Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Benutzerhandbuch Seite 11

Mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Netzsicherung durchgebrannt sein, bitte nur gegen eine
Sicherung gleichen Typs und Werts austauschen (es ist eine gute
Idee, immer Ersatzsicherungen parat zu haben).
Wenn daraufhin die Sicherung wieder durchbrennt, liegt ein
ernsthafter Schaden im Inneren des Geräts vor. Ziehen Sie sofort
den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten
Service Werkstätte überprüfen.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die Sicherung durch
Silberpapier o.ä. zu überbrücken – es könnte zu erheblichen
Schäden an Gerät und Mensch führen! Außerdem erlischt damit
jeglicher Garantieanspruch.
19
21. SPEAKERS
Dies sind die Lautsprecherausgänge der Endstufenblöcke,
demnach werden hier passive Lautsprecher angeschlossen
(und keine anderen Line Pegel Geräte wie ein Mischpult oder
ein Aufnahmegerät, und auch keine Aktivboxen!!!). Jeder
Endstufenblock hat mehrere Lautsprecheranschlüsse, die parallel
verschaltet sind, also dasselbe Signal tragen:* Zwei 6,3 mm
Klinkenbuchsen sowie einen professionellen, vierpoligen Speakon
Anschluss. Sie sind jeweils mit A und B gekennzeichnet. Pro
Block stehen immerhin 400 Watt bei einer jeweiligen Mindestlast
von 4 Ohm zur Verfügung.
*Ausnahme bildet die Speakon Buchse von Block A – dies wird
im folgenden Abschnitt erläutert.
21
®
SPEAKON
BUCHSEN
Speakon
®
Anschlüsse sind mittlerweile internationaler Standard
und werden aus verschiedenen Gründen bevorzugt. Sie sind
leicht zu verkabeln, haben eine größere Kontaktfläche und
damit weniger Widerstand als Klinkenstecker, was zu weniger
Verlusten führt, und bieten einen hervorragenden Schutz
gegen Stromschlag, versehentliches Entkabeln und Korrosion.
Verwenden Sie beim Anschluss äußerste Sorgfalt, da falsche
Verkabelung zum Kurzschluss am Ausgang führen kann.
®
Belegung der Speakon
Anschlüsse
Die normale Belegung ist:
Pin 1+ für das positive Signal, Pin 1- für das negative Signal.
Es gibt viele Speakon Verbindungen mit 4 Polen auf dem
Markt. Damit können zwei verschiedene Signale gleichzeitig
über ein Kabel übertragen werden, z.B. eins für ein Subwoofer
System, eins für die Topteile, sofern die Speakon Buchse an der
Endstufe (des Powermixers) entsprechend verschaltet ist. Beim
POWERPOD K12 PLUS ist genau dies der Fall. Die Speakon
Buchse von Block A führt an den Polen 2+ und 2- das Signal von
Endstufenblock B! Dies ist auch besonders wichtig im MONO
BRIDGE Betrieb (siehe weiter unten).
POWERPOD 1860
20
/ K-12
/ K-16
EIN WORT ZU IMPEDANZEN VON VERSTÄRKERN UND BOXEN
Eine Fehlanpassung von Endstufen und Lautsprechern führt zu
Leistungseinbußen, schlimmstenfalls zu massiven Schäden am
Gerät. Bei Transistorendstufen darf die Mindestimpedanz (die
sog. Last oder auch Widerstand) nicht unterschritten werden, bei
Röhrenendstufen darf sie nicht überschritten werden.
Parallele Verdrahtung
Werden mehrere Boxen an eine Endstufe bzw. Powermixer
angeschlossen, handelt es sich in aller Regel um eine parallele
Verkabelung (egal, ob mehrere Lautsprecheranschlüsse an der
Endstufe benutzt werden, oder ob von einer Box zur nächsten
durchgeschleift wird - ja, das nennt man parallel, nicht seriell!).
Die Gesamtimpedanz verringert sich dann, die Formel dafür
lautet folgendermaßen:
1/Z1 + 1/Z2 + 1/Zn = 1/Zges. Z ist das Zeichen für Impedanz.
Beispiel: Zwei 8 Ohm Boxen ergeben eine Gesamtimpedanz von
4 Ohm, drei 8 Ohm Boxen ergeben 2,66 Ohm, usw.
Gleichzeitig erhöht sich die Ausgangsleistung der Endstufe
um etwa die Hälfte – eine Endstufe, die an 8 Ohm 300 Watt
Ausgangsleistung hat, leistet an 4 Ohm ca. 450 Watt und
an 2 Ohm etwa 700 Watt. Dabei muss unbedingt auf die
Mindestimpedanz der Endstufe geachtet werden – bitte hierzu
sorgfältig die Datenblätter von Endstufen / Powermixern lesen.
Dort steht auch meist ausdrücklich, ob die entsprechende
Endstufe 2-Ohm tauglich ist oder nicht.
Werden Boxen mit unterschiedlichen Impedanzwerten
zusammengeschaltet, erhält die Box mit der geringsten
Impedanz die meiste Verstärkerleistung. Hat man zwei prinzipiell
gleiche Boxen, jedoch mit unterschiedlicher Impedanz, z.B.
eine mit 8 Ohm, eine mit 4 Ohm, und schließt sie parallel, wird
man von der 8-Ohm Box nicht mehr viel hören. Sinn machen
solche unterschiedlichen Impedanzen jedoch, wenn es um eine
Subwoofer-/Topteil Kombination handelt. Oft findet man in der
Praxis Subwoofer mit 4 Ohm, die mit einer 8 Ohm Satellitenbox
parallel betrieben werden, um mehr Fülle im Bassbereich zu
erhalten
.
Serielle Verdrahtung
Werden Lautsprecher seriell (man sagt auch „in Reihe")
verdrahtet, addieren sich einfach die Einzelimpedanzen zur
Gesamtimpedanz. Zwei 8 Ohm Lautsprecher ergeben dann 16
Ohm. Diese Form der Verdrahtung findet sich jedoch meist nur
innerhalb einer Box, wo der negative Pol eines Lautsprechers mit
dem positiven Pol des nächsten verbunden wird, usw.).
Darüber hinaus kann man auch eine Kombination von serieller
und paralleler Verdrahtung innerhalb einer Lautsprecherbox
vornehmen – sehr oft findet man diese Art der Verkabelung bei
Gitarrenboxen mit 4 Lautsprechern.
Ein Lautsprecher pro Endstufenseite: Mindestlast von 4 Ohm
bedeutet, dass die Gesamtimpedanz der Boxen, die an eine
Endstufenseite angeschlossen sind, 4 Ohm nicht unterschreitet.
Wenn Sie nur eine Box verwenden, kann diese 4 Ohm Nennlast
haben. Es ist unerheblich, welchen Lautsprecherausgang Sie
verwenden.
Zwei Lautsprecher pro Endstufenseite: Schließen Sie 2 Boxen
an, darf jede Box nicht weniger als 8 Ohm haben. Zwei parallel
betriebene 8 Ohm Boxen ergeben eine Gesamtimpedanz von 4
Ohm, zwei Boxen mit jeweils 16 Ohm ergeben im Parallelbetrieb
8 Ohm Gesamtimpedanz. Dabei ist es unerheblich, ob Sie den
SPEAKON und den Klinkenanschluss verwenden, oder von
einer Box in die nächste durchschleifen (sofern die Boxen über
entsprechende Anschlussmöglichkeiten verfügen).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod k-16 plusPowerpod k-12 plus

Inhaltsverzeichnis