Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SWR ENVEA MaxxFlow HTC Betriebsanleitung

Schüttgut-mengenmessung für große durchsätze

Werbung

DE
MaxxFlow HTC
Schüttgut-Mengenmessung
für große Durchsätze

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SWR ENVEA MaxxFlow HTC

  • Seite 1 MaxxFlow HTC Schüttgut-Mengenmessung für große Durchsätze...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Anlagenübersicht ..............3 Funktion .
  • Seite 3: Anlagenübersicht

    1. Anlagenübersicht Eine MaxxFlow HTC-Messstelle besteht aus den Komponenten: Auswerteeinheit im Hutschienen- oder Feldgehäuse • Sensor zum Einbau in die Rohrleitung • Montageanleitung • C1-Box (optional) • C1-Box Sensor C1-Box Auswerteeinheit 1 (+ 24 V) 2 (GND) 3 (A) 4 (B) S (Erde) max.
  • Seite 4: Funktion

    2. Funktion MaxxFlow HTC ist speziell entwickelt für die Mengenmessung von im Dichtstrom geförderten • Feststoffen. MaxxFlow HTC arbeitet mit neuester Mikroprozessor-Technologie. Durch die spezielle kapazitive • Einkopplung einer elektromagnetischen Welle wird in der Rohrleitung ein homogenes Messfeld erzeugt. Die in die Rohrleitung eingebrachte elektromagnetische Welle tritt in Wechselwirkung mit den •...
  • Seite 5: Sicherheit

    Das Messsystem darf nur zur Messung des Durchsatzes eingebaut werden. • Andere Verwendungen und Umbauten des Messsystems sind nicht gestattet. Es dürfen nur Originalersatzteile und Zubehör von ENVEA - SWR engineering verwendet werden. • 3.2 Kennzeichnung von Gefahren In der Betriebsanleitung wird auf mög liche Gefahren beim Gebrauch des Messsystems mit folgenden •...
  • Seite 6: Montage Und Installation

    Abb. 4: Minimale Abstände der Messstelle von Rohrgeometrien und Einbauten Installationen in eckige Rohre sind ebenso möglich. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie ENVEA - SWR engineering. Achtung! Vor der Installation des Sensors muss unbedingt überprüft werden, ob im Übergangsbereich von •...
  • Seite 7: Montage Der Auswerteeinheit

    4.4 Montage der Auswerteeinheit Die Auswerteeinheit kann in maximal 300 m Entfernung vom Sensor installiert werden. Empfohlen wird ein Kabel vom Typ „Ölflex Classic 110 CY“. Das Kabel sollte vieradrig, paarweise verseilt und geschirmt sein. Ein Mindestquerschnitt von 0,75 mm² sollte eingehalten werden. Bei Entfernungen ab 150 m sollte der Querschnitt angepasst werden.
  • Seite 8 Abb. 7: Abmessungen Auswerteeinheit im Feldgehäuse (Seitenansicht) 113 mm 125 mm 50 mm max. max. 13 mm 13 mm Abb. 8: Abmessungen C1-Box LK (Lochkreis) 150 / Variabel 241,6 23,5 Abb. 9: Abmessungen MaxxFlow HTC-Sensor...
  • Seite 9: Einsatz Im Explosionsgefährdeten Bereich

    4.5 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Kennzeichnung StaubEx: II 3D Ex tD A21 ≤ ≤ Zone 22: 0 °C 80 °C prozess - Gerätegruppe: 2 - Gerätekategorie: 3 - Für explosionsfähige Gemische aus Luft und brennbaren Stäuben - IP-Code 65 - Maximale Oberflächentemperatur 84 °C bei Ta = 60 °C Kennzeichnung GasEx: II 3G Ex e IIC T4 - Gerätegruppe: 2...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    5. Elektrischer Anschluss 5.1 Version Feldgehäuse Abb. 11: Elektrischer Anschluss Auswerteeinheit Klemmen-Bez. Anschluss Anschluss der Versorgungsspannung L / +24 V Eingang Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz, 110 V / 60 Hz (optional 24 V DC) N / 0 V Eingang Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz, 110 V / 60 Hz (optional 24 V DC) Erde Anschlüsse...
  • Seite 11: Anschlussbelegung Hutschienengehäuse

    5.2 Anschlussbelegung Hutschienengehäuse Stromausgang Stromausgang Eingang Eingang (-) 4 ... 20 mA (+) 4 ... 20 mA Versorgungsspannung Versorgungsspannung 0 V DC + 24 V DC nicht belegt Alarmrelais Alarmrelais Alarmrelais NC (Öffner) NO (Schließer) 10 11 13 14 15 16 Abb.
  • Seite 12: Anschlussbelegung C1-Box

    5.3 Anschlussbelegung C1-Box Sensor 1 Auswerteeinheit Kabelverschraubung M 20 x 1,5 Abb. 13: Elektrischer Anschluss C1-Box...
  • Seite 13: Benutzeroberfläche

    6. Benutzeroberfläche Bei der Auswerteeinheit handelt es sich um eine Multi-Sensor-Auswerteeinheit. Dadurch ist es ausdrücklich empfohlen vor der Inbetriebnahme zu kontrollieren, ob unter Menüpunkt System der richtige Sensor ausgewählt ist. Die Benutzeroberfläche stellt sich je nach Systemausbau unterschiedlich dar: Hutschienengehäuse ohne Display, Bedienung über PC-Software •...
  • Seite 14: Display

    6.2 Display Das Display ist berührungsempfindlich. Zur Verfügung stehende Tasten werden direkt im Kontext dargestellt. Wird das Messsystem zum ersten Mal gestartet, wird eine Abfrage initiiert, um die Sprache und den Sensor auszuwählen. Wird keine Auswahl getroffen, verschwindet die Initialisierung und die deutsche Sprache mit einem SolidFlow 2.0-Sensor wird ausgewählt.
  • Seite 15: Änderungen Speichern

    Mit der Taste [ I ] kann zwischen unterschiedlichen Informa- Sensor Status tionsfenstern gewählt werden. Im ersten Fenster werden Messwert die Rohwerte für Dichte [ D ] und Durchsatz [ Q ], die 82892 Geschwindigkeit [ m/s ], die Stromausgänge [ mA ] sowie die 216787 Qualität [ % ] angezeigt.
  • Seite 16: Pc-Oberfläche

    • Baudrate 9600, 8, E,1 • Ein Adapter von RS 485 nach USB kann bei ENVEA - SWR engineering bezogen werden. ✔ Für die USB-Verbindung wird ein standardmäßiges USB-A-B-Kabel mitgeliefert. Die USB-Verbindung ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die nicht BUS-fähig ist. Die ModBus-Adresse und die Baudrate für die frontseitigen Anschlüsse können nicht verändert werden und sind immer:...
  • Seite 17 Durch „Gerät programmieren“ werden die editierten Daten an die Auswerteeinheit übertragen. Kritische Daten, die die ModBus-Kommunikation sowie die Kalibrierung betreffen, müssen vor dem Über- tragen der Parameter an die Auswerteeinheit dediziert bestätigt werden: ✔ Sollen die Kalibrierdaten des Systems beim Schreiben der Parameter an die Auswerteeinheit verändert werden, muss diese Aktion durch das Setzen des Häkchens vor „Kalibrierung überschreiben“...
  • Seite 18: Menüstruktur

    6.4 Menüstruktur Die Menüstruktur unterstützt den Anwender bei der Anpassung des Messbereichs, der Kalibrierung, der Messwertausgabe und der Wahl weiterer Funktionen. Die Nummerierung sowohl am Display als auch in der PC-Oberfläche ist hierbei identisch: Messbereich Einstellen aller relevanten Messbereichseinstellungen 1.1 Name Eingabe: Freitext (10 Zeichen) Name der Messstelle oder des Produkts.
  • Seite 19 Kalibrierung Hinterlegen der Kalibrierparameter. Je nach Auswahl unter 7.2.1 Kalibrierung verändern sich hier die einzugebenden Parameter. EasyFlow-Kalibrierung Auswahl: Förderart Auswahl der Förderart. Freifall / Rutsche Stützpunkte Auswahl: 1 … 5 Anzahl der Kalibrierungspunkte für eine Linearisierung über den Arbeitsbereich. Kalibrierungsfaktor [KK] Eingabe: 0,01 … 9,99 Faktor zur nachträglichen Anpassung des tatsächlichen Messwertes.
  • Seite 20: Kalibrierung

    Kalibrierung Untermenü 2.7.1 P1-Wert Eingabe: Messwert Auszugebener Messwert in der gewählten Einheit Masse / Zeit. 2.7.2 P1 - Aktuell Anzeige Anzeige der kalibrierten Rohwerte. Eingabe: Rohwert 2.7.3 P1-Kalibrierwert Übernehmen des augenblicklichen Rohwertes (gefiltert) aus dem Massenstrom mit der Taste [!]. Die Rohwerte von Dichte, Durchsatz und Geschwindigkeit werden auf ihre Qualität geprüft, und nur Werte über der 2.6 Q-Grenze werden verwendet.
  • Seite 21 EasyFull-Kalibrierung Förderart Auswahl: Auswahl der Förderart. Freifall / Rutsche Eingabe: 0,01 … 9,99 Kalibrierfaktor KK Faktor zur nachträglichen Anpassung des tatsächlichen Messwertes. Alle Messwerte werden mit diesem Faktor gewichtet. Faktor Kc Anzeige Automatisch eingetragener Korrekturwert zum elektrischen Verhalten des Materials - geliefert von einem Korrektursensor.
  • Seite 22 Übernahme: Rohwert 2.10.4 Flow Kundenseitiger Abgleich: Materialfluss Einzel-Kalibrierung Wird die Einzel-Kalibrierung ausgewählt, besteht die Möglichkeit eine Linearisierung auf die Schüttdichte und auf die Geschwindigkeit zu hinterlegen. Diese Möglichkeit der Kalibrierung sollte nur von ENVEA - SWR engineering geschultem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 23: Sensoralarm

    Alarm Einstellungen zur Alarmierung über die Relaiskontakte Auswahl: Min: Alarmgrenze für Minimum-Grenze Alarmtyp Min / Max / Flow / AUS Max: Alarmgrenze für Maximum-Grenze Flow: Alarm bei keinem Materialfluss AUS: Keine Alarmausgabe am Relaisausgang Alarmwert Eingabe: 0 … 999,9 in der gewählten Einheit Grenzwert für die Überwachung auf Flow, Min.
  • Seite 24 Analogausgang Einstellen und Kalibrieren des Analogausganges Minimum-Begrenzung Eingabe: 0 … 22 mA Werkseinstellung 3,2 mA Maximum-Begrenzung Eingabe: 0 … 22 mA Werkseinstellung 21 mA Alarmwert Eingabe: 0 … 22 mA Auszugebener Wert bei anstehendem Alarm (Standardeinstellung 2 mA) Auswahl: Alarm: Alarm wird ausgegeben Alarmmodus Messwert fällt auf 0, bzw.
  • Seite 25 Analogausgang 2 Untermenü 4.8.1 Ausgangswert Auswahl: Q / V / D Q: Durchsatzausgabe am Analogausgang V: Geschwindigkeitsausgabe am Analogausgang D: Dichteausgabe am Analogausgang Auswahl: 4.8.2 Kalibrierung 4 mA Über Tastenfunktionen kann der Strom Ausgangsstrom einstellen eingestellt und auf die Empfängerseite abgeglichen werden.
  • Seite 26 Impulsausgang Passives Signal zur Impulsabreinigung oder Ausgabe eines Totalisators. Funktion Auswahl: AUS / Reinigung / Mengenimpuls AUS: Kein Impulsausgang Reinigung: Möglichkeit zur Ansteuerung eines Magnetventils zur pneumatischen Luftspülung. 5.4 Impulse/Einheit ohne Funktion. Mengenimpuls: gibt die geförderte Menge als Impulskette an den Ausgang; Einheit ist gleich 1.2 Einheit.
  • Seite 27 Stromeingang Möglichkeit zur Autokorrektur durch externes Stromsignal. Das Signal ist nicht galvanisch getrennt. Bei Fehlanschluss kann die CPU der Auswerteeinheit zerstört werden. Eine externe, galvanische Trennung durch Stromtrenner oder Ähnlichem ist vorzusehen. Kalibrierung 4 mA Auswahl: Eingangsstrom einstellen Über Tastenfunktionen muss das 4-mA- Signal eingelesen werden.
  • Seite 28 Auswahl: EasyFlow / EasyFlow: Kalibrieren eines bekannten EasyFull / Einzeln Massenstroms über die Sensor-Rohwerte EasyFull: Kalibrierung über Leer- und Vollabgleich Einzeln: Kalibrierverfahren für envea™ - SWR engineering-geschultes Personal Auswahl: 7.2.2 Sensoren Die Auswerteeinheit prüft, ob der SolidFlow 2.0 / PicoFlow / angeschlossene Sensor mit dem ProSens / SpeedFlow 2.0 /...
  • Seite 29 7.3.2 Prozessindikator Auswahl: EIN /AUS EIN: Prozessindikatoren werden auf dem Display angezeigt und auf der Hutschiene über zweimaliges Blinken wiedergegeben. AUS: Prozessindikatoren werden nicht ausgegeben. Auswahl: EIN /AUS EIN: Totalisatorwert wird auf dem Display 7.3.3 Totalisator angezeigt. AUS: Totalisatorwert wird ausgeblendet. 7.3.4 Backlight Eingabe: 0 …...
  • Seite 30: Grundlegende Inbetriebnahme

    FW-Version, Temperatur, Seriennummer und mögliche anliegende Hardwarefehler werden automatisch eingelesen und angezeigt. Nur nach Anweisung von geschultem Personal von ENVEA - SWR engineering: Ist eine detaillierte Fehleranalyse nötig, kann mit der PC-Software über einen Klick auf Sensor Dump eine Kopie sämtlicher ModBus-Register als Textfile im Installationsordner der Software hinterlegt werden.
  • Seite 31: Easyflow-Kalibrierung

    7.1 EasyFlow-Kalibrierung Die EasyFlow-Kalibrierung kalibriert den Sensor auf einen bekannten Durchsatz. Zuerst muss die Art der Förderung unter 2.1 Förderart ausgewählt werden, so dass die korrekten Algorithmen verwendet werden. Für die Kalibrierung müssen zwei bekannte Massenströme angefahren werden. Zwischen diesen beiden Arbeitspunkten wird eine Linearisierung berechnet.
  • Seite 32: Datenlogger-Funktion Der Software

    Für die Kalibrierung von Dichte und Geschwindigkeit können bis zu fünf Stützpunkte hinterlegt werden. Unter 2.8.n Kalibrierpunkt wird nun die Beladung des Sensors in % angegeben und dem passenden Rohwert unter 2.8.n Rohwert zugeordnet. Anschließend wird das gleiche Prozedere mit der Geschwindigkeits-Kalibrierung durchgeführt. Unter 2.9.n Kalibrierpunkt wird die aktuelle Geschwindigkeit in m/s angegeben und dem Rohwert unter 2.9.n Rohwert zugeordnet.
  • Seite 33 Abweichungen im Messsignal führen. Bei einer Nullpunktverschiebung handelt es sich in den meisten Fällen um ein Prozessproblem, wie z. B. Anbackungen im Messrohr. Für Prozesse mit stark anhaftenden Materialien besteht die Möglichkeit eines Reinigungsflansches. Kontaktieren Sie hierfür Ihren ENVEA - SWR engineering-Kontakt.
  • Seite 34: Fehlersignalisierung

    Fehlersignalisierung Zur Überwachung der Verfügbarkeit wurden umfangreiche Funktionen zur Systemdiagnose integriert, um verschiedene Fehler signalisieren zu können: 1. Schwerwiegende Fehler (ERR): Schwerwiegende Fehler (ERR) setzen den Stromausgang immer auf den eingestellten Alarmwert. Angezeigt werden technische Probleme am Sensor oder am Gesamtsystem, die einen Austausch oder die Reparatur einer Komponente erfordern: •...
  • Seite 35: Wartung

    Ermessen von ENVEA - SWR engineering kostenlos ersetzt oder repariert. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum von ENVEA - SWR engineering über. Sollen auf Wunsch des Bestellers die Teile in seinem Werk repariert oder ersetzt werden, so hat der Besteller die Kosten für die Entsendung des ENVEA - SWR engineering-Servicepersonals zu übernehmen.
  • Seite 36: Fehlersignalisierung Systemfehler

    11.1 Fehlersignalisierung Systemfehler Anzeige Strom Beschreibung Abhilfe Blinken S:E0002 2 mA Defekter interner Datenbus Stromversorgung für mind. 10 s ausschalten, wenn nicht hilfreich - Austausch S:E0004 2 mA Defekter interner Datenbus Stromversorgung für mind. 10 s ausschalten, wenn nicht hilfreich - Austausch S:E0010 2 mA Beladungsmessung liefert keine...
  • Seite 37: Fehlersignalisierung Geschwindigkeit

    4…20 mA Beladung und Geschwindigkeit Detaillierte Ursache siehe Beladungsmessung zeigen unterschiedlichen Status der Bewegungserkennung PROC Q:P2000 4…20 mA Leerer Berechnungspuffer Warten, ggf. Reset, wenn nicht nach einiger Zeit Eine detaillierte Fehlerbeschreibung und anschließende Fehlerbehebung kann durch geschultes ENVEA - SWR engineering-Personal vorgenommen werden.
  • Seite 38: Anschlussbeispiel Für Den Impulsausgang

    12. Anschlussbeispiel für den Impulsausgang Open Collector Open: 0 V Closed: Ub - 0.7 V Open: Ub Closed: 0.7 V Open Collector R = (Ub - 0.7 V)/l...
  • Seite 39: Technische Daten

    500 mW (10 V/5 mA) Datensicherung Flash-Speicher Impulsausgang Open Collector - Max. 30 V, 20 mA SWR engineering Messtechnik GmbH Gutedelstraße 31 · 79418 Schliengen (Germany) Fon +49 7635 827248-0 · Fax +49 7635 827248-48 · www.swr-engineering.com PART OF THE ENVEA GROUP DE 15/01/2019...

Inhaltsverzeichnis