Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Benutzerhandbuch Seite 19

Mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wenn Sie es mit einem hörbaren Netzbrummen zu tun haben,
das Sie durch adäquate Mittel nicht eliminieren können, oder
der Raum sehr ungünstig ist, so dass es zu stehenden Wellen
kommt.
2.)
Zu viel Energie im 63 Hz Bereich klingt meist ein wenig
mulmig, manchmal auch dröhnend, zu wenig hingegen lässt
bei der Bass Drum den nötigen "Wumms" vermissen, ein Bass
klingt dann zu dünn ohne Grundlage. Wenn Sie den 63 Hz
Bereich anheben, müssen Sie meistens den 160 Hz Bereich zum
Ausgleich etwas absenken: Dadurch erhalten Sie Fülle im Ton
ohne dass es mulmt und dröhnt.
3.)
Zu viel bei 400 Hz klingt "topfig", es klingt ein wenig "nach
Badezimmer", es scheint sogar Hall oder Rückkopplung in dem
Bereich zu sein, zu wenig von diesen Frequenzen klingt sehr
ausgehöhlt und ohne Substanz, da sich in diesem Bereich die
meisten Grundtöne der gespielten Musik bzw. der menschlichen
Sprache befinden!
4.)
Ein Zuviel bei 1 kHz klingt nasal und trötig wie im Telefon,
zu wenig lässt die Definition der gespielten Noten vermissen, der
ganze Mix geht dann "nach hinten".
5.)
Zuviel um 2,5 kHz macht den Ton scheppernd, blechern
und hart, zu wenig davon erzeugt einen undeutlichen Ton ohne
klare Konturen, die einzelne Instrumente lassen sich nur schlecht
unterscheiden, da in diesem Bereich wichtige Obertöne liegen.
6.)
Zu viel um 6,3 kHz erzeugt zu scharfe S-Laute, es zischt
ständig, die Rückkopplungsgefahr wird höher, zu wenig davon
macht den Ton dumpf, mulmig, schiebt dem Klang einen "Vorhang
vor".
7.)
Eine leichte Anhebung bei 12 kHz macht den Ton luftiger,
offener und lebendiger.
Sollten Sie mit Rückkopplungen zu kämpfen haben, folgen Sie
bitte dieser Vorgehensweise:
1.) Bringen Sie alle Regler des grafischen Equalizers in die "0"
Position.
2.) Befolgen Sie die Ratschläge für eine richtige Pegeljustierung
im Kapitel "RICHTIG EINPEGELN".
3.)
Erhöhen Sie langsam (!) den Ausgangspegel der Summe
und/oder der Monitorschiene, bis eine erste Rückkopplungen
zu hören ist. Seien Sie bitte vorsichtig, Rückkopplungen treten
oftmals sehr plötzlich und unerwartet auf. Plötzliches lautes
Pfeifen kann sogar Ihr Gehör dauerhaft schädigen und Ihre
Lautsprecher zerstören!
4.)
Bei auftretendem Feedback (Rückkopplung) finden Sie den
Frequenzbereich der Rückkopplung beim POWERPOD K12
PLUS leicht heraus, sofern das Feedback Detection System
richtig eingestellt ist.
5.)
Senken Sie diesen Bereich am Equalizer ein wenig ab,
und erhöhen nun die Gesamtlautstärke wieder. Machen Sie
vorerst keine starken Pegelabsenkungen in einem Bereich, da
Sie dadurch gleichermaßen Gesamtpegel und „Druck" verlieren.
Dieser Prozess des „Einpfeifens" ist leider mühsam, für Ungeübte
langwierig und allemal mit lästigen (und durchaus gefährlichen)
Rückkopplungen verbunden. Wenn es pfeift, unbedingt sofort
die Lautstärke reduzieren! Längeres Feedback kann Ihre
Lautsprecher zerstören (und Ihre Ohren)!
Einschleifen Eines Externen Equalizers
Ein 7-Band Grafik EQ hat seine Grenzen, vor allem, wenn es
um exakte Rückkopplungsbekämpfung geht (die Bänder sind
nun mal sehr breit und beeinflussen daher den Gesamtklang
erheblich).
Wenn Sie Rückkopplungen noch genauer und möglichst ohne
Klangeinbußen bekämpfen wollen, sollten Sie mindestens
einen externen 31-Band EQ oder, noch präziser, den Feedback
Silencer I7100 verwenden.
POWERPOD 1860
/ K-12
/ K-16
Nehmen wir an, Sie wollen den Klang der Summe L/R
verbessern. Verbinden Sie zu diesem Zweck die Ausgänge MAIN
L/R mit den linken und rechten Eingängen eines externen Stereo
Equalizers (grafisch, parametrisch, oder mit automatischer
Rückkopplungsunterdrückung). Die Ausgänge des Equalizers
werden mit den Eingängen POWER AMP INPUT verbunden.
Dadurch wird die direkte interne Verbindung zwischen Mischerteil
und Endstufenblöcken unterbrochen, und Sie können mit dem
externen Gerät exakt Rückkopplungen eliminieren.
Sie gehen ähnlich vor, wenn Sie auch in den Monitorwegen AUX
1 und AUX 2 einen externen EQ einschleifen wollen
48
49. STAND-BY
Dieser Schalter ist ein globaler MUTE Schalter für alle
Kanalzüge. Ist der Schalter in der oberen Position (ON), werden
diese Eingangskanäle stumm geschaltet, d.h. deren Ausgänge
gelangen in keine Sammelschiene. Zur Kontrolle blinkt die
LED auf. Lediglich die TAPE IN Eingänge und die STEREO
RETURNS 1 & 2 sind noch aktiv.
Diese Funktion ist sehr hilfreich während der Spielpausen bei
Live-Darbietungen. Sie können Pausenmusik einspielen, indem
Sie beispielsweise einen CD Spieler am TAPE IN oder einem
AUX Return anschließen, ohne dass durch „offene" Mikrofone
Rückkopplungen entstehen. Geht die Vorstellung weiter, reicht
ein Schalter, um alle Eingänge wieder „scharf" zu schalten. Sie
müssen also nicht alle Regler herunter drehen, um nachher
mühsam Ihre richtigen Einstellungen wieder zu finden.
Priority
Highest
Medium
Lowest
Priority of Control Room/Phones Feed
48
49
Powerpod 1860 Plus
Feed
PFL
AFL
MAIN L/R
47
50
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod k-16 plusPowerpod k-12 plus

Inhaltsverzeichnis