Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Bodyguard 7000 Gebrauchsanweisung Seite 2

Elektronische überwachungseinheit zur verwendung mit dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie

Werbung

®
Dräger Bodyguard
Zur verwendung mit Dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie
HINWEIS
i
i
Bei allen elektronischen Geräten kann zeitweise ein
Funktionsverlust auftreten, wenn sie extremer HF-
Strahlung ausgesetzt sind. Sobald die HF-Strahlung
entfernt wurde, arbeitet Bodyguard
oder Funktionsverlust weiter.
Eine alternative Akku-Versorgungseinheit mit wiederaufladbarer
Dräger 6,5 V Nickel-Metallhybrid-Batterie (NiMH) ist als optionales
Zubehör erhältlich (wenden Sie sich an Dräger für Details und
Angebot). Alle Informationen zum Gebrauch, zur Wartung und zur
Lagerung der Akku-Versorgungseinheit finden Sie in der mit der
Akku-Versorgungseinheit mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Gebrauchsvorbereitung
ACHTUNG
!
Vor jedem Einsatz des Pressluftatmers müssen geschulte
Träger die folgenden Schritte ausführen.
Batteriepack einsetzen
Dichtkante um die Batterieanschlüsse prüfen. Darauf achten,
dass die Anschlüsse der Batterie und das Drucktransmitter-
Modul sauber und unbeschädigt sind.
Atemgerät
anheben
und
umwenden
Drucktransmittermodul zu gelangen.
Batteriepack in die Vertiefung auf der Tragschale einsetzen.
Abb. 7.
Daumen auf die zwei Schrauben legen, fest nach unten
drücken um das Batteriepack zu blockieren. Abb. 7 und 8.
Beim Nachuntendrücken darauf achten, dass die zwei
Gleitsperren sich in die Sperrposition bewegen, welche man
durch die zwei Schlüssellöcher sehen kann, wie in der
Abbildung gezeigt wird. Abb. 9.
Bei elektrischem Kontakt der Batterieanschlüsse, wird das
Bedien- und Anzeigengerät einen einfachen Piep-Ton
abgeben und es wird angezeigt, dass das Gerät einen
Selbsttest durchläuft.
Das System ‚Aus' Schalten:
Tastenversion: Rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien-
und Anzeigenelements gleichzeitig drücken und halten, bis die
Anzeige gelöscht wird, dann die Tasten umgehend loslassen –
Gerät ‚Aus'
Geräte mit Schlüsselversion – die Taste links am
Anzeigegerät (Abb. 1) drücken. Der Bildschirm zeigt kurz Abb.
10 an und bleibt dann leer. Durch Loslassen der Taste wird das
Gerät ausgeschaltet.
HINWEIS
i
i
Um die Batterie zu entfernen den gezahnten Schlüssel (mit
dem Atemgerät geliefert) in die zwei Schlüssellöcher, die
sich
zwischen
Batterie
und
befinden, stecken und drücken – dies öffnet das
Sperrschloss, so dass die Batterie entfernt werden kann.
Bodyguard
®
7000 Selbsttest
HINWEIS
i
i
Der Selbsttest kann ohne unter Druck gesetztes System
durchgeführt werden. Während der Einschaltphase und
der Selbsttest-Sequenz wird ein Batterietest durchgeführt.
Sollte die Batteriespannung unter dem programmierten
minimalen Energiewert liegen, wird das Batteriestand-
Niedrig-Symbol angezeigt (Abb. 11A).Wird ein falscher
oder fehlerhafter Batteriepack eingesetzt, wird das
Batteriefehler-Symbol angezeigt (Abb. 11B). In beiden
Fällen schaltet sich das System ab. Ersetzen Sie entladene
Batterien oder einen falschen Batteriepack. Kontaktieren
Sie Dräger, wenn Sie einen fehlerhaften Batteriepack
vermuten
Drücken Sie die linke Taste des Bedien- und Anzeigegeräts (Abb.
1). Das Gerät piepst einmal und der Selbsttest beginnt. Die kurz
erscheinende Anzeige zu Beginn (Abb. 12) wechselt rasch (Abb.
2). Die Anzeige (Hintergrundbeleuchtung) leuchtet kurz auf und
die blauen (B), roten (R) und die grüne (G) LEDs (Abb. 1) im
unteren Bereich der Anzeige leuchten kurzzeitig. Die Anzeige
wechselt (Abb. 3).
Die Anzeige (Abb. 3) zeigt abwechselnd das Flaschenvolumen
in liter, z.B. 6-8, Dem Flaschendruck-Typ, z.B. 300bar und die
Flaschenanzahl, z.B. 1, an. Die äußeren radialen Segmente
werden anfangs aufleuchten und dann von links beginnend (im
Uhrzeigersinn), Segment nach Segment erlöschen.
Sobald alle Segmente verloschen sind, wird die Anzeige zu Abb.
4 wechseln (Leckage-Test-Symbol). Die äußeren radialen
Segmente werden schrittweise verlöschen
Sobald alle Segmente verloschen sind, wird die Anzeige zu
Abbildung 10 wechseln (Benutzer-Identifikations-Symbol). Die
äußeren radialen Segmente werden von links beginnend (im
Uhrzeigersinn) schrittweise verlöschen.
Sobald alle Segmente verloschen sind, wird die Anzeige kurz zu
zu Abbildung 5 (Bewegungssensor aktiv) oder Abbildung 6
(Bewegungssensor nicht aktiv). Die Anzeige wird darauf rasch
zu Abbildung 13 wechseln.
Abbildung 13A (Tastenversion) zeigt '0' Druck und 0 'TTW'.
Die ‚grüne' LED blinkt in 1-Sekunden-Intervallen.
Abbildung 13B (Funktionsschlüsselversion) zeigt ‚0' Druck –
Kein Betriebsmodus
7000 Elektronische Überwachungseinheit
®
7000 ohne Leistungs-
a
bar
um
an
das
bar
bar
Drucktransmittermodul
bar
HINWEIS
i
i
Wenn der Bodyguard
wird an dem Gerät je nach Fehler ein entsprechendes
Symbol angezeigt und es ertönt wiederholt ein schriller
Alarmton. Merken Sie sich das Fehlersymbol und wenden
Sie sich zur Durchführung der Reparatur an Dräger.
Vor Ausschalten des Systems prüfen, ob eine Benutzer-ID in
das Bedien- und Anzeigegerät des Bodyguards importiert
wurde. Rechte Taste des Bedien- und Anzeigegeräts drücken
und loslassen. Falls Daten importiert wurden, scrollt die
alphanumerische Datensequenz von rechts nach links über
den unteren Bereich der Anzeige, siehe Abb. 15.
bar
b
14
21
2260
2282
bar
15
22
2377
2283
bar
'a'
'b'
16
23
2254
bar
17
24
2255
18
25
2279
bar
19
26
2280
20
2281
®
7000 den Selbsttest nicht besteht,
Gebrauchsanweisung
i
HINWEIS
i
i
Falls die Benutzer-ID-Daten geändert werden müssen,
siehe Abschnitt "Benutzer-ID erstellen".
Gerät ausschalten:
Tastenversion – rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien-
und Anzeigegeräts gleichzeitig drücken und halten, bis die
Anzeige erlischt. Dann die Tasten sofort loslassen. Gerät ist
aus.
Geräte mit Schlüsselversion – die Taste links am
Anzeigegerät (Abb. 1) drücken. Der Bildschirm zeigt kurz Abb.
10 an und bleibt dann leer. Durch Loslassen der Taste wird das
Gerät ausgeschaltet.
Prüfung vor Benutzