Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14

| Installation

7
Installation
Sicherheitshinweise
Gefahr: Es besteht die Gefahr, dass der Ventilator im Brandfall nicht funktioniert.
♦ Verwenden Sie nur Installationsmaterialien, deren Feuerwiderstandsklasse den Temperaturanforderungen
entsprechen.
Warnhinweis: Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator oder Ventilatorteile.
♦ Überprüfen Sie vor der Installation die Oberfläche auf Tragfähigkeit.
♦ Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Hebeausrüstung und der Befestigungsteile alle statischen und dynamischen
Lasten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
♦ Die Installation darf nur von entsprechend qualifizierten Personen ausgeführt werden, Einzelheiten, s. Tabelle 1 Qua-
lifikation, Seite 2.
♦ Bewegen Sie das Laufrad des Ventilators von Hand bevor Sie ihn einbauen, um seinen Freilauf zu prüfen.
♦ Verhindern Sie ein Einsaugen von Fremdpartikeln.
♦ Damit eine Schwingungsübertragung auf das Kanalsystem vermieden wird, empfehlen wir die Verwendung der fle-
xiblen Verbinder aus unserem Zubehör, s. 5.2.3 Zubehör, Seite 8.
♦ Berücksichtigen Sie, dass das Laufrad aus dem Gehäuse hervorstehen kann.
♦ Wenn das Produkt mit freier Ansaugung oder freiem Auslass installiert wird, montieren Sie ein Schutzgitter, um Ver-
letzungen durch das Laufrad des Ventilators zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsabstand den Nor-
men DIN EN ISO 13857 und DIN 24167–1 entspricht.
♦ Anzugsmomente von Schraubverbindungen gemäß DIN 13.
Voraussetzungen
♦ Stellen Sie sicher, dass der Ventilator und alle seine
Komponenten unbeschädigt sind.
♦ Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die
Montage des Ventilators vorhanden ist.
♦ Bei der Montage ist das Gerät vor Staub und
Feuchtigkeit zu schützen.
♦ Montieren Sie den Ventilator nicht, wenn der in
Tabelle (5.1.3 Luftspalt zwischen Gehäuse und
Laufrad, Seite 5) vorgegebene Abstand nicht
eingehalten wird.
Überprüfungen nach langer Lagerzeit (mehr als 12 Monate)
Hinweis!
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir eine Kontrolle durch den Systemair-Kundendienst.
Testen Sie die Motorwicklungen:
♦ Messen Sie den Isolationswiderstand jeder Motorwicklung gegen Erde bei 500 V DC. Der Isolationswiderstand muss
> 10 mΩ betragen.
Maßnahmen bei einem Isolationswiderstand von < 10 mΩ:
1. Falls der Motor über Ablassstecker verfügt, sind diese zu entfernen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Nachdem
die Motorwicklungen ausreichend trocken sind, sind die Ablassstecker wieder einzusetzen.
2. Der Motor ist mit warmem, trockenen Luftstrom zu trocknen (ca. 40 °C).
3. Messen Sie den Isolationswiderstand jeder Motorwicklung gegen Erde bei 500 V DC.
4. Wiederholen Sie die vorher beschriebenen Schritte bis zu einem Messwert von > 10 mΩ.
♦ Stellen Sie sicher, dass die Angaben auf dem
Typenschild (Ventilator und Motor) mit den
Betriebsbedingungen übereinstimmen.
♦ In der Nähe des Luftauslasses muss ein Warnschild
angebracht werden, das besagt, dass der Luftauslass
nicht abgedeckt werden darf.
♦ Montieren Sie die Ventilatoren so, dass ausreichend
Zugang für Fehlersuche, Wartungs- und
Reparaturarbeiten vorhanden ist.
| 008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AxcbfAxrAxsAjrAj8

Inhaltsverzeichnis