Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PIKO SmartControl Bedienungsanleitung Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ich habe eine weitere App installiert. Jetzt funktioniert die PIKO SmartControl
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keinerlei Haftung für eventuelle Veränderungen am
Betriebssystem „Android" übernehmen. Auf Grund der möglichen Vielfalt von Soft- und Hardware ist
es uns leider nicht möglich, alle machbaren Systemkombinationen abzusichern. Falls Sie sicher sind,
dass die zuletzt von Ihnen installierte App Grund eines Problems ist, versuchen Sie diese wieder
zu entfernen. Sollte das keine Abhilfe schaffen, können Sie das Gerät auch auf Werkseinstellung
zurücksetzen. Bitte beachten Sie dabei, dass alle gespeicherten Daten und Einstellungen verloren
gehen.
Mein PIKO SmartController
das Gerät nicht mehr aktivieren, ich kann nur die Ladeanzeige sehen.
Wenn das Gerät deaktiviert ist und geladen wird, müssen sie den Einschaltknopf so lange gedrückt
halten, bis das Android-Symbol erscheint. Dies ist vom Android systembedingt, da ein kurzes Drücken
lediglich die Ladeanzeige wieder erscheinen lässt.
Ich habe das System ordnungsgemäß aufgebaut und den PIKO SmartController
nichts steuern.
Prüfen Sie, ob die grüne Status LED der PIKO SmartBox
Sollte diese nicht leuchten, prüfen Sie bitte den Netzstecker oder ggf. Ihre Steckdose.
Prüfen Sie, ob das WLAN des PIKO SmartController
Aktivieren Sie gegebenenfalls über das Android-Einstellungsmenü das WLAN. Normalerweise müsste
sich daraufhin der PIKO SmartController
(siehe Abschnitt: 3.2)
Prüfen Sie in der PIKO SmartControl
ist das WLAN der PIKO SmartBox
verbinden möchte. Prüfen Sie, ob die Adressen Ihrer zu steuernden Artikel richtig eingestellt sind, bzw.
via RailComPlus
richtig übernommen wurden.
®
Bei Loksteuerung: In der Lokauswahlliste können sie die Adressen der jeweiligen Loks sehen, über die
der PIKO SmartController
über das Menü „Lok bearbeiten"
(siehe Abschnitt: 4.2 / 4.2.1)
Bei Schaltartikel / Stellwerk: Prüfen Sie die Adresse der eingestellten Artikel. In der Artikelliste können
Sie unter jedem Artikel sehen, mit welcher Adresse die App versucht den Artikel anzusprechen. Ist
diese falsch, so ändern Sie dies bitte über das Menü „Schaltartikel bearbeiten".
• Prüfen Sie, ob die Verbindung zwischen PIKO SmartBox
• Prüfen Sie die Kabel, ob sie richtig in den Terminals eingeschraubt wurden.
• Prüfen Sie, ob die Terminals richtig in der PIKO SmartBox
• Prüfen Sie, ob die Kabel ordnungsgemäß mit dem Gleis verbunden sind. (Gleisanschlussclip oder
Lötverbindung prüfen)
 Keine der oben genannten Varianten hilft. Was soll ich tun?
Da es sich um miteinander kommunizierende Software handelt, kann es unter Umständen vorkommen,
dass diese Software „abstürzt". Starten Sie Ihre PIKO SmartBox
ziehen und nach ca. 10 Sekunden wieder einstecken. Starten Sie danach ihren PIKO SmartController
neu. Sobald dieser aktiv ist, können Sie die PIKO SmartControl
System
hängt deaktiviert am Ladegerät. Während dieses eingesteckt ist, kann ich
®
automatisch an der PIKO SmartBox
®
App, ob die richtige Zentrale ausgewählt wurde. Üblicherweise
®
die voreingestellte Auswahl, mit der sich die App automatisch
®
versucht, diese Lok anzusprechen. Ist diese falsch, so ändern Sie dies bitte
®
leuchtet.
®
aktiviert ist (Symbol in oberer Statusleiste).
®
und Gleis korrekt ausgeführt ist.
®
eingesteckt sind. (Siehe Abschnitt 3.1)
®
neu, indem Sie den Netzstecker
®
App wieder starten.
®
78
-App nicht mehr.
®
aktiviert, kann aber
®
anmelden.
®
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis