Arbeitshinweise
Meißeln
Sie können das SDS-plus-Werkzeug in der Werkzeug-
aufnahme in unterschiedliche Stellungen drehen, um
eine optimale und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu
erreichen.
Drehen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 11 in Po-
sition
(Vario-Lock). Dann drehen Sie das Werkzeug
in der Werkzeugaufnahme in die gewünschte Position.
Drehen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter 11 zum
Meißeln in Position
. Damit ist das Werkzeug arre-
tiert.
Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber halten, um
gut und sicher zu arbeiten.
Säubern Sie die Werkzeugaufnahme nach jedem Ge-
brauch.
Staubschutzkappe wechseln
Wechseln Sie die Staubschutzkappe 4 rechtzeitig, falls
sie beschädigt ist. Durch eine beschädigte Staub-
schutzkappe kann Staub in die Werkzeugaufnahme
eindringen und zu Funktionsstörungen führen.
Lassen Sie den Wechsel der Staubschutzkappe
von einer Kundendienststelle durchführen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur aus-
schließlich vom BTI-Kundendienst ausführen zu las-
sen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Ge-
rätes angeben.
1 619 929 704 • (05.06) T
5 WARTUNG UND SERVICE
Deutsch–8
Schrauben (siehe Bild
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschal-
tet auf die Mutter/Schraube auf.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie ei-
nen Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahmeschaft 27
(Zubehör).
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft vor dem Einsetzen,
und fetten Sie das Einsteckende leicht ein.
Setzen Sie den Universalhalter 27 drehend in die
Werkzeugaufnahme 3 ein, bis er einrastet.
Der Universalhalter verriegelt sich selbsttätig. Prüfen
Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universalhalter.
Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalhalter
ein.
Zum Entnehmen des Universalhalters 27 ziehen Sie
die Verriegelungshülse 5 nach hinten, halten Sie sie in
dieser Position fest und entnehmen Sie den Universal-
halter aus der Werkzeugaufnahme.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten
)
M