Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Benutzerhandbuch Seite 22

Mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

56. MONO
Fader
Das MONO Signal ist eine Addition des rechten und linken
Summensignals, das nach dem grafischen Summen Equalizer
(sofern eingeschaltet), aber vor dem MAIN Fader abgegriffen
wird.
Mit dem 60 mm Fader wird die Lautstärke des MONO Signals
kontrolliert. Es liegt am MONO Ausgang an und, sofern der
Schalter POWER AMP in der zweitobersten Position steht,
auch im Endstufenblock B. Steht jener Schalter in der untersten
Position auf MONO BRIDGE, liegt das MONO Signal an beiden
internen Endstufenblöcken an, die mono gebrückt operieren.
AFL
Mit Betätigen der AFL Taste kann das MONO Signal, abhängig
von der Fader Stellung, in der CONTROL ROOM / PHONES
Sektion akustisch und in der Pegelanzeige optisch überprüft
werden.
LOW PASS FILTER (nur K-12 und K-16 Plus)
Das MONO Signal kann wahlweise mit einem Tiefpassfilter (LPF)
versehen werden. Wird der Schiebeschalter nach rechts in die ON
Position gebracht, durchläuft das MONO Signal ein Tiefpassfilter,
das mit einer Filtersteilheit von 18 dB / Oktave für sauberen Bass
Pegel sorgt. Mit dem Regler kann die Eckfrequenz des Filters
stufenlos zwischen 60 Hz bis 160 Hz eingestellt werden. Nun
können Sie mit dem frequenzkorrigierten MONO Signal einen
aktiven Subwoofer oder eine Endstufe mit passivem Subwoofer
ansteuern. Das Signal enthält dann nur tiefe Frequenzen, und
belastet so die Endstufe nicht durch hohe Frequenzen, die ohne
solch ein Filter zwar verstärkt werden, aber normalerweise von
einem Subwoofer gar nicht übertragen werden können.
Mono macht in diesem Falle Sinn, da das menschliche Gehör
nicht in der Lage ist, ganz tiefe Frequenzen zu orten. Ganz im
Gegenteil, um eventuellen Phasenauslöschungen vorzubeugen,
ist es sogar sehr sinnvoll, das Subwoofer Signal mono zu
verwenden.
Da das MONO Signal ja vor dem MAIN Fader abgegriffen wird,
kann der Anteil des Subwoofer Signals an der Gesamtmischung
unabhängig geregelt werden.
56
18
Powerpod 1860 Plus
56
57. MAIN L-R
Dieser 60 mm Stereo Flachbahn Schieberegler
mit linearer Kennlinie bestimmt die endgültige
A u s g a n g s l a u t s t ä r k e d e s M i x e r s , a l s o d e s
Summensignals L / R, das an den Ausgängen
MAIN L / R anliegt. Die Summenschienen L / R
erhalten ihr Signal aus den verschiedenen Mono
und Stereo Kanälen, den ST RTN Rückführungen
sowie dem TAPE IN Signal. Wenn Sie die Fader
ganz bis zum Anschlag nach oben schieben,
bekommen Sie eine Verstärkung des Signals um
10 dB. Ganz nach unten geschoben ist das Signal
ausgeblendet.
Sofern der POWER AMP MODE Schalter in der
obersten Stellung „ST A-B" steht, gelangt das so
kontrollierte Summensignal auch in die beiden
Endstufenblöcke A und B.
Auch der angezeigte Pegel in der Pegelanzeige ist
abhängig von diesem Fader, sofern dort wirklich
das Summensignal L / R angezeigt wird.
58. PWR
Diese blaue Kontroll LED leuchtet, wenn der Mixer mit dem
Netzschalter eingeschaltet wird. Wenn der Schalter gedrückt
ist und die LED nicht leuchtet, hat irgendwer das Netzkabel
herausgezogen oder die Sicherung ist durchgebrannt.
59. PFL / AFL
Diese LED ist zweifarbig, und leuchtet immer dann auf, wenn
irgendwo im Mischer eine PFL oder eine AFL Taste gedrückt ist.
Dabei leuchtet sie grün, wenn es sich um eine PFL Taste handelt,
und rot, wenn es eine AFL Taste ist. Da PFL Priorität über AFL
hat, leuchtet sie auch dann grün, wenn sowohl eine PFL als auch
eine AFL Taste gedrückt ist – demnach wird auch nur das PFL
Signal in die CONTROL ROOM Sektion geleitet.
Diese LED ist also auch entscheidend dafür, wie hoch der
Pegel in der Anzeige zu sehen ist. Bei einem PFL Signal hat der
Lautstärkeregler des entsprechenden Kanals keinen Einfluss
auf den Pegel, es wird also der Pegel am jeweiligen Eingang
angezeigt. Bei einem AFL Signal ist die Stärke des Signals sehr
wohl vom jeweiligen Lautstärkeregler abhängig, demnach auch
der angezeigte Pegel in der LED Kette!
Außerdem ist die Stärke des angezeigten Pegels davon
abhängig, ob nur ein Signal oder mehrere überprüft werden.
Vergewissern Sie sich also sorgfältig, ob Sie wirklich nur ein
Signal abhören / optisch überprüfen – schnell hat man hier Fehler
gemacht, weil eine PFL/AFL Taste vergessen wurde heraus zu
nehmen.
60. LIM
Die beiden Endstufenblöcke A und B sind jeweils mit einer
Begrenzungsschaltung ausgerüstet. Sie dient dazu, die
angeschlossenen Lautsprecher gegen Zerstörung durch zu
laute Signale zu schützen. Überschreitet das Eingangssignal
der Endstufe einen bestimmten erlaubten Pegel, spricht die
Begrenzung (der LIMITER) an, und zur Kontrolle leuchtet die
jeweilige LED auf. Das Signal wird durch den Limiter sanft,
aber bestimmt, im Pegel reduziert, mit anderen Worten „im
Zaum gehalten". Ohne diese Begrenzungsschaltung käme es
zu hörbaren, unangenehmen Verzerrungen, die sowohl die
elektronischen Bauteile der Endstufe als auch die Komponenten
der angeschlossenen Lautsprecherboxen zerstören könnten.
Wenn eine LIMITER LED zu oft aufleuchtet, sollten Sie den
Pegel des entsprechenden Eingangssignals reduzieren (dies
hängt vom POWER AMP MODE Schalter ab). Bedenken Sie in
diesem Zusammenhang, dass auch eine Anhebung im grafischen
Equalizer, vor allem der tiefen Frequenzen, enormen Einfluss
auf den Gesamtpegel hat. Das kann u.U. dazu führen, dass die
POWERPOD 1860
57
/ K-12
/ K-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod k-16 plusPowerpod k-12 plus

Inhaltsverzeichnis