belüften, d.h. besonders dann, wenn
sich im Raum viele Personen aufhal-
ten oder sich darin gasbetriebene
Geräte befinden. Eine unzureichende
Lüftung könnte Sauerstoffmangel ver-
ursachen.
•
Wenn
die Klimaanlage in einem Raum
mit Kindern, Senioren, bettlägerigen
oder behinderten Personen betrieben
wird, sicherstellen, dass die Raumtem-
peratur entsprechend eingestellt ist.
•
Das
Klimagerät nicht zum kühl lagern
von Lebensmitteln oder Trocknen von
Wäsche verwenden.
•
Wenn
die relative Luftfeuchtigkeit 80%
übersteigt (bei geöffneten Türen und
Fenstern) und das Klimagerät für lan-
ge Zeit im Kühlbetrieb arbeitet oder im
Luftentfeuchtungsmodus, ist es wahr-
scheinlich, dass sich am Luftauslass des
Innengeräts
Kondenswasser
2.
TYP EINHEIT
Die
Innengeräte vom Typ „CONSOLE" der
Split-Klimageräte wurden zur Wandmonta-
ge in den Innenräumen entwickelt.
Der
Luftfilter ist leicht zugänglich, um eine
regelmäßige Reinigung zu ermöglichen.
Die Klimageräte vom Typ „CONSOLE"
werden zusammen mit der Fernbedie-
nung geliefert.
3.
ANMERKUNGEN
ZUM BETRIEB
3.1.
ABTAUEN DES AUSSENGERÄTS
Wenn
die Außenlufttemperatur niedrig,
aber der Feuchtigkeitsgehalt hoch ist, ten-
diert das Kondenswasser, das sich während
des Heizbetriebs an der Oberfläche des
Wärmetauschers des Außengerätes gebil-
det hat, dazu zu frieren, wodurch sich die
Heizleistung reduziert, aber die Gerätesteu-
erung verhindert dieses Problem, indem die
automatische Abtaufunktion aktiviert wird.
Wenn diese Funktion aktiv ist, könnten sich
die Gebläse des Innen- und Außengerätes
abschalten und das Gerät würde für eini-
ge Minuten die Warmluftabgabe unterbre-
chen.
ACHTUNG:
Während des Abtauens schmilzt
der Raureif auf dem Außengerät und es bil-
det sich Wasser, daher ist es notwendig, für
eine geeignete Wasserabflussanlage zu
sorgen.
6
Das kann zu unerwünschtem Tropfen
von Wasser führen.
•
In
keinem Fall die Finger oder Gegen-
stände in das Gerät stecken. Das kann
zu Verletzungen aufgrund der hohen
Geschwindigkeit der sich drehenden
Lüfterflügel im Gerät führen.
•
Das
Klimagerät nicht über den Haupt-
schalter oder den Netzstecker ein-
oder ausschalten. Um das Klimagerät
ein- oder auszuschalten, verwenden
Sie bitte die Fernbedienung, und wenn
diese unbrauchbar sein sollte, die
Nottaste am Gerät verwenden.
•
Energiespar-Tipps:
Gerät in Betrieb ist, Türen und Fenster
geschlossen halten. Sonst verringert
sich die Leistung des Klimagerätes und
Energie wird verschwendet.
•
Im
Kühlbetrieb sollte die gewählte
bildet.
Temperatur nicht mehr als 5°C nied-
3.2.
VORBEUGUNG GEGEN KALTLUFTSTROM
Im
Heizmodus wird die Lüftung des Innen-
geräts verzögert (bis zu zwei Minuten nach
dem Einschalten), um zu ermöglichen, dass
die Temperatur des Wärmetauschers die
geeigneten Werte zum Heizen erreicht, da-
her ist eine Verzögerung zwischen dem Ein-
schalten des Geräts und dem Starten der
Lüftung normal.
Die
Verzögerung findet unter folgenden
Bedingungen statt:
1.
Starten im Heizbetrieb
2.
Nach dem Abtauen
3.
Heizen bei niedriger Temperatur
3.3.
LÜFTUNG MIT ABGESCHALTETEM
VERDICHTER
In
den folgenden Situationen funktioniert
die Lüftung der Inneneinheit auch bei stillste-
hendem Verdichter bei kleiner Drehzahl, die
horizontalen Lamellen drehen in eine vorbe-
stimmte Position:
1.
Im Heizbetrieb ist der Verdichter nicht in
Betrieb, nachdem das Gerät eingeschaltet
o;
wurde.
•
•
•
•
Während
das
•
Inneneinheit MKM_FS
riger als die Außentemperatur sein,
damit das Wohlbefinden gewahrt und
Energie gespart wird.
Im
Heizbetrieb eine gemäßigte Tem-
peratur wählen.
Verhindern
Sie den direkten Eintritt
von Sonnenlicht in den Raum mit Vor-
hängen oder Schließen der Fensterlä-
den, Rollläden etc.
Keine
heißen Geräte, Flammen oder
andere Wärmequellen in der Nähe
des Gerätes aufstellen. Sonst verringert
sich die Leistung des Klimagerätes und
Energie wird verschwendet.
Die
Luftfilter alle zwei Wochen einmal
reinigen.
Wenn
das Gerät längere Zeit nicht
verwendet
wird,
den
Netzstecker
ziehen. Den allpoligen Schalter vom
Strom trennen.
Fernbedienung