System
2.2. PIKO SmartController
®
2
5
1
3
4
7
6
9
8
Aufbau
1 Ein / Aus Schalter (oben rechts)
2 Drehregler mit motorischem Antrieb & Endschalter (oben Mitte)
3 Display
4 STOP-Taste (oberhalb Display rechts, „Pause"-Symbol)
5 Status-LED (oberhalb Display links)
6 Vier Funktionstasten seitlich (rechts und links je 2x; oben rechts belegt mit „STOP II")
7 Klinkenbuchse (unterhalb Display links) zum Anschluss bspw. eines Headsets
8 Mini-USB-Buchse (unterhalb Display rechts) zur Verbindung mit einem PC (Datenübertragung) oder
Anschluss des Ladegerätes
9 Lanyard-Halter (mittig unterhalb Display)
Die vier seitlichen Funktionstasten können frei wählbar programmiert werden, d.h. mit Funktionen
belegt werden.
Weitere Erläuterungen im Abschnitt Inbetriebnahme / PIKO SmartControl
App
®
Der motorische Antrieb stellt den Regler automatisch auf die Geschwindigkeit der gewählten Lok ein,
d.h. entweder wenn Sie auf dem Display die Geschwindigkeit ändern, eine andere Lok übernehmen
oder wenn sie die Fahrtrichtung geändert haben.
Taste „Stop II" (Pausensymbol)
Mit dieser Taste muss das System immer vor dem Betrieb „freigegeben" werden, denn die Stop-Taste
ist so etwas wie der „Notaus" Ihrer Anlage.
Aus Sicherheitsgründen ist nach dem Einschalten des PIKO SmartControl
Systems die Anlage immer
®
stromlos, die Status-LED auf dem Handregler leuchtet rot.
Um das System einzuschalten tippen Sie entweder direkt auf den silbernen Schriftzug „STOP II" oder
auf die seitliche Funktionstaste oben rechts.
Je nachdem welche Verzögerung Sie im Menü eingestellt haben, reagiert die Taste sofort oder nach
0,5 Sekunden und die Anlage wird mit Strom versorgt.
Wenn ein erneuter Nothalt ausgelöst wird speichert die PIKO SmartBox
die Zustände aller Loks und
®
Schaltartikel. Wird die Anlage nun wieder eingeschaltet fahren die Loks wieder los und Schaltartikel
kehren in die zuletzt angewählte Position. Bitte beachten Sie dies wenn Sie das System wieder in
Gang setzen.
10