Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb-Anschluss - System Sensor FL2011EI-HS Kurzanleitung Zur Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehen Sie den Detektor entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn vom
Sockel zu nehmen (und mit dem Uhrzeigersinn, um ihn einzusetzen).
Die Geräte dürfen NICHT vertauscht werden. Verändern Sie NICHT die
Adressschalter-Einstellungen der Sensoren. Achten Sie beim Austausch
eines Melders darauf, dass die Adresse des neuen Melders der Adresse
des alten Melders entspricht. Verwenden Sie NUR Modellnummer
F-SEN-SSE als Ersatzsensor.
Benutzung von Komprimierter Luft zum Reinigen des
Rohrleitungssystems
Hochkomprimierte Luft, welche ins Systems gelangt, kann den Lüfter
beschädigen. Bitte stellen Sie vor dem Ausblasen des Rohrnetzes
sicher, das beim Ausblasprozess des FAAST LT-200, keine
hochkomprimierte Luft ins Gerät gelangt. Schließen Sie daher mittels
Kugelhahn die Flussrichtung zum FAAST LT-200.

USB-ANSCHLUSS

Der Anschluss an einen PC erfolgt über den integrierten USB-Anschluss
(B) zentral zwischen Filter und Sensorabdeckung (siehe Abbildung 9
dieser Anleitung). Die USB-Schnittstelle ermöglicht per PC-Software
„Pipe-IQ" den Zugriff auf eine Reihe zusätzlicher Optionen.
HINWEIS: Die USB Leitung sollte während des normalen Betriebs
entfernt werden.
Ändern der Standardeinstellungen/Überprüfen eines
Rohrleitungsdesigns
Um
eine
der
Standardoptionen
Rohrleitungsfunktionen zu verwenden, müssen Sie den Detektor mit einem
PC oder Laptop verbinden, auf dem die Pipe-IQ-Software (Version 2.9.1
oder höher) installiert ist. Für umfassende und spezielle Designs sowie der
Verwendung erweiterter Funktionen (nur für erfahrene Benutzer) nutzen
Sie bitte den "FAAST LT-200 Advanced Setup and Control Guide" für
weitere Informationen.
Pipe-IQ™-SOFTWARE
Die Pipe-IQ-Software wird mit dem Gerät auf einem USB-Stick geliefert
oder kann von www.faast-detection.com heruntergeladen werden. Für das
FAAST LT-200 ist Pipe-IQ-Version 2.9.1 oder höher erforderlich.
Hinweis 1: Es wird nachdrücklich empfohlen, eine Schulung zu
absolvieren, bevor Sie eine Version von Pipe-IQ verwenden (wenden
Sie sich für Informationen dazu an Ihren Händler). Die hier gebotenen
Informationen stellen nur eine kurze Einführung dar.
Hinweis 2: Zum Anschluss eines FAAST LT-200 an einen PC über den
USB-Port muss die Pipe-IQ-Software auf dem PC ausgeführt werden und
das Gerät muss sich im Wartungsmodus befinden (vgl. den vorherigen
Abschnitt „Passwortsequenz für den Wartungsmodus").
Erstmaliger Anschluss eines PCs an ein FAAST LT-200-Gerät
Mindestsystemvoraussetzungen
Microsoft Windows Vista, 7, 8 oder 10, XP - SP3 (nicht empfohlen).
1 GB Arbeitsspeicher.
Grafikhardware mit 128 MB Speicher und Unterstützung für OpenGL 2.0
oder neuer.
5 GB freier Festplattenspeicherplatz
Nach Abschluss der Installation von Pipe-IQ:
1) Öffnen Sie Pipe-IQ auf dem PC und versetzen Sie das Gerät in den
Wartungsmodus; öffnen Sie dann die vordere Klappe des Geräts,
indem Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben lösen.
2) Schließen Sie die USB-Leitung an der internen Schnittstelle in der Mitte
des Ansaugrauchmelders und ebenfalls an eine freie USB-Schnittstelle
des PCs an (stellen Sie sicher, dass der USB -Anschluss vollständig in
den FAAST LT-200-Port eingeschoben ist, bis ein Klicken zu hören ist).
Das Gerät befindet sich jetzt im Wartungsmodus.
Die USB-Verbindung muss innerhalb von 5 Minuten nach der Eingabe
des Passwortes für den Wartungsmodus hergestellt werden.
Wenn ein PC mit Pipe-IQ zum ersten Mal mit einem
FAAST LT-200 -Gerät verbunden wird, werden die USB-Schnittstellen-
Treiber installiert.
3) Öffnen Sie in Pipe-IQ die Projektdatei (.mdf-Datei), die zu dem
verwendeten FAAST LT-200-Gerät gehört. Wenn noch keine
Projektdatei erstellt wurde, klicken Sie auf „Neu" und erstellen Sie ein
D200-102-01
WARNUNG
zu
ändern
oder
neues Projekt. Akzeptieren Sie die Pipe-IQ Haftungsausschlussklausel
und wählen Sie die Maßeinheiten, den Gerätetyp und die Anzahl
der Kanäle. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Gerätetyp dem
des verwendeten FAAST LT-200-Geräts entspricht. Das Projekt
verwendet die Standard-Werkseinstellung für ein Gerät.
4) Klicken Sie im linken Fenster von Pipe-IQ mit der linken Maustaste
auf das FAAST LT-200 -Gerät im Systembaum, um es auszuwählen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das FAAST LT-200-Symbol
im linken Fenster, um das Menü anzuzeigen. Klicken Sie auf „Gerät
verbinden".
Beachten Sie: Zur Verwendung aller Verbindungsoptionen muss
ein Benutzer mit dem FAAST LT-200-Gerät als Administrator
verbunden sein. Markieren Sie das Feld „Admin" und geben Sie
das Administratorpasswort ein, um auf diese zusätzlichen Befehle
zuzugreifen. Das Administratorpasswort ist identisch mit dem Passwort
für den Wartungsmodus (Standard ist 3111).
5) Klicken Sie auf „Verbinden". Der Detektor ist angeschlossen, wenn ein
kleiner grüner Haken auf dem Gerätesymbol angezeigt wird.
„FAAST LT-200 verbunden" wird unten links auf dem Bildschirm
angezeigt.
6) Wählen Sie je nach den erforderlichen Operationen die Registerkarte
„Konfiguration", „Rohrleitungsdesign" oder „Überwachung " am unteren
Bildschirmrand.
Weitere Einzelheiten zur Verwendung von Pipe-IQ mit dem FAAST LT-200
vgl. den "FAAST LT-200 Setup and Troubleshooting Guide". Informationen
um
die
zur Verwendung der genannten Registerkarten in Pipe-IQ finden Sie im
FAAST LT-200 Advanced Setup and Control Guide.
Einstellung der Lüfterdrehzahl
In jedem FAAST LT-200-Gerät wird vor dem Verlassen des Werks ein
Standard-Referenzwert für die Luftgeschwindigkeit eingestellt. Dies
entspricht einem optimalen Luftdurchsatz von etwa 45 l/Min. Die Standard-
Ober- und -Untergrenzen für den Luftdurchsatz werden eingerichtet, um
eine Luftstromstörung auszulösen, wenn der Luftdurchsatz bei ±20 %
(EN54-20) des Referenzwerts liegt.
Die FAAST LT-200-Lüfterdrehzahl in jedem Kanal kann auf automatische
und manuelle Steuerung eingestellt werden. Verwenden Sie im
Normalbetrieb den automatischen Modus.
10
0832 18
DoP Ref:
FL2011EI-HS: DOP-ASP022
FL2012EI-HS: DOP-ASP023
FL2022EI-HS: DOP-ASP024
EN54-20 : 2006
Klasse A, B & C
Ansaugrauchmelder
System Sensor Europe
Life Safety Distribution GmbH
Javastrasse 2, 8604 Hegnau,
Schweiz
System Sensor Europe
Pittway Tecnologica S.r.l.
Via Caboto 19/3
34147 TRIESTE
Italien
I56-6575-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fl2022ei-hsFl2012ei-hs

Inhaltsverzeichnis