Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PIKO SmartControl Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die PIKO SmartBox
unterstützt auch die POM-Funktion*, das Programmieren auf dem Hauptgleis.
®
Damit kann über das Menü „DCC Adresse" eine Lokadresse direkt auf dem Hauptgleis ausgelesen
oder geändert werden. Bitte beachten Sie hierbei, dass sich nur eine Lok auf dem Gleis befinden darf.
* Diese Funktion setzt RailCom
Hinweis:
Bitte achten Sie auf die äußere Form der Steckverbinder bzw. des Schraubterminals. Diese Form stellt
eine Verdrehsicherung dar und man kann die Steckverbinder bzw. des Schraubterminals jeweils nur in
einer Position in die Anschlüsse „PROG" oder „MAIN" der PIKO SmartBox
PIKO SmartBox
mit Erweiterungssystemen verbinden
®
Je nachdem wie umfangreich Ihre bestehende Anlage ist, sollten vor Inbetriebnahme die vorhandenen
Zubehörartikel – bzw. Systeme angeschlossen werden.
Weitere Erläuterungen zu den einzelnen Anschlussmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt „Optionen
und Einstellungen der PIKO SmartControl
PIKO SmartBox
mit Strom verbinden
®
Sobald Sie sich sicher sind, dass Ihre Anlage betriebsbereit ist, können Sie die PIKO SmartBox
dem Stromnetz verbinden. Dazu muss lediglich die Klinkenbuchse des mitgelieferten Netzgerätes in
die Buchse „PWR" eingesteckt werden. Die PIKO SmartBox
ein WLAN-Netzwerk für den PIKO SmartController
Hinweis: Wenn in diesem Moment kein LAN-Kabel angeschlossen ist und die PIKO SmartBox
manuell über WPS mit dem Heimnetzwerk verbunden wird, so wird die PIKO SmartBox
Netzwerk eröffnen. In diesem lokalen Netzwerk können sich dann nur die PIKO SmartController
anmelden. Eine Internetverbindung ist auf Grund des „Inselbetriebs" in dieser Konfiguration nicht
möglich.
Informationen zum Bootvorgang bzw. den LED's der PIKO SmartBox
Wenn Sie Ihre PIKO SmartBox
1. Die rechte Status-LED der Stromversorgung leuchtet sofort dauerhaft.
2. Kurz darauf blinken eine zweite grüne LED (Status-LED für Gleisstrom) sowie eine blaue LED kurz
auf (Status-LED für aktive Verbindung zwischen PIKO SmartBox
3. Der im Gehäuse integrierte Lüfter läuft kurz an.
4. Der Bootvorgang ist nun abgeschlossen. Die grüne Status-LED für den Gleisstrom (mittig) blinkt
jetzt so lange im Sekundentakt, bis sie das System mit Hilfe des PIKO SmartControllers
(Schriftzug „STOP / II" oder seitliche Funktionstaste oben rechts). Wenn Sie das tun, leuchtet die
Status-LED für den Gleisstrom dauerhaft.
Dabei wird auch die blaue Status-LED permanent leuchten, denn diese zeigt die aktive Verbindung
zwischen PIKO SmartBox
Wenn die PIKO SmartBox
Gleisstrom in einer sehr viel schnelleren Frequenz, als wenn Sie das System auf STOP gesetzt haben
(Schriftzug „STOP / II" oder seitliche Funktionstaste oben rechts).
System
fähige Decoder voraus.
®
Systems"
®
mit Strom verbinden, sollte folgender Ablauf stattfinden:
®
und PIKO SmartControl
®
einen Kurzschluss erkannt hat, dann blinkt die Status-LED für den
®
startet daraufhin automatisch und wird
®
aufbauen.
®
und PIKO SmartControl
®
App an.
®
18
einstecken.
®
®
nicht
®
nur ein lokales
®
®
®
App).
®
einschalten
®
mit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis