Herunterladen Diese Seite drucken

Während Des Gebrauchs - Dräger Bodyguard 7000 Gebrauchsanweisung

Elektronische überwachungseinheit zur verwendung mit dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie

Werbung

®
Dräger Bodyguard
Zur verwendung mit Dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie
Pressluftatmer anlegen
Nach dem Anlegen des Pressluftatmers entsprechend der
Gebrauchsanweisung
des
Pressluftatmers,
Anweisungen beachten:
Anschluss des Lunge,nautomaten an die
Atemschutzmaske
Siehe auch Gebrauchsanweisung des Lungenautomaten.
Prüfen, dass das Flaschenventil geschlossen ist.
Überdruck-Lungenautomaten
abschalten.
Flaschenventil langsam vollständig öffnen, um System mit
Druck zu beaufschlagen. Die folgenden Funktionen des
Systems werden aktiviert: Das Bedien- und Anzeigegerät des
Bodyguards piepst einmal und der Selbsttest beginnt. Am Ende
des Vorgangs zeigt die Anzeige den Ist-Flaschendruck.
ACHTUNG
!
Fahren Sie nicht fort, wenn das Batteriestand-Niedrig-
Symbol
(Abb.
11A),
das
(Abb. 11B), Flascheninhalt gering (Abb. 14a) oder ein
Fehler-Symbol (Abb. 14b) angezeigt wird.
Atemschutzmaske anlegen
HINWEIS
i
i
Prüfen, dass die korrekte Größe der Atemschutzmaske
gewählt wurde. Die Größe ist seitlich an der Gummimaske
wie folgt angegeben: "S" (small) ist klein, "M" (medium)
mittel und "L" (large) groß. Die Größe der Innenmaske (um
die Nase) steht vorn auf dem Gummi, sichtbar durch das
Visier, d.h. 1, 2 oder 3.
Atemschutzmaske anlegen – siehe Gebrauchsanweisung der
Atemschutzmaske.
Einatmen und Atem anhalten. Keine hörbare Leckage. Weiter
normal atmen. Ausgeatmete Luft sollte leicht aus dem
Ausatemventil im vorderen Anschluss der Maske entweichen.
Auf die Mitte der Gummischutzkappe des Lungenautomaten
drücken
und
halten.
Dabei
(Sekundärversorgung) in die Maske gelangen. Danach
loslassen.
Flaschenventil schließen. Normal atmen, um das System
drucklos zu machen. Wenn das System leer ist, einatmen und
Atem etwa 8 Sekunden lang anhalten. Die Maske sollte
zusammenfallen und weiterhin fest auf dem Gesicht sitzen, um
ein Dichten zu gewährleisten.
HINWEIS
i
i
Falls die Atemschutzmaske auf dem Gesicht des Trägers
nicht gut abdichtet, muss diese neu eingestellt oder ab- und
wieder angelegt und die Dichtheitsprüfung komplett
wiederholt werden.
Sobald festgestellt wird, dass die Maske abdichtet, das
Flaschenventil langsam und vollständig öffnen, um das
System mit Druck zu beaufschlagen. Danach weiter normal
über das System atmen.
Tastenversion- Falls die automatische Notsignaleinheit
benötigt wird, den Funktionsschlüssel aus dem Bedien- und
Anzeigegerät des Bodyguards entfernen.
Funktionsschlüsselversion- Funktionsschlüssel entfernen, die
Anzeige zeigt augenblicklich das Bewegungssymbol (Abb. 28)
an.
Die Anzeige zeigt jetzt den Ist-Flaschendruck des Systems
und
die
verbleibende
Zeit
bis
Restdruckwarnung an. Die grüne LED (G) bestätigt blinkend
den Betriebsmodus.
Während des Gebrauchs
Druck und Zeit bis zum Ende der Gebrauchsdauer
(Restdruckwarnung) auf der Anzeige regelmäßig beobachten.
Funktionen während des Gebrauch
Anzeige – Betriebsmodus
Abb. 29 zeigt die angezeigten Informationen während des
kompletten Atemzyklus. Der Systemdruck wird laufend überwacht
und digital (numerisch) und als radiale Segmente angezeigt.
Der untere numerische Wert zeigt die verbleibende Zeit bis zum
Auslösen des Alarms (visuell über LEDs, akustisch über die
Warnpfeife). Die grüne LED blinkt im Betriebsmodus in 1-
Sekunden-Intervallen.
Hintergrundbeleuchtung
Zur Beleuchtung der Anzeige kurz entweder die linke oder
rechte Taste drücken. Die Anzeige leuchtet für einige
Sekunden auf.
Bewegungssensor
HINWEIS
i
i
Tastenversion – Falls das Bedien- und Anzeigegerät im
Betriebsmodus
mit
eingesetztem
betrieben werden muss, ist der Bewegungssensor nicht
aktiv.
Mit
entferntem
Funktionsschlüssel
Funktionsschlüsselversion) – Falls etwa 25 Sekunden lang
keine Bewegung erkannt wird, ertönt der sich wiederholende
Voralarm. Falls innerhalb von etwa 8 Sekunden nach Beginn
des Voralarms eine Bewegung erkannt wird, wird der Voralarm
automatisch beendet.
7000 Elektronische Überwachungseinheit
HINWEIS
i
i
Der Voralarm kann nur durch Bewegen des Bedien- und
folgende
Anzeigegeräts des Bodyguards abgebrochen werden.
Falls keine Bewegung nach weiteren 8 Sekunden erkannt
wird, wird ein sich wiederholender akustischer ‚Wellen'-Alarm
abgegeben und das Symbol, wie in Abbildung 28 gezeigt, wird
angezeigt.
Zum Ausschalten des Alarms:
Tastenversion – gleichzeitig die rechte und linke Taste
Überdruckmechanismus
(Abb. 1) des Geräts drücken bis der Alarm erlischt.
Funktionsschlüsselversion – Funktionsschlüssel wieder
einsetzen.
Paniktaste
Die Paniktaste steht dem Träger zum Auslösen eines akustischen
Alarms zur Verfügung, um Hilfe zu rufen.
Zum Starten des Panikalarms gelbe Taste in der Mitte des
Bedien- und Anzeigegeräts drücken (Abb. 1). Ein hoher,
Batteriefehler-Symbol
wiederholter Alarmton wird ausgegeben und das in Abb. 30
dargestellte Symbol wird angezeigt. Die beiden blauen (B) und
roten (R) LEDs blinken.
Zum Ausschalten des Alarms:
Tastenversion – gleichzeitig die rechte und linke Taste
(Abb. 1) des Geräts drücken bis der Alarm erlischt.
Funktionsschlüsselversion – Funktionsschlüssel wieder
einsetzen.
Batterie schwach
Eine schwache Batterie wird durch das Symbol "Batterie schwach"
(Abb. 11A) angezeigt. Das Gerät piepst etwa alle 5 Sekunden und
warnt den Träger, dass die verfügbare Batterieleistung schwach
ist. Wenn das Symbol das erste Mal erscheint, kann der
Pressluftatmer noch bis zu 2 Stunden sicher verwendet werden.
Der ADSU Modus kann weiterhin aktiviert werden.
Batteriefehler
Ein fehlerhafter Batteriepack wird durch das ca. alle 9 Sekunden
aufblinkende und von einem Piepton begleitete Batteriefehler-
muss
zusätzlich
Luft
Symbol (Abb. 11B) angezeigt. Bei Anzeige des Batteriefehler-
Symbols während eines Einsatzes sofort in eine sichere
Umgebung begeben. Berichten Sie den Fehler an Dräger.
Warnpfeifenalarm
Ende
mechanische
Schlauchanschlüssen am Druckminderer) ertönen bei den
voreingestellten Drücken der voneinander unabhängigen
Warngeräte. Auf Grund des Toleranzbereichs lösen sie jedoch
nicht unbedingt zum exakt gleichen Zeitpunkt aus.
Den Gefahrenbereich auf kürzestem Weg verlassen. Dräger
empfiehlt, dass sich der Träger bereits in Sicherheit befindet,
bevor der Warnpfeifen-Alarm ertönt.
Sobald der Träger in einem sicheren Bereich ist, muss er sich
beim Atemschutzüberwachungspersonal vom Einsatz zurück
melden.
Nach Gebrauch
Pressluftatmer abnehmen
ACHTUNG
!
Pressluftatmer nicht abnehmen, bevor sichere Atemzone
erreicht ist und keine Gefahr mehr besteht.
Pressluftatmer
zum
Ertönen
der
Pressluftatmers beschrieben ablegen.
Nach dem Abnehmen des Geräts Flaschenventil schließen
und System entlüften. Bodyguard
