Herunterladen Diese Seite drucken

CLIMA SELECT DB66 Gebrauchsanleitung Seite 60

C02 –bierzapfanlage

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

 
Beim Zapfen erscheint nur Schaum oder zu viel Schaum und zu wenig Flüssigkeit. 
Ursache 
Das Bier wird nicht korrekt  in das Glas gezapt. 
Hefebildung und andere Behinderungen im Zapfhahn 
Bauteile / Dichtung des Zapfshahns abgenutzt 
Knoten, Einschnürungen oder  Krümmungen an Kühlschlange 
oder Bierleitung: die Leitungen am Zapfhahn oder dahinter sind 
nicht frei. 
Leitung beschädigt oder verstopft 
Bier in der Zapfgarnitur zu warm;
 
Warme Stellen in der Leitung 
Kühlanlage oder Direktzapfanlage zu warm 
Keine Möglichkteir zur Kühlhaltung: Das Bier wird warm im Fass 
angeliefert. 
 Luftdruck zu hoch 
Zu viel CO
2
Nicht genug Druck 
Kein Druck 
Altes Bier 
 
B
I
E
R
 
S
C
H
Ä
U
M
T
 
Z
U
 
S
T
A
R
B
I
E
R
 
S
C
H
Ä
U
M
T
 
Z
U
 
S
T
A
R
Lösungen 
Öffenen Sie den Zapfhahn schnell und vollständig.
Beachten Sie beim Zapfen den richtigen Abstand zum Zapfhahn. 
Der Bierschaum muss kremig und dicht und die Krone 2 bis 3 cm 
hoch sein. 
Reinigen Sie den Zapfnippel jeden Tag mit einer Bürste. Bauen 
Sie alle Innenteile des Zapfhahns mindestens einmal pro Woche 
auseinander.    
Abgenutzte Dichtungen ersetzen. Wenn sich der Zapfhahn nicht 
vorsständig öffnen lässt, müssen einzelne Bauteile oder der 
gesamte Zapfhahn ersetzt werden. 
Prüfen und ersetzen Sie verknotete, eingeschnürte oder 
verdrehte Leitungen vom Fass zum Zapfhahn. 
Prüfen Sie die Anschlussdichtungen hinter dem Zapfhahn, durch 
die bei Verschleiss auch eine Behinderung auftreten kann.  
Halten Sie alle Metallleitungen zum Zapfhahn vom Fass gerade. 
Achten Sie darauf, dass sich keine Leitung verstopft, weil 
hierdurch zu viel Schaum im Bier entstehen kann.  
Die Temperatur in der Zapfgarnitur muss mindestens 2  Grad 
unter der Temperatur im Bierfass aufweisen.
Alle Bierleitungen isolieren. Bei einer langen Strecke muss das 
Bier ständig gekühlt werden.  Isolierung hilft. Aber Isolierung 
reicht zur Kühlung nicht aus.  
Alle Bierleitungen müssen Abstand zu Warmwasser‐, Warmluft‐ 
und Dampfleitungen haben. Eine Kaltdampfleitung im Sommer 
stellt eine Warmdampfleitung im Winter dar. 
Die Kühlanlage Tag und Nacht  geöffnet lassen.  
Der Druck von Direktzapfsystemen muss gut ausgeglichen sein, 
damit die erforderliche Druckbeaufschlagung für die 
Höchsttemperatur, der die Bierfässer ausgesetzt werden, 
erfolgen kann. Ein entsprechendes Druckausgleichsgerät für Bier 
kann zum Druckausgleich des Systems verwendet werden. 
Prüfen Sie den Druckerzeuger. Regeln Sie den Druck so, dass das 
System richtig ausgeglichen ist. Für einen korrekten 
Bierdurchsatz füllen Sie ein 30‐cl‐Glas bei der geeigneten 
Biertemperatur in 4 Sekunden.   
Stellen Sie den Druck so niedrig wie möglich ein, wenn Sie CO
verwenden. Denken Sie aber daran, dass der beaufschlagte 
Druck etwas höher als der Druck im Inneren des Biers sein muss 
(nicht mit mehr als 8 kg beaufschlagen). 
Je kühler das Bier ist und je höher der  durch das CO
Druck, desto schneller wird das CO
Durch diese zu hohe Gasaufnahme wird das Bier zu schaumig.  
Prüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze beeinträchtigt sind (siehe 
schales Bier) 
Immer erst den Druck einschalten, bevor Bier gezapft wird. 
Beachten Sie die richtige Rotation des Lagerbestands. Das älteste 
Bier muss zuerst gezapt werden. Wenn das Bier über längere Zeit 
bei einer Temperatur von etwa 45 ° aufbewahrt wird, kann es zu 
einer erneuten Fermentierung kommen. 
Lagern Sie das Bier das ganze Jahr über bei 40°. 
K
K
 durch das Bier absorbiert. 
2
 
2
 verursachte 
2
60

Werbung

loading