Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld; Einstellen Der Ringbusadresse; Einschalten; Externes Rücksetzen - System Sensor FL2011EI-HS Kurzanleitung Zur Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLEN DER RINGBUSADRESSE

Für
die
Statusmeldungen
Ringbus-Kommunikation
zur
BMZ
(Brandmelderzentrale).
Ansaugrauchmelder die Rauchalarm und Sensorinformation an einer
zugeordneten Sensoradresse und allgemeine Warnungen und Störungen
über eine andere Adresse.
X 10
Abbildung 10: Drehschalter Adresseinstellung
Sensor
Die Rauchsensoren befinden sich unter der Sensor-Abdeckung im
Ansaugrauchmelder (siehe Abbildung 9). Der Bereich Rauchsensoren im
Kapitel Wartung - hinten im Handbuch - zeigt, wie die Sensoren entfernt
werden. Im Auslieferungszustand, ist der Standard für Kanal 1 Adresse
1; in 2 Kanaleinheiten (oder wenn zwei Sensoren installiert sind), wird
der zweite Sensor auf Adresse 2 eingestellt. (Hinweis: Die Anzahl der
verfügbaren Adressen hängt von der Leistungsfähigkeit der BMZ ab,
Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation der BMZ).
Hinweis: Die Sensoren kommunizieren über den Ringbus mit der
Brandmelderzentrale, egal ob die 24VDC Stromversorgung eingeschaltet
ist oder nicht.
Sensor
Die Sensoradresse wird über rotierende Zehner-Adressschalter eingestellt
befindet sich hinter der Tür der Einheit. Verwenden Sie einen
Schraubendreher, um die Adressschalter zu drehen an die gewünschte
Adresse. Die ausgewählte Adresse bezieht sich auf Kanal 1; bei 2
Kanaleinheiten weist das Gerät dem Kanal die nächste (+1) Sensoradresse
dem Kanal 2 automatisch zu. Daher ist Adresse 159 für Kanal 1 nicht gültig.
(Hinweis: für BMZ, die nur 99 Adressen verwenden ist die 99 für Kanal 1
ungültig.)
Hinweis: Die Sensoradresse reagiert nur auf eine BMZ-Abfrage im Normal
Modus, wenn die 24VDC Spannungsversorgung angeschaltet ist:

EINSCHALTEN

Werkseinstellungen verwenden
1. Schließen Sie an Klemme 1 und Klemme 2 auf der Klemmleiste T1
(siehe Tabelle 2) eine geeignete 24-V-DC-Spannungsversorgung
(gemäß EN 54-4) an
2. Prüfen Sie die Spannung am Anschluss. Stellen Sie sicher, dass sie
innerhalb des vorgeschriebenen Spannungsbereichs liegt.
3. Wenn die Spannung innerhalb des angegebenen Bereichs liegt,
schließen Sie den Einspeisestecker an das Gerät an.
4. Schließen und sichern Sie die Gehäusetür. Prüfen Sie, ob der Lüfter
anläuft und Luft aus der Auslassöffnung austritt. Das Gerät benötigt für
die Initialisierung und Stabilisierung im normalen Modus ein bis drei
Minuten.
EXTERNES RÜCKSETZEN
Die Standardeinstellung für den konfigurierbaren externen Eingang ist
„Gerät zurücksetzen (Device Reset)" (Anschlussblock T8). Eine kurzzeitige
Kurzschlussverbindung zwischen diesen Anschlüssen führt dazu, dass das
FAAST LT-200-Gerät eine Rücksetzung durchführt.

BEDIENFELD

TJe nachdem, welches der drei FL01-Modelle installiert wird, sieht das
Bedienfeld unterschiedlich aus. Alle Ausführungen sind unten dargestellt.
Die folgenden Informationen werden angezeigt:
• Zustand des Melders: Normal, Alarm, Störung oder Abschaltung
• Alarmstufe: Alarm, Voralarm
• Partikelwerte: 1 - 9
• Luftstromstärke
• Tasten zum Testen, Rücksetzen und Deaktivieren
D200-102-01
verwendet
jeder
Ansaugkanal
Informationsweitergabe
Als
Werkseinstellung
meldet
X 1
die
an
die
der
11a: FL2011EI-HS / FL2012EI-HS 1-Kanal-Detektor
RAUCHSTUFE 1
6
Abbildung 11: Anzeige des Bedienfelds
ALARM
VORALARM
10
9
8
7
6
5
4
3
2
RAUCHSTUFE
1
MODULE
STÖRUNG
ALARM
VORALARM
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
MODULE 1
STÖRUNG
11b: FL2022EI-HS 2-Kanal-Detektor
STROM-
VERSOR-
GUNGSFEHLER
RAUCHSTUFE 2
MODULE 2
STROM-
VERSOR-
GUNGSFEHLER
I56-6575-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fl2022ei-hsFl2012ei-hs

Inhaltsverzeichnis