Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Installation |

5
Installation
Vor der Installation sind stets die Sicherheitshinweise zu lesen. Der Ventilator ist für einen festen Einbau vorgesehen.
Für die Installation muss eine Prüfung des Gefahrenbereichs gemäß den geltenden Richtlinien und Klassifikationsstan-
dards (in der EU gilt EN 60079-10) durchgeführt werden.
Installationen, die gemäß EN 60079-14 durchgeführt werden, erfüllen die Installationsanforderungen der EU. Die Richt-
linie 2004/108/EG „Elektromagnetische Verträglichkeit" gilt nur, wenn das Produkt direkt an die Netzversorgung ange-
schlossen wird. Der Installateur/Anlagenbesitzer übernimmt die Verantwortung, wenn dieses Produkt in eine
elektrische Installation integriert oder mit anderen Bauteilen (beispielsweise mit Steuerungen bzw. Steuerungszubehör)
ergänzt oder betrieben wird.
Die Installation muss in einem sicheren Abstand zu Sendern erfolgen bzw. entsprechend abgeschirmt werden.
Vor Beginn der Installation ist das Produkt auf Transportschäden zu untersuchen. Das Laufrad darf keine Teile des Venti-
latorgehäuses berühren. (Abstände dürfen an keiner Stelle weniger als 3 mm betragen.) Die Umgebungstemperatur
und die Fördermitteltemperatur sollten im Bereich von -20 bis +40°C liegen. DKEX/KTEX sind für einen Dauerbetrieb in-
nerhalb des angegebenen Temperaturbereichs vorgesehen.
Der Ventilator kann in jeder beliebigen Lage montiert werden. Installieren Sie DKEX/KTEX mit korrekter Luftrichtung
(Pfeil auf dem Gehäuse). Der Ventilator muss so installiert werden, dass Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten einfach
und sicher durchgeführt werden können. Überprüfen Sie, dass der Ventilator fest und stabil befestigt und sicher veran-
kert ist. DKEX/KTEX muss so installiert werden, dass Vibrationen nicht auf das Kanalsystem oder die Gebäudestruktur
übertragen werden können.
Störende Luftgeräusche können durch die Installation von Schalldämpfern (als Zubehör erhältlich) vermieden werden.
Kanalinstallationen müssen so ausgeführt werden, dass an der Ein- und Auslassseite Schutzart IP20 (Maschenweite un-
ter 12 mm) erreicht wird. Teile, die die IP-Klassifikation gewährleisten, müssen hinsichtlich Festigkeit und Material kor-
rekt ausgelegt sein.
Es dürfen keine Rostpartikel im Luftstrom vorhanden sein.
Komponenten, die vor oder hinter dem Ventilator installiert werden oder sich im direkten Luftstrom befinden, dürfen
keine ungeschützten Aluminium- oder Stahloberflächen aufweisen. Zur Vermeidung einer aluminothermischen Reak-
tion ist ein Oberflächenschutz erforderlich, der mindestens den Parametern der Gitterschnittprüfung gemäß 2/DIN EN
ISO 2409 entspricht.
Der Netztrennschalter muss den Ventilatoren vorgeschaltet sein. Elektrischer Anschluss gemäß Schaltplan ausgeführt,
Kapitel 4.3. Der Schaltplan muss am Arbeitsplatz vorhanden sein. Alle 3-Phasen-Ventilatoren (Δ/Y) sind werkseitig für
400 V, 3 Phasen (Y) vorverdrahtet. Wenn der elektrische Anschluss innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs er-
folgt, müssen die Bauteile für den entsprechenden Ex-Bereich geeignet sein. Wenn das freie Ende des fest verbunde-
nen Kabels in explosionsgefährdeten Bereichen endet, ist es durch eine Schutzart gemäß Absatz 1 in EN 60079-0:2012
zu schützen. Die Netzstromversorgung für explosionsgeschützte Ventilatoren muss fest sein. Mit verlängertem
Anschlusskabel.
Besteht Gefahr für Blitzeinschläge, muss die Installation über einen geeigneten Blitzschutz verfügen.
Das Motoranschlusskabel an KTEX ist mit Kabelbindern gesichert, damit das Kabel am Klappenscharnier korrekt verlegt
werden kann. Die Befestigung muss so erfolgen, dass das Kabel auch nach der Anbringung noch verlängert werden
kann, ohne dass die Kabelisolierung beschädigt wird.
1418152 | A004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis