Betriebsanleitung
2.
Kalibrierung
2.1
Kalibrierungsfaktor
2.2
Kalibrierungsfilter
2.3
Anzahl der
Kalibrierungspunkte
(Stützpunkte)
2.4
Kalibrierung
2.4.1
P1-Wert
(2.4.2) P1-Kalibrierung
. . . (je nach Anzahl der Stützpunkte)
2.4.n
Pn-Wert
(2.4.n) Pn-Kalibrierung
Eingabe: 0,01 ... 9,99
Eingabe: n = 1 ... 9999
Eingabe: 2 ... 5
Untermenü Kalibrierung
Eingabe: Messwert
Übernahme: Rohwert
Eingabe: Darzustellender Messwert
Übernahme: Augenblicklicher Rohwert
Faktor zur nachträglichen Anpassung des
tatsächlichen Messwerts. Alle Messwerte
werden mit diesen Faktor gewichtet.
Mittelungszahl n für den Rohwert während
einer Kalibrierung. Es werden n Werte zu einem
Mittelwert mit PT1-Charakter zusammengefasst,
um eine ruhigere Darstellung zu erhalten.
Dieser Filter wirkt sich ebenfalls auf die
Darstellung des gemittelten Rohwertes im
Online-Fenster aus.
Anzahl der Stützpunkte für eine
Linearisierung über den Arbeitsbereich.
Auszugebender Messwert in der gewählten
Einheit Masse / Zeit.
Übernehmen des augenblicklichen Rohwerts
(gefiltert) aus dem Massestrom mit der Taste
[ ← ]. Der Wert kann auch direkt eingegeben
werden.
Für weitere Stützpunkte (je nach [ 2.3 ])
können weitere Wertepaare gesetzt werden.
23