Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Funktionsbeschreibung - BTI PROFI Line -BH 36 VLI Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekom-
men ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrol-
le über das Gerät führen.
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Gerät (z.B.
Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrich-
tungsumschalter in Mittelstellung. Bei unbeab-
sichtigtem Betätigen des Ein-Aus-Schalters besteht
Verletzungsgefahr.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr ei-
nes Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Ex-
plosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton,
Ziegel und Gestein sowie für leichte Meißelarbeiten. Es
ist ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff.
Geräte mit elektronischer Regelung und Rechts-/
Linkslauf sind auch geeignet zum Schrauben und Ge-
windeschneiden.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel 91 dB(A);
Schallleistungspegel 102 dB(A).
Unsicherheit K = 3 dB.
Gehörschutz tragen!
2 609 932 725 • (06.08) T

3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Deutsch–3
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug mit-
gelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle
über die Maschine kann zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene
Versorgungsleitungen
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, we-
gen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerk-
zeug immer mit beiden Händen gut fest und
nehmen Sie einen festen Stand ein.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemissionswert
2
a
= 20 m/s
, Unsicherheit K = 2 m/s
h
Meißeln: Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 2 m/s
Der in diesen Anweisungen ange-
gebene Schwingungspegel ist ent-
sprechend einem in EN 60745 ge-
normten Messverfahren gemessen worden und kann
für den Gerätevergleich verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern und kann in
manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen an-
gegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk-
zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während eines bestimmten Arbeits-
zeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich reduzieren.
aufzuspüren,
2
= 13 m/s
h
2
2
,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profi line bti-bh 36 vli set

Inhaltsverzeichnis