERKAUFSFUNKTIONEN (HAUPTANZEIGE) Taste Beschreibung Displays a screen with the FUNCTIONS that are available but not F (Funktionen) displayed in the main Sales screen. Geldschubl. Geldschublade öffnen. öffnen Die Menge eines Artikels, der auf dem "Bildschirm-Kassenbon" angezeigt wird, kann geändert werden: Wählen Sie den betreffenden Artikel auf dem "Bildschirm-Kassenbon"...
Taste Beschreibung Für einen Artikel, der auf dem "Bildschirm-Kassenbon" angezeigt wird, kann ein Rabatt gewährt werden. Verschiedene Arten sind möglich, z. B.: - So gewähren Sie für einen Artikel einen Rabatt von 5 €: Wählen Sie den betreffenden Artikel auf dem "Bildschirm- Kassenbon"...
HAUPT-BILDSCHIRMANZEIGE Die Verkaufstransaktionen werden durchgeführt, indem die Artikel, die mit dem Abteilungs-/PLU-Tasten verknüpft sind, ausgewählt werden. Es stehen zwei Programmiermodi (Allgemein oder Abt/PLU) zur Verfügung. Im Modus Abt/PLU gibt es zwei Möglichkeiten: • Sale nach Abteilung Die Taste ist einem einzelnen Artikel zugeordnet und kann direkt zur Durchführung von Verkaufstransaktionen verwendet werden.
ZAHLUNGSMETHODEN Diese Funktion kann auf der Hauptanzeige durch Drücken der Taste [Zahlung] aufgerufen werden. Alle verfügbaren Zahlungsmethoden werden angezeigt:...
Seite 184
ZAHLUNGSMETHODEN Wenn Sie eine Zahlungsmethode auswählen, werden weitere dazugehörige Methoden ebenfalls angezeigt. Geben Sie den gezahlten Betrag über den Nummernblock ein und wählen dann die Zahlungsmethode aus. Ist ein Rückgeld fällig oder reicht der Betrag nicht aus, wird dies angezeigt. Taste Beschreibung Bargeld...
Seite 185
WÄHRUNGEN Das Kassensystem kann so programmiert werden, dass andere Währungen angenommen werden können. Wenn Sie die Taste [Währungen] drücken, werden die einprogrammierten Währungen angezeigt. So führen Sie eine Transaktion mit einer Fremdwährung durch: • Wählen Sie die Fremdwährung aus. • Der Gesamtbetrag in [gegenwärtige Landeswährung] wird in der entsprechenden Währung in der gewählten Fremdwährung angezeigt.
Seite 186
KARTEN Bei der Zahlungsmethode KARTEN kann der Kassenbon erstellt werden, ohne dass die der entsprechende MwSt.-Betrag aufgeführt wird (MwSt. fällt in dem Moment an, in dem die Artikel in den Besitz des Kunden übergehen). Der Summenzähler für "Karten" erhöht sich um den entsprechenden Betrag. Allgemeiner Verkauf mit Kartenbezahlung Der Summenzähler für "Karten"...
ESSENSBON Mit Essenbons wird ähnlich wie bei den Zahlungsmethoden "nicht bezahlt" verfahren. Der entsprechende Betrag wird zum Summenzähler "NICHT BEZAHLTE BETRÄGE" hinzugefügt. Wenn der ausstehende Betrag den Wert des Gutscheins übersteigt, kann der Differenzbetrag mit einer anderen verfügbaren Zahlungsmethode beglichen werden. Dieser Betrag wird dann zu dem entsprechenden Summenzähler hinzugefügt.
Seite 188
Wurde die Funktion SET 304 verwendet, besteht folgende Möglichkeit: • Führen Sie die Verkaufstransaktion durch. • Drücken Sie die Taste [Zahlung]. • Drücken Sie die Taste [Gutschein]. • Die angelegten Firmen werden zusammen mit den dazugehörigen Tasten angezeigt. • Wählen Sie die betreffende Firma aus. •...
CHIPCARD-ZAHLUNGEN UND VORGÄNGE Die Chipkarte kann bei Steuerungsfunktionen verwendet werden. Wenn eine Chipkarte formatiert und mit der Information programmiert wird, die für diesen Gebrauch und die Identifikation eines Kunden gefordert ist, kann in folgenden Formen verwendet werden: − Elektronische Wand zum Speichern von Einzahlungen und Entnahmen und für Zahlungen bei Verkäufen.
So führen Sie eine Zahlung mit der Chipkarte durch: • Führen Sie die Chipkarte ein. • Führen Sie die Verkaufstransaktion durch. • Drücken Sie die Taste [Karten]. • Wählen Sie die Zahlungsmethode [CHIPKARTE]. • Die Details der Chipkarte werden angezeigt. •...
ABHEBEN MIT CHIPKARTE Mit dieser Funktion kann der Betrag auf der Chipkarte der Registrierkasse entnommen werden, die in der Registrierkasse eingesteckt ist. Der Schuldenlevel wird über einen vorprogrammierten maximalen Kreditgrenzwert überwacht. Zum Abheben von der Chipkarte: • Führen Sie die Chipkarte ein. •...
4. RETAIL-UMGEBUNG – PLU/ABTEILUNGEN Für den Verkauf von Posten, die als ABTEILUNG/PLU programmiert sind, wird diese Umgebung empfohlen. Wählen Sie [F] (Funktionen) > in der Umgebung Allgem. Funkt. > [Konfig] > [Maschinen konfiguration], um die Registrierkasse für die Verwendung von PLUs/Abteilungen einzurichten.
VERKAUF VON POSTEN, DIE ZU EINER ABTEILUNG GEHÖREN Für den Verkauf eines Postens, der zu einer Abteilung gehört, muss der Posten (PLU) einer Abteilung zugewiesen werden. Um auf den Posten zuzugreifen, muss zuerst die Abteilung ausgewählt werden. Hinweis: Bei mehr als 15 programmierten PLUs werden die restlichen PLUs auf den nachfolgenden Seiten aufgeführt und könne mit den folgenden Befehlen angezeigt werden: [Zurück] und [Weiter].
Weisen Sie die Zuordnung zu einer Abteilung ZUWEISUNG DER (PLU) einer Taste auf der Verkaufstastatur zu. PROGRAMMIERUNG ZU DEN TASTEN "PLU Management" wählen Wählen Sie die gewünschte Abteilung durch Berühren des entsprechenden Eintrags in der "Abt.-Liste" aus (wie z.B. CAFETERIA). Wählen Sie die gewünschte PLU durch Berühren des entsprechenden Eintrags in der "Posten-Liste"...
PROGRAMMIERUNGEN MEHRWERTSTEUERSÄTZE - CODE 308 PROGRAMMIERBARE PARAMETER Für jeden Mehrwertsteuersatz können, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, eine Reihe von Parametern programmiert werden: FUNKTION PROGRAMMIERBARE FELDER EINSTELLUNGEN FÜR RECHNUNGSTELLUNG Beschreibung Max. 29 Zeichen, alphanumerisch MWST_1 MWST.-Satz MWST.-Wert Max. 4 Ziffern (von 0,01 bis 99,98 ) STEUERFREI (in Prozent) Als Voraussetzung für die Programmierung, müssen der Z10 Report, der Z20...
PROGRAMMIERUNG ABTEILUNGEN - CODE 401 PROGRAMMIERBARE PARAMETER Für jede Abteilung kann, wie unten angegeben, eine Reihe von Parametern programmiert werden: FUNKTION PROGRAMMIERBARE WERKSEINST. FELDER Abteilungsbeschreibung Max. 29 Buchstaben, DEPT_nn alphanumerisch Verkaufspreis für Preisliste 1 Max. 8 Ziffern (6+2 Dez.) 0,00 Verkaufspreis für Preisliste 2 Max.
Seite 197
FUNKTION ERGEBNIS Referenz MWST.-Satz Verweist auf den programmierten MWST.-Satz (von 0 bis 8), mit dem die Steuer für die Verkaufsoperation nach Abteilung berechnet werden kann Referenz Warengruppe Der Umsatz wird der programmierten Warengruppe zugewiesen und in den Abschlussreport mit eingeschlossen Rückbuchung aktivieren Wenn diese Option aktiviert ist, könne Rückbuchungen für die Abteilungen durchgeführt werden...
.ZWISCHENTOTAL Diese Taste drücken, um die Programmierung des gewählten Parameters zu unterbrechen - welcher dennoch programmiert bleibt - und die Registrierkasse auf denselben Parameter der nächsten Abteilung umschalten. • Es wird nicht empfohlen, die Verkaufs-Referenz sowohl für Abteilungen als auch für PLUs zu programmieren PROGRAMMIERUNG EINES POSTENS (PLU) - CODE 802 Vorgehen .8.
TASTENPROGRAMMIERUNG Um diese Umgebung aufzurufen, auf dem Hauptverkaufsschirm die Taste [Funktionen] > [Allgem. Funkt.] > [Konfig] > [Benutzeroberfl. Konfiguration] > [Abt. PLU Konfig.] auswählen. Nach der Auswahl erscheint ein Fenster auf dem Bildschirm, in dem Sie einer Taste eine PLU zuweisen können (im Fenster unten wurden bereits einige PLUs auf einige Tasten programmiert).
Vorgehen Wählen Sie die gewünschte Abteilung durch Berühren des entsprechenden Eintrags in der "Abt.-Liste" aus (wie z.B. CAFETERIA). Wählen Sie die gewünschte PLU durch Berühren des entsprechenden Eintrags in der "Posten-Liste" aus (wie z.B. KAFFEE). Erstellen Sie den Link, indem Sie eine der 15 Tasten im Fenster berühren. Dies führt dazu, dass auf der Verkaufstastatur eine CAFETERIA-Taste geschaffen wird, die, wenn ausgewählt wird, ein weiteres Fenster öffnet, in dem die KAFFEE-Taste angezeigt wird.
PLU EINZELHEITEN ÄNDERN Sie können auf diese Umgebung zugreifen, wenn das PLU Einzelheeiten auf dem Bildschirm angezeigt wird und dort die Taste [Posten ändern] drücken. In dieser Umgebung können Sie nur die Felder Beschreibung, Preis, 1, 2, 3 und 4 ändern, Taste Beschreibung...
5. EINZELHANDEL-UMGEBUNG - ALLGEMEINER MODUS Diese Umgebung wird für die nicht-spezifische Nutzung der Registrierkasse empfohlen, in der Sie das Hauptfenster entsprechend ihrer persönlichen Bedürfnisse programmieren können. Auch generischen Modus kann weiterhin alle Funktionen Programmierungen der Umgebung ABTEILUNG/PLU zugegriffen werden (weitere Informationen über die Umgebung Retail - ABTEILUNG/PLU finden Sie im entsprechenden Kapitel).
Taste Beschreibung Listet die Abteilungen und, wenn vorhanden, die einer Abteilung PLU_BCR zugeordneten Posten zu, damit diese einer Taste zugewiesen werden können. Listet die zur Verfügung stehenden Abteilungen auf, die einer Taste zugewiesen werden können. Listet die zur Verfügung stehenden Funktionen auf, die einer Funktionen Taste zugewiesen werden können.
Seite 204
2. Wählen Sie die gewünschte Taste und die Seite, falls notwendig über die Tasten Vorherige Seite und Nächste Seite = Abt.: in der Spalte “Posten-Liste” werden die Abteilungen angezeigt. = Funktionen: in der Spalte “Funktionen” werden die Funktionen angezeigt. = Zahlg: in der Spalte “Zahlungsarten” werden die möglichen Zahlungsarten angezeigt.
Seite 205
3. Sie können die Größe der Tasten mit der folgenden Taste ändern: 4. Wählen Sie eine der verfügbaren Farben aus. Bei Bedarf können Sie mit den Tasten auf der linken Seite die doppelte Größe für den Taste einstellen (Breite und/oder Höhe).
5. Verlassen Sie die Umgebung mit der Ende-Taste. Ihre Konfiguration der Tasten wird auf dem Display angezeigt. TASTATUR-ZUWEISUNGEN LÖSCHEN Mit Verweis auf das vorangegangen Fenster: Wählen Sie die Taste [Zuordn. löschen]. Wählen Sie aus den Tasten, die im Fenster angezeigt werden, die Taste aus, die gelöscht werden soll.
6. GASTGEWERBE-UMGEBUNG - TISCHBEARBEITUNG Diese Umgebung wird empfohlen, wenn die Registrierkasse im Gastgewerbe eingesetzt werden soll. Um die Registrierkasse für die Verwendung im Gastgewerbe einzustellen, wählen Sie [F] [Funktionen] > [ALLGEM. FUNKT.] in der Umgebung > [Konfig] > [Maschinen Konfiguration]. Wählen Sie [Gaststättengewerbe] (für Applikationstyp) aus diesem Fenster aus.
TASTENBESCHREIBUNG Taste Beschreibung Aktiviert die Hauptverkaufsseite und ermöglicht, Verkaufstransaktionen Zähler nicht einem Tisch zuzuordnen, wenn einer ausgewählt wurde. Nachdem der Auto Bon abgeschlossen wurde, kehrt man zur Tischseite zurück. Aktiviert die Hauptverkaufsseite und ermöglicht die Zuordnung von Zähler Auto Verkaufstransaktionen zu einem Tisch, falls einer ausgewählt wurde. Sobald der Bon abgeschlossen ist, wird die Verkaufsseite angezeigt.
TISCHMANAGEMENT-FUNKTIONEN – TISCHE VERSCHIEBEN Diese Funktion ermöglicht die Auswahl des Tisches, an dem Verschiebungen ausgeführt werden sollen. Taste Beschreibung Schließt das Fenster, verschiebt den Tische und kehrt zum Funktionsfenster zurück Bestätigen Ermöglicht die Bestätigung des Vorgangs.
Seite 211
Mit dieser Funktion werden alle oder einige Posten, die für einen Tisch berechnet awurden, auf einen anderen Tisch verschoben. Verschieben bestätigen Taste Beschreibung Ermöglicht die Auswahl von Posten zu Lasten eines Tisches und deren Verschiebung auf einen anderen Tisch Artikel auswhlen Verschieben Gewünschte Posten auswählen Taste [Verschieben] drücken...
TISCHMANAGEMENT-FUNKTIONEN – ANALYTISCHE AUFTEILUNG Diese Funktion ermöglicht, die einem Tisch zugeordneten Artikel auf ein anderes Konto zu verschieben. Trennung bestätigen Taste Beschreibung Ermöglicht die Auswahl von einem Tisch zugerechneten Posten und dessen Verschiebung auf ein separates Konto. Verschieben Den gewünschten Posten auswählen. Die Taste [Verschieben] drücken Die Taste [Aufteilung bestätigen] drücken Ermöglicht die Auswahl aller einem Tisch berechneten Posten und...
GETRENNTES KONTO AUFRUFEN Um eine vorherige getrennte Abrechnung "Verschieben" aufzurufen, wird die getrennte Abrechnung automatisch aufgemacht, nachdem die Trennung bestätigt wurde. Wenn F (Funktionen) > VORG. AN TISCHEN und [Tisch verr cken] auswählt werden, hat man an dieser Stelle eine geöffnete Abrechung auf dem Bildschirm und kann die gewünschten Vorgänge ausführen.
7. FUNKTIONEN In der Hauptverkaufsumgebung bekommt man durch Benutzung der F (Funktionen) Taste Zugang zur Funktionen-Umgebung, in denen der aktuelle Bon bearbeitet werden kann, z.B. in den “KONTOFUNKTIONEN” und “KONTO SCHLIESSEN” so wie “KASSEN BEST.”, “KASSEN FUNKTIONEN”, “ALLGEM. FUNKTIONEN”, oder auch ”VORG.
Seite 215
KASSEN BEST Taste Beschreibung Hiermit wird die "Einzahlung" Bildschirmseite aktiviert,von wo aus eine Einzahlung Einzahlung mit einem der verfügbaren Zahlungsmittel vorhanden ist. Hiermit wird der “Entnahme” Bildschirm aktiviert, von wo aus der Entnahme Entnahmevorgang mit einem der verfügbaren Zahlungsmassnahmen erfolgen kann. Kass.
Seite 216
Taste Beschreibung Sie können einen Aufschlag auf den Preis eines Artikels berechnen, der auf dem Bon auf dem Bildschirm ausgewählt wird. Unterschiedliche Methoden sind möglich, zum Beispiel: Um einen absoluten Aufschlag von 5 auf den ausgewählten Artikel anzuwenden: Den Artikel des Bons auf dem Bildschirm auswählen (falls nicht der letzte Artikel) Taste [5] auf der numerischen Tastatur drücken.
Seite 217
Taste Beschreibung Ermöglicht die Trennung der Zahlen eines Betrags von denen der PLU und Trennung denen der ABT. Das Zeichen “I” wird in dem Bereich für die Anzeige der Verkaufssumme angezeigt. Preis Ermöglicht, den Preis des Artikels auf dem Bon in der Bildschirmanzeige zu ändern ändern.
Seite 218
KONTO SCHLIESSEN Taste Beschreibung Kassenbon In einem einzelnen Vorgang können alle bis zu dem Moment in den auf dem Bildschirm angezeigten Bon eingegebenen Posten storniert werden. annullieren Bei Ausdruck wird mit dem Bon ein Anhang je nach den unterschiedlichen programmierten Gruppen geliefert. Mehrfach- kassenbon Auf der Hauptbildschirmseite wird eine Meldung angezeigt, dass der...
8. PROGRAMMIERUNG Die Registriertkasse kann in der Programmierumgebung programmiert werden, zu der man von der Hauptverkaufsbildschirmseite über Auswahl der Umgebung [F] (Funktionen) > Allgem. Funkt. gefolgt von Taste [Konfig] [ Setup einst.] Zugang erhält. den entsprechenden Parameter Zu programmieren wie in den folgenden Seiten beschrieben einstellen.
Die ausgeführten Einstellungen zu bestätigen und .Weiter. drücken zum Start des EINSTELL-Modus zurückzukehren. drücken Eine Fehlermeldung zu löschen Während Programmierung eines Abteilungsfeldes auf das nächste Abteilungsfeld zu .Zwischentotal. drücken springen, um dasselbe zu programmieren. Bei der Programmierung von Verkaufspreisen wird bei der Eingabe von Beträgen mit ganzen Zahlen das Dezimaltrennzeichen automatisch gesetzt.
Seite 222
PRORAMMIERUNGSLISTE Mit der [Einst. Liste] kann eine Liste aller im Programmierverzeichnis verfügbaren Funktionen und der Kode zur Aktivierung der Funktion angezeigt werden. Hinweis: Nachstehend werden die Programmierfunktionen angegeben, die vom Benutzer verwendet werden können. Dieser Abschnitt gibt die Prozeduren und Kodes an, die für die Konfigurierung der Registrierkasse verwendet werden müssen.
Seite 223
Programmierart Maschinendaten formatieren Kassenbetrag visualisieren Maschinendatum und -zeit einstellen Dat u Zeit automat.umstellen GT Register rückstellen Sprachauswahl Einstellpflicht Rechnungs-Zweitadresse aktivieren Rundungsart wählen Training mode Auswahlliste Serie 200 drucken Warensymbole einstellen Markensymbole einstellen Feiertagsymbole einstellen Liste Ikonen-Sätze-Kombinationen drucken Liste der Warensätze ausdrucken Liste der Warensymbole ausdrucken Auswahlliste Serie 300 drucken Maschinennr.
