Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEZE Slimdrive EMD Anschlussplan Seite 44

Mit türsteuerung für automatische drehtüren mit/ohne federkraft schließend/öffnend
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Slimdrive EMD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Service
Parametrieren eines fabrikneuen 2-flügeligen Antriebs
RS485-Verbindung Gangflügelsteuerung – Standflügelsteuerung trennen.
X
Serviceterminal ST220 an die Gangflügelsteuerung anschließen.
X
23 Produk 0 -V-Netzspannungsversorgung einschalten.
X
Im Menü „Tuerparameter", Untermenü „Fluegelanzahl":
à
„2-flg. Gang", für Gangflügelsteuerung, ohne mechanische Schließfolgeregelung,
„2-flg. Gang-IS", für Gangflügelsteuerung, mit mechanischer Schließfolgeregelung.
Serviceterminal von der Gangflügelsteuerung trennen und an die Standflügelsteuerung anschließen.
X
Im Menü „Türparameter", Untermenü „Fluegelanzahl":
à
„2-flg. Stand", für Standflügelsteuerung, ohne mechanische SchließfolgeregeIung,
„2-flg.Stand-IS", für Standflügelsteuerung, mit mechanischer Schließfolgeregelung.
Servicemenü verlassen.
X
RS485 Verbindung zwischen Gangflügelsteuerung und Standflügelsteuerung herstellen
X
Parameter an Gangflügelsteuerung und Standflügelsteuerung nacheinander separat einste.llen.
X
„Gangflügel Para" bzw. „Standflügel Para" auswählen.
X
Einstellungen insbesondere
Im Menü „Tuerparameter":
à
„Montageart" die Montageart des Antriebs einstellen
„Betriebsmodus" (Auto, Servo, Niedrig-Energie)
„Tueroeffnertyp"
Im Menü „Signale", Untermenü „Eingangssignale":
à
„SI1 Symbol – Klemme SIS1 Symbol " , „SI1 Symbol Kontaktart""
„SI1 Symbol – Klemme SIS1 Symbol " , „SI1 Symbol Funktion"
„SI3 Produk – Klemme SIO1 Symbol " , „SI3 Produk Kontaktart"
„Riegel Kontaktart"
Im Menü „Signale", Untermenü „Ausgangssignale":
à
„Testung SI"
„PA1 Symbol " , „PA1 Symbol Funktion" ggf. für Motorschloss parametrieren
Gegebenenfalls weitere Parameter einstellen (siehe Servicemenü ST220).
X
Ist jede Berührung des Türflügels mit Personen zu vermeiden, müssen nach DIN 1 Symbol 8 650 Sicherheitssensoren zur
Überwachung des Öffnens und Schließens montiert und von der Steuerung getestet werden.
Lernvorgang starten mit „Lernen starten". Die Steuerung lernt folgende Parameter:
à
à
Schließlage
Offenlage
à
Wandausblendungsbereich des Sicherheitssensors Öffnen (SIO), Federkraft (bei EMD-F und EMD-Invers)
à
Der Wandausblendungsbereich kann nachträglich im Servicemenü geändert werden.
Tritt ein Fehler auf, wird das Lernen mit der Fehlermeldung „Fehler beim Lernen" (EL) abgebrochen.
Im Menüpunkt „Diagnose", „Fehlerspeicher", „aktuelle", die Fehler anzeigen lassen, Ursache beseitigen und
X
„Lernen" neu starten.
Nach dem Lernen erfolgt ein automatischer Wechsel in die Betriebsart Au.
Laufverhalten der Tür prüfen und ggf. weitere Parameter anpassen, wobei die zu parametrierende Steuerung
X
jedesmal über Parameter „Flügelanzahl" ausgewählt werden muss, wie weiter oben beschrieben.
Fehlerspeicher der Steuerungen löschen:
Steuerung über „Gangflügel Para" bzw. „Standflügel Para" auswählen
X
mit „Diagnose", „Fehlerspeicher", „Aktuelle Fehler loeschen", „ja" und
à
à
„Alte Fehler loeschen" – „ja"
den Fehlerspeicher der ausgewählten Steuerung löschen.
à
ST220 abziehen.
X
Montage ist abgeschlossen (siehe Montageanleitung des entsprechenden Drehtürantriebs).
à
Sensoren sind korrekt parametriert und ausgerichtet. Das Erfassungsfeld der Sensoren frei machen.
à
Elektrische Installation ist abgeschlossen.
à
Internen Programmschalter des Standflügels auf Au (II) stellen.
X
Falls kein TPS bzw. DPS angeschlossen ist, internen Programmschalter des Gangflügels auf AU (II) stellen, sonst
X
auf NA (0).
44
Slimdrive EMD/EMD-F/EMD F-IS/EMD Invers

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis