1. Spannungsversorgung
Das MultiScope kann von jeder der nachstehend aufgeführten
Spannungsquellen gespeist werden (siehe Bild 1).
– Interner Akkusatz (Wechseln der Batterien siehe Kapitel 1.2).
Dies ist ein aufladbarer NiCd-Akkusatz, mit dem das Multi-
Scope bereits werkseitig ausgestattet wurde.
– Vier Babyzellen oder vier Alkali-Batterien statt des NiCd-Akku-
satzes. Diese Batterien können zusammen mit jedem der
nachstehend aufgeführten Adapter verwendet werden, das
Aufladen dieser Batterien ist jedoch nicht möglich.
– Netzspannungsadapter. Über den Netzspannungsadapter/
Batterie-Ladegerät wird das MultiScope vom Wechselstrom-
Netz versorgt und der installierte NiCd-Akkusatz aufgeladen.
Das MultiScope ist auch während des Aufladens der Batterien
einsatzbereit. Überprüfen Sie, ob die örtliche Netzspannung
den Angaben des Netzspannungsadapters/Batterie-Ladege-
räts entspricht, bevor Sie dieses Gerät anschließen.
– Fahrzeug Lade-Adapter 12V (oder 24V-Lade-Adapter, Sonder-
zubehör). Dieser Adapter lädt den NiCd-Akkusatz über das
Bordspannungsnetz des Fahrzeugs (mit Stecker für Zigaretten-
Anzünder).
Bild 1, Spannungsversorgung
6
1.1 Laden des Akkus
Um elektrische Schläge zu verhindern, nur das original
Ladegerät benutzen, das für das portable MultiScope
zugelassen ist.
Gehen Sie zum Aufladen des Akkusatzes und für die Stromver-
sorgung folgendermaßen vor:
– Stecken Sie den Stecker des Netzspannungsadapters / Batterie-
Ladegeräts in eine Netzsteckdose.
– Stecken Sie den Niederspannungsstecker des Netzspan-
nungsadapters / Batterie-Ladegeräts in den Netzspannungs-
adapter-Anschluß des MultiScope. Das MultiScope kann jetzt
benutzt werden, wahrend die NiCd-Akkus langsam geladen
werden. Wenn das MultiScope ausgeschaltet ist, wird der
Akku-Satz schneller aufgeladen.
– Wenn die Batteriespannung im Einsatz zu gering wird, blinkt ein
Batterie-Symbol
der Fall ist, reicht die Batteriespannung in der Regel für weitere
30 Minuten Betrieb. Der Netzspannungsadapter / das Batterie-
Ladegerät sorgt für eine Erhaltungsladung des Akku-Satzes, so
daß kein Schaden entstehen kann, wenn dieser eine längere
Zeit, z.B. über das Wochenende, geladen wird.
Normalerweise genügt eine Wiederaufladezeit von 16 Stunden,
um einen netzunabhängigen Betrieb von 4 Stunden zu gewähr-
leisten.
1.1.1 Schonen der Batterien
Wenn das MultiScope von Batterien bzw. vom Akku-Satz ge-
speist wird, spart das MultiScope Strom, indem es sich automa-
tisch ausschaltet. Wenn Sie 5 Minuten lang keine Taste gedrückt
haben, oder die Batteriespannung zu gering wird, erzeugt das
MultiScope ein akustisches Signal und es wird eine Meldung
angezeigt. Diese Meldung fordert Sie dazu auf, entweder das
MultiScope auszuschalten oder fortzufahren. Drücken Sie wäh-
rend der nächsten 5 Minuten wiederum keine Taste, so schaltet
sich das MultiScope automatisch ab.
Im Aufzeichnungsbetrieb (RECORD) ist die automatische Ab-
schaltung außer Funktion gesetzt.
F_001
oben rechts auf der Anzeige. Wenn dies