Seite 224
Programmierart Schnell-Aktualisierungsmodus auswählen Einzelartikel-Absatz aktivieren Kopfzeilen für Rechnungen einstellen Parameter vereinfachte Rechnung einstellen Allgemeinen RAEE Nachrichten-Beschreiber einstellen RAEE Nachrichten-Beschreiber auf Wert einstellen Proforma-Nachricht einstellen Daten der DB speichern u. voreinstellen DB-Daten rückstellen und voreinstellen BCR PLU Daten rückstellen DB-Daten speichern, voreinstellen u. formatieren DB-Daten rückstellen, voreinstellen u.
Seite 225
Programmierart Händler-Chipkartennr. verwalten Taschen-Chipkartennr. verwalten Chipkarten-Punkte verw. Auswahlliste Serie 400 drucken Informationen für jede Abt. einstellen Informationen aller von der Masch. verwendeten DGFE drucken Ein nach Nummer ausgewählter Kassenbon ausdrucken Kassenbons eines Datums ausdrucken Kassenbons zwischen zwei Nummern ausdrucken Kassenbons zwischen zwei Daten ausdrucken DGFE vollst.
Seite 226
DB-Aktualisierungsmodus auswählen Slip-Druckerinformationen einstellen Slip-Druckermodul kalibirieren Nähere Informationen zu den Funktionen, die durch die Steuerungen SET zur Verfügung gestellt werden, entnehmen Sie bitte der Programmieranleitung auf der Olivetti Homepage (www.olivetti.com), die alle genau aufgeführten Informationen zur Ausführung der Einstellungen enthält.
ABR VERWALTUNG (VOM KUNDEN AUSGEFÜLLTES KUNDENREGISTER) Diese Funktion ist mit der Rechnung verbunden und kommt durch Drücken der Taste “Vorläufiger Kunde” zum Einsatz, wodurch eine Rechnung mit den Daten ausgestellt wird, die der Kunde oder der Händler eingegeben hat (ABR). Zur Erstellung mit ABR: •...
TAGES- UND ZEITRAUMBERICHTE Zu diesen Funktionen bekommt man durch Drücken der Taste [Berichte] Zugang in der Umgebung Funktionen Sonstige Funktionen. Von dem Bildschirm aus, der wie hier unten angezeigt erscheint, können Sie einen Bericht ausdrucken, indem Sie ihn auf dem Touchscreen auswählen. Das Ausdrucken der Berichte beginnt, wenn die Taste gedrückt ist.
Item Beschreibung Bericht OHNE Nullrückstellung / Auswahltasten zum Ausdrucken von Berichten MIT Nullrückstellung Berichte MIT oder OHNE. Nullrückstellung Folgende Berichtearten können ausgedruckt werden: Abteilungen, Verwaltung, Kassenbonvorgänge, Währungen, PLUs, Kassenbondrucker-Dokumente, Bedienpersonal, Essensbons, Zeitraum1 / Tages- Kundenkonto, Kundenkontobewegungen, Absatzvolumen Tasteneinstellung Stunde. Wenn der Druckvorgang beendet ist, werden die zugehörigen Daten entweder...
Seite 230
SET 315 – X MODUS AUTOMATISCHE BERICHTEVERWALTUNG SET 316 – MODUS AUTOMATISCHE BERICHTEVERWALTUNG Mit dieser Funktion kann das Ausdrucken einer Reihe Berichte eingestellt werden. Das bedeutet, dass Sie mit einem einzigen Vorgang alle Berichte ausdrucken können, die zur gleichen Zeit programmiert wurden. •...
Seite 231
Auf der nun folgenden Tabelle erscheinen die Berichte, die ausgedruckt werden können, sowie deren Ausführungskodes: BERICHT Ausführungskodes Ausführungskodes im X MODUS (SET315) im X MODUS (SET31 Bericht (SET316) Bildschirm- SET 328 = 0 schlüssel Täglich Periodisch Täglich Periodisch Zweitraum1 Zweitraum2 Zweitraum1 Zweitraum1 SET 328 = 1...
Seite 232
Auf der nun folgenden Seite erscheint die Kopfzeile für jeden Bericht: BERICHT Ausdruck- Kassenbon-Kopfzeile Bildschirmseite Schlüssel. Abt. ABT.BERICHTE “Z” ZETRAUM 1/ ZETRAUM 2 Verwaltung VERWALTUNGSBERICHT “Z” ZETRAUM 1/ ZETRAUM 2 Kassenbon-Vorgänge KASSENBEWEG.EN “Z” ZETRAUM 1/ ZETRAUM 2 Verkäufe je Spur, Absatz pro Stunde Absatz pro VHRZEITBERICHT “Z”...
KASSENBON ON/OFF Die Kassenbon-Ausdruckfunktion ist in der Registrierkasse eingeschaltet. Der Status dazu erscheint auf dem Bildschirm mit der Nachricht “Tkt: ON”. Es wird automatisch ein Kassenbon ausgedruckt, wenn eine Verkaufstransaktion durch Drücken der Taste GESAMT abgeschlossen. Nachricht Kassenbonausdruck eingeschaltet EINE TASTE DEM KASSENBON ZUORDNEN -ON/OFF FUNKTION Um die Funktion zu konfigurieren, mit der der automatische Ausdruck eines Kassenbons ein- oder ausgeschaltet wird, gehen Sie wie folgt vor: 1.
3. Wählen Tastenzuordnung abzuschließen Hauptverkaufsbereich zurück zu kehren. Ticket On/Off Ticket On/Off 4. Die neue Taste “Ticket On/Off” steht nun im Hauptverkaufsbereich zur Verfügung. KASSENBONAUSDRUCK AUSSCHALTEN Um den automatischen Kassenbon-Ausdruckvorgang auszuschalten, drücken Sie die Kassenbontaste On/Off, die auf den Hauptverkaufsseiten erscheint. Der Funktionsstatus hat sich geändert und wird mit der Nachricht Tkt: OFF auf dem Bildschirm angegeben.
9. DATENSPEICHERUNG/-WIEDERHERSTELLUNG IM USB-STICK Die Daten können unter Verwendung spezifischer SET-Optionen gespeichert und wiederhergestellt werden, womit Benutzer Informationen Registrierkasse speichern kann. Die Daten werden auf einem USB-Stick gespeichert, der in den Anschluss an der Vorderseite der Registrierkasse zu stecken ist. SPEICHERUNG/WIEDERHERSTELLUNG DER PROGRAMMIERVORGÄNGE DER REGISTRIERKASSE Diese Vorgänge werden mithilfe folgender Optionen durchgeführt:...
SPEICHERUNG/WIEDERHERSTELLUNG DER REGISTRIERKASSE Diese Vorgänge werden mithilfe folgendeR Optionen durchgeführt: • SET 350 Hierdurch erfolgt eine Datensicherung (Backup) der Registrierkasse in einem USB-Stick. • SET 351 Hiermit wird die Sicherheitskopie der Registrierkasse aus einem USB- Stick wiederherstellt. Hinweis: ACHTUNG: Wenn die Wiederherstellungsoptionen CODE 346 und CODE 347 ausgeführt werden, wird am Ende des Vorgangs automatisch ein Kassenbon ausgedruckt, um zu bestätigen, dass die Daten vom USB-Stick eingelesen wurden.
SPEICHERUNG DER PROGRAMMIERVORGÄNGE DER REGISTRIERKASSE - CODE 345 Code 345 kann verwendet werden, um folgende Datenarten im USB-Stick zu speichern: alle Programmierdaten der Registrierkasse (Konfigurations-Setup), die Datenbank des beschreibenden Teils, die von der Registrierkasse verwendeten Accounting-Daten zur Erzeugung von Management-Berichte. Vorgehen: USB-Stick in die Registrierkasse stecken.
Seite 239
• PermissionLevelFile: Mit Keypad-Funktionen verbundene Berechtigungsstufen • RegistersPresetFile: Variablen als Register (Voreinstellung) • Voreinstellung: das Vorhandensein dieser leeren Datei (Größe 0) bestätigt, dass die Dateien gespeichert wurden) • ASNTfile: Dassind zwei Dateien, die asntdescriptorspresetfile.csv und asntnumberspresetfile.csv genannt wurden. • LOGOfile: infodescxxxx.txt und logofile.txt. Die wie oben beschrieben organisierten Dateien im USB-Stick, (DBxxxxxDesc.csv, DBxxxxxField.csv, DBxxxxxStruct.txt) haben folgende Struktur: Feldname...
WIEDERHERSTELLUNG DER PROGRAMMIERVORGÄNGE DER REGISTRIERKASSE - CODE 346 Die SET-346 Option stellt folgende Informationen in der Registrierkasse wieder her: • Beschreibender Teil (alle vom Benutzer gespeicherten Daten mit Ausnahme von Accounting-Daten) aller Datenbanken in der Registrierkasse • Alle Voreinstellungsparameter der Registrierkasse ohne Logos. Vorgehen: USB-Stick in die Registrierkasse stecken.
SPEICHERUNG DER BENUTZERKONFIGURATION (DATENBANK) DER REGISTRIERKASSE - CODE 348 Code 348 wird verwendet, um die Benutzerkonfiguration (Datenbank) der Registrierkasse zu speichern. Vorgehen: USB-Stick in die Registrierkasse stecken. Hinweis: Wenn Sie versuchen, die Daten abzuspeichern, ohne erst den Stick einzustecken, erscheint folgende Fehlermeldung: “STICK NICHT EINGESTECKT”.
WIEDERHERSTELLUNG DER BENUTZERKONFIGURATION (DATENBANK) DER REGISTRIERKASSE - CODE 349 Die SET 349 Option stellt die Benutzerkonfiguration (Datenbank) der Registrierkasse wieder her. Vorbereitende Arbeiten Die Datenarchivierung die mithilfe der SET 348 Option im USB-Stick ausgeführt wird, dient zur Speicherung der Daten in der im Ordner [crf3000\database] archivierten Datei "<cashregisterid>-database.tar".
Der Vorgang wurde abgeschlossen. Die Registrierkasse druckt ein Ticket aus (ECR KOFIGURATION), auf dem die aktuelle Konfiguration von jeder Registrierkasse erscheint. Das Ticket wird im EJ abgespeichert Ziehen Sie den Stick heraus. Die Maschine geht automatisch auf SET, wenn der USB-Stick entfernt wird. AUSFÜHRUNG EINER SICHERHEITSKOPIE (BACKUP) DER REGISTRIERKASSE IM USB-STICK –...
WIEDERHERSTELLUNG EINER SICHERHEITSKOPIE (BACKUP) DER REGISTRIERKASSE VOM USB-STICK – CODE 351 Code 351 wird verwendet, um eine zuvor gespeicherte Sicherheitskopie der Registrierkasse wiederherzustellen. Vorbereitende Arbeiten Die Datenarchivierung, die im USB-Stick mithilfe der Option SET 350 ausgeführt wird, wird in der im Ordner [ crf3000\backup] archivierten Datei "<daymonthyear- cashregisterid>-backup.tar"...
Seite 245
.3. .5. .1. .X. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: “VERNICHTENDER VORGANG, FORFAHREN?” X Taste drücken, um fortzufahren. Sie werden gefragt, ob formatiert werden soll oder nicht: “FORMATE EINGESCHALTET: 1, AUSGESCHALTET: 0. Wählen Sie 1, werden die Daten in der Registrierkasse gelöscht, wählen Sie 0, so werden diese beibehalten.
10. DAS ELEKTRONISCHE JOURNAL Das elektronische Journal ist ein SD-Speicher o.ä. in einem Spezialfach in der Registrierkasse, so wie aus der Abbildung hervorgeht. Das elektronische Journal speichert Informationen zu Verkaufsaktionen und Tagesabschlussdaten. Elektronisches Journal Damit die Registrierkasse betriebsbereit ist, muss die Speicherkarte eingeschoben sein.
DAS ELEKTRONISCHE JOURNAL INITIALISIEREN Bevor das elektronische Journal (EJ) benutzt werden kann, muss es erst initialisiert werden. 1. Wenn die Registrierkasse eingeschaltet ist, nachdem ein neues (oder gelöschtes) EJ eingegeben wurde, wird automatisch eine Initialisierung erfolgen und es erscheint folgende Nachricht auf dem Bildschirm: JOURNAL NICHT INIT.
EJ ETIKETTE Um ein Archiv aus den EJ Speicherkarten leichter zu machen, wird eine Etikette mitgeliefert, die der Benutzer mit den jeweiligen Daten ausfüllen kann. Zur Eingabe der Daten gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie die Registrierkasse aus und unterbrechen Sie die 220V Stromversorgung.
Seite 249
4. Stecken Sie die SD-Karte in den Schlitz (2), so dass sie einrastet. Klappe schließen. 5. Stecken Sie den Stromstecker in die 220V Stromsteckdose und schalten Sie die Registrierkasse mithilfe der On/Off Taste ein. 10-4...
ACHTUNG: Handelsübliche SD Speicherkarten können nicht in der Registrierkasse benutzt werden sondern nur Karten, die von Verkaufsstellen kommen, die von Olivetti genehmigt wurden. 2. Öffnen Sie die Klappe (1) und drücken Sie die Karte herein, damit sie herausspringen kann (2).
EJ INFORMATION AUSDRUCKEN - CODE 460 Mit dieser Funktion können die EJ Identifizierungsdaten ausgedrückt werden. Zum Ausdrucken der Information gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie unter der Umgebung [F] > ALLGEM. FUNKT. durch Drücken der Taste [Konfig] > [Setup einstellen] aus. Dann erscheint folgende Anzeige: 2.
EJ LÖSCHEN – CODE 459 Um in der Lage zu sein, einen SD-Speicher o.ä. neu zu benutzen, wo ein elektronisches Journal vorher gespeichert wurde, müssen erst einmal all seine Inhalte gelöscht werden und dann muss die Karte initialisiert werden. Um den Löschvorgang zu starten, muss ein SD-Speicher o.ä. in die Registrierkasse geladen werden, der bereits benutzt wurde;...
Seite 253
Es erscheint eine Nachricht auf dem Bildschirm, mit der gemeldet wird, dass die Klappe offen geblieben ist. 6. Schließen Sie die Klappe wieder. Die Registrierkasse startet automatisch wieder. Hinweis: Sie könnten aufgefordert werden, die Berichte (Z10) auszudrucken, bevor Sie mit dem Löschvorgang beginnen. Drucken Sie den BERICHT aus und fahren Sie dann mit dem Vorgang fort.
NETZTEIL • Externer Eingang 24 Volt +/- 3%, 3 A. ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN • Eingang: 100 – 240 Volt , 1,8 A - 50-60 Hz • Absorbierte durchschnittl. Leistung: STROMDATEN • Stromtechnik Eingang Externer Eingang 24 Volt +/- 3%, 3 A Vorn Netzteil Modell F10722-A (in der Verpackung) mitgeliefert ANGABEN ZU DEN RÄUMLICHKEITEN •...
A. BEISPIELE FÜR KASSENBONAUSDRUCKEN, BERICHTEN UND FJEB KASSENBONARTEN Mit der Auswahlmöglichkeit SET 324 kann die gewünschte Kassenbonart ausgewählt werden. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten sind folgende: 0 (Keine MWST Info) 2 (MWST-DET.) Stand. Einst 1 (MWST INFO) 3 (STEUER UND MWST DETAIL)
BERICHTE DER ABTEILUNGEN Anzahl der Verkaufstransaktionen Abt 1 mit Preisliste 1 Gesamt der Verkaufstransaktionen Abt 1 Nummer und mit Preisliste 1. Bezeichnung der Rabatte und Aufschläge werden verrechnet Abteilung Anz. der Rabatte, die an Abt 1 angewendet wird. Anzahl auf Lager Gesamt der Rabatte an Abt 1 Anz.
BERICHT ZU ALLEN PLUS PLU - Beschreibung Verkaufsvolumen an PLU_1 nach Preisliste 1 Anzahl der gelagerten Artikel Gesamt an PLU_1 nach Preisliste 1 Gesamt des Verkaufsvolumens an allen PLU VERWALTUNGSBERICHT Detail zu jedem MWST- Prozentsatz aus dem Zeitraum, der zur Berechnung der Steuern zu verwenden ist Allgemeine Zusammenfassung der ausgeführten Vorgänge.
BERICHT DER KASSENBEWEGUNGEN Detail für jede Zahlungsart, der Anzahl angetätigten Bezahlungen und der Gesamtsumme Gesamtsumme des Verkaufsvolumens Detail EINZAHLUNGEN Deail ABHEBEN Detail KASSENSTAND...
BERICHT ZU DEN VERKÄUFEN PRO STUNDE Uhrzeiten und Verkaufsvolumen in dem Zeitraum Verkaufsvolumen in dem Zeitraum BERICHT DER WÄRUNGEN Bezeichnung der lokalen Währung Bezeichnung Währung Anzahl des Verkaufsvolumens in Fremdwährung Gesamtsumme des Verkaufsvolumens in Fremdwährung Gesamtsumme des Verkaufsvolumens in Euro GBP oder Euro...
BERICHT DER BEDIENER Detail der Bezahlungen Detail der Einzahlungen Detail der Abhebungen Detail des Kassenstands der verschiedenen Zahlungsformen Detail der ausgeführten Vorgänge...
TAGESABSCHLUSSBERICHT Nummer dieses Kassenbons Bericht- Ausstellungsdatum und Uhrzeit Ansammlung der Summen zu den Verkaufsvolumen, die über Kassenbon gespeichert wurden Getrennte Ansammlung der Summen zu den Verkaufsvolumen, die über Rechnung gespeichert wurden Gesamtanzahl an Kassenbons Gesamtanzahl an Aufschägen Gesamtanzahl an Überweisungen Gesamtanzahl Eingenommene Beträge je nach Art der Korrekturen...
BERICHTOHNE STEUER Daten zu den Kassenbons, die nach MWST- Sätzen aufgeteilt ausgestellt wurden Gesamtsummen der Kassenbons Daten zu den ausgestellten Rechnungen, die nach MWST- Sätzen und Gesamtsummen ausgestellt wurden Gesamtsummen (Kassenbons + Rechnungen...
FJEB EINLESEN BEISPIEL FÜR EINEN AUSDRUCK ALLER KASSENBONS, DIE AM 06-11-2012 AUSGESTELLT WURDEN (FISKALABSCHLUSS NR. 1) Titel des geforderten Berichts ID-Daten des EJ Ausdruck Prüfart : - Wahrhaftigkeit geforderten - Unversehrtheit Daten Ausdruck der geforderten Daten Buchstaben der Ergebnis des Prüfvorgangs Ausdrucks der jeweiligen Daten, die im EJ abgespeichert...
FJEB-IDENTIFIKATIONSDATEN AUSDRUCKEN Nummer des Verwaltungskassenbons Art.nummer des Fiskal-Messgerätes Noch verfügbarer Platz im EJ Anfangsdatum EJ-Nummer Datum letzte eingelesen und Speicherung Berichte ausgedruckt A-11...
Sammelzentren gebracht werden separat Siedlungsabfällen behandelt werden muss; - Olivetti die Aktivierung der Behandlungs-, Sammel-, Wiederverwertungs- und Entsorgungsprozedur der Geräte in Konformität mit der Richtlinie 2002/96/CE (u. folg.mod.) garantiert. 2. FÜR DIE ANDEREN LÄNDER (NICHT-EG-STAATEN) Das Behandeln, Sammeln, Wiederverwerten und Entsorgen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten muss nach den geltenden...