Wartung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku her-
aus.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze des Ge-
rätes stets sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Säubern Sie die Werkzeugaufnahme nach jedem Ge-
brauch.
Staubschutzkappe wechseln
Wechseln Sie die Staubschutzkappe 2 rechtzeitig, falls
sie beschädigt ist. Durch eine beschädigte Staub-
schutzkappe kann Staub in die Werkzeugaufnahme
eindringen und zu Funktionsstörungen führen.
Lassen Sie den Wechsel der Staubschutzkappe
von einer Kundendienststelle durchführen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur aus-
schließlich vom BTI-Kundendienst ausführen zu las-
sen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Ge-
rätes angeben.
Transport
Der Akku ist nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/
Rev.3 Teil III, Unterabschnitt 38.3 getestet. Er hat ei-
nen wirksamen Schutz gegen inneren Überdruck und
Kurzschluss sowie Einrichtungen zur Verhinderung
von Gewaltbruch und gefährlichem Rückstrom.
Die im Akku enthaltene Lithiumäquivalent-Menge liegt
unterhalb einschlägiger Grenzwerte. Daher unterliegt
der Akku weder als Einzelteil noch in ein Gerät einge-
setzt den nationalen und internationalen Gefahrgutvor-
schriften. Die Gefahrgutvorschriften können jedoch
beim Transport mehrerer Akkus relevant sein. Es kann
in diesem Fall notwendig sein, besondere Bedingun-
gen (z.B. bei der Verpackung) einzuhalten.
2 609 932 725 • (06.08) T
5 WARTUNG UND SERVICE
Deutsch–9
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien
Li-Ion: Lithium-Ionen
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt Transport.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesam-
melt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgt werden.
Nur für EU-Länder
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Änderungen vorbehalten