Tastenversion – bei Bedarf den Funktionsschlüssel wieder
einsetzen. Rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien- und
Anzeigegeräts gleichzeitig drücken und halten, bis die Anzeige
erlischt. Dann die Tasten sofort loslassen. Gerät ist aus.
Funktionsschlüsselversion – Funktionsschlüssel wieder
einsetzen.
Pressluftatmer der Serviceabteilung übergeben.
Routinewartung
Die Dräger Bodyguard 7000 Elektronische Überwachungseinheit
erfordert keine regelmäßige Wartung durch den Anwender, außer:
Visuelle Untersuchung auf Schäden, Batteriewechsel bei Bedarf
und Funktionsprüfungen, wie in dieser Gebrauchsanweisung
festgelegt.
Siehe
auch
Pressluftatmers.
Reinigung, Desinfektion und Trocknen
Siehe
auch
Pressluftatmers.
ACHTUNG
!
Die Bodyguard 7000 Elektronische Überwachungseinheit
oder den Batteriepack nicht in Reinigungsflüssigkeit
Funktionschlüssel
tauchen.
(Tasten-
und
der
Gebrauchsdauer,
Warnpfeifenalarm
Warnpfeife
(zwischen
wie
in
der
Gebrauchsanweisung
®
7000 :
Gebrauchsanweisung
des
Gebrauchsanweisung
des
Gebrauchsanweisung
i
Schmutz und Verunreinigungen vorsichtig mit einem fusselfreien,
in
milder
Seifenlösung
Anschließend die Oberflächen des Geräts mit einem sauberen,
fusselfreien
Tuch
Reinigungsmittel reinigen. Bei Bedarf das abnehmbare externe
LCD-Fenster vom Bedien- und Anzeigegerät entfernen. Die
Anzeigefläche auf der Vorderseite des Bedien- und Anzeigegeräts
reinigen. Nach der Generalreinigung die Batterie entfernen und
darauf
achten,
dass
Batterieverschlussmechanismus usw. sauber, trocken und nicht
beschädigt sind.
HINWEIS
i
i
Zur Vermeidung von Schäden am Gerät keine organischen
Lösemittel
wie
Trichlorethylen o.ä. benutzen. Keine scheuernden Mittel
zur Reinigung der Anzeigefläche oder Batterieanschlüsse
verwenden.
Nach Reinigung und Untersuchung, und falls erforderlich nach
Einsetzen neuer Batterien, die in der Gebrauchsanweisung und
der Gebrauchsanweisung für den zugehörigen Pressluftatmer
festgelegten Prüfungen vor dem Gebrauch durchführen.
Falls es notwendig wird, Elemente von der Elektronischen
Überwachungseinheit zu entfernen, ist das Technische Handbuch
beachten.
Batterien
1,5 Volt AA Batterien.
Alkali-Batterien bei Bedarf ersetzen. Beim Austausch immer
zugelassene Batterien verwenden und stets alle 5 Batterien
ersetzen.
Siehe Abschnitt "Technische Daten" dieser Gebrauchsanweisung
– Stromversorgung.
Lagerung – einsatzbereit
Schultergurte und Leibgurt des zugehörigen Pressluftatmers
auf volle Länge bringen.
Wenn das Gerät einsatzbereit gelagert wird, müssen alle
Vorsichtsmaßnahmen
Beschädigung zu vermeiden. Das Gerät muss in einer kühlen,
trockenen Umgebung staub- und schmutzfrei gelagert werden.
Gummiteile vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
und
Bei
der
Lagerung
den
Gummischläuche so gelegt werden, dass der Biegeradius
nicht zu eng ist, der Schlauch nicht gedehnt wird und kein
Verschleiß durch Abrieb auftritt.
HINWEIS
i
i
Wenn das Gerät einsatzbereit an einer Trennwand,
beispielsweise in einem Feuerlöschfahrzeug montiert wird,
ist darauf zu achten, dass das Atemschutzgerät mit einer
geeigneten Halterung sicher gelagert wird.
des
zugehörigen
zugehörigen
angefeuchteten
Tuch
entfernen.
und
einem
antistatischen
Marken-
die
Batteriekontakte,
der
Azeton,
Alkohol,
Terpentinersatz,
ergriffen
werden,
um
eine
des
Pressluftatmers
sollten
die
3356628 (A3-D-P) Seite 4 von 5

Werbung

loading