Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Mikrozahnringpumpe; Prinzip Der Mikrozahnringpumpe - HNP Mikrosysteme mzr-7261 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe

4
Beschreibung der Mikrozahnringpumpe
4.1

Prinzip der Mikrozahnringpumpe

Mikrozahnringpumpen sind Verdrängerpumpen und besitzen einen
außenverzahnten Innenrotor sowie einen innenverzahnten Außenrotor, die
exzentrisch zueinander gelagert sind (siehe Bild 4). Beide Rotoren befinden sich
mit ihrer zykloidenförmigen Verzahnung im kämmenden Eingriff und bilden
während der Rotation zu jedem Zeitpunkt ein System von mehreren
abgedichteten Förderkammern. Bei der Rotation der Rotoren um ihre
versetzten Achsen vergrößern sich die Förderkammern auf der Saugseite,
während sie sich gleichzeitig auf der Druckseite verkleinern (siehe Bild 5).
Zwischen den nierenförmigen Ein- und Auslassöffnungen entsteht so ein
gleichmäßiger Förderstrom.
Außenrotor
Einlass-
öffnung
Bild 4
Aufbau der Mikrozahnringpumpe
Bild 5
Funktionsprinzip der Mikrozahnringpumpe
Bei Verdrängerpumpen besteht eine direkte Zuordnung der geförderten
Menge über das Verdrängungsvolumen V
Antriebsdrehzahl n. Als Verdrängungsvolumen wird das Volumen bezeichnet,
das bei einer Umdrehung theoretisch gefördert wird. Der formelmäßige
Zusammenhang für die Fördermenge (= Volumenstrom) Q der Pumpe lautet:
Q
Der volumetrische Wirkungsgrad
geförderten Menge von dem sich theoretisch ergebenden Wert. Die
Abweichungen ergeben sich durch innere Leckageverluste bei der Förderung.
Ausgabe: Mai 2016
Saugseite
Druckseite
η
=
V
n
Vol
g
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Innenrotor
Auslass-
öffnung
der Pumpe und ihrer
g
η
bezeichnet das Verhältnis der tatsächlich
Vol
Betriebsanleitung mzr-7261
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mzr-4665Mzr-2965

Inhaltsverzeichnis