Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Allgemeines; Auslieferung Der Export-Files - JUMO mTRON T Schnittstellenbeschreibung

Mess-, regel - und automatisierungssystem zentraleinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mTRON T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1

Allgemeines

Die Sensoren werden unter Verwendung der Modbus-Master-Funktion über die serielle
Schnittstelle (RS485, Modbus RTU) an die Zentraleinheit angeschlossen und durch die inte-
grierte SPS in das Mess-, Regel- und Automatisierungssystem eingebunden. Für die Schnitt-
stelle sowie für jeden Sensortyp steht ein spezifischer Funktionsbaustein für die SPS-Software
CODESYS zur Verfügung, basierend auf der Bibliothek IoDrvModbus (Bestandteil des Boot-
projekts mit Version 3.5.3.0; ein Update ist nicht zulässig).
Die Konfiguration der Schnittstelle wird ausschließlich in CODESYS vorgenommen. Zuvor im
Setup-Programm oder am Multifunktionspanel eingestelle Konfigurationsparameter werden in-
tern überschrieben; die Änderungen sind im Setup-Programm nicht sichtbar. Die Schnittstel-
lenparameter und die Modbus-Adressen (Slave-Adressen) müssen mit den Einstellungen der
Sensoren übereinstimmen.
Die Sensoren werden mit dem Sensor-Management-Tool DSM konfiguriert und kalibriert. Als
Datenformat muss „8-1-no parity" gewählt werden (Baudrate: 9600, 19200 oder 38400).
Die Funktionsbausteine der seriellen Schnittstelle (inkl. Modbus-Frames) und der Sensoren
werden als sogenannte Export-Files zur Verfügung gestellt, die in das SPS-Projekt importiert
werden müssen. Dazu muss das SPS-Projekt zunächst aus dem Setup-Programm in CODE-
SYS geladen werden. Nach Import der Funktionsbausteine und Konfiguration in CODESYS
wird das SPS-Projekt wieder an das Setup-Programm übergeben und letztlich als Setup-Datei
zum System übertragen.
Bestimmte Sensoren messen zyklisch den aktuellen Wert, bei manchen Sensoren muss jeder
Messzyklus durch die SPS gestartet werden. Diese Besonderheiten der unterschiedlichen
Sensortypen werden in den spezifischen Funktionsbausteinen berücksichtigt, ebenso wie eine
gegebenenfalls notwendige Formatumwandlung oder Messbereichsumschaltung.
Die vom Sensor gemessene physikalische Größe wird zusammen mit anderen Analog- und Di-
gitalsignalen des Sensors (Zählerwerte, Alarm- und Statussignale) über Modbus übertragen.
Durch entsprechende Konfiguration in CODESYS stehen diese Signale für die weitere Verwen-
dung im Mess-, Regel- und Automatisierungssystem zur Verfügung.
3.2

Auslieferung der Export-Files

Die Export-Files werden auf der MiniDVD zusammen mit dem Setup-Programm (und weiterer
Software sowie technischer Dokumentation) ausgeliefert. Zusätzlich können sie über die Inter-
net-Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Für jede CODESYS-Version werden spezi-
fische Export-Files benötigt.
Die einzelnen Dateien werden in einer ZIP-Datei zusammengefasst, deren Dateiname sich u.
a. aus dem Ausgabedatum und der CODESYS-Version zusammensetzt.
Beispiel für ZIP-Datei: JUMO digiLine_2016-03-14_CV3.5.3.9.zip
CV.3.5.3.9 bezeichnet die CODESYS-Version und bedeutet im Einzelnen:
CODESYS-Version 3.5 SP3 Patch 9
Für jeden Sensortyp wird ein separates Export-File zur Verfügung gestellt, dessen Dateiname
sich aus dem Sensortyp und einer Versionsnummer zusammensetzt.
Beispiel für Export-File des Temperatursensors: Temp_202705_V373.01.02.export
Zusätzlich ist ein Export-File für die Schnittstellenfunktion enthalten (Modbus_COM_...).
Die ZIP-Datei enthält außerdem ein Unterverzeichnis mit technischer Dokumentation.

3 Konfiguration

31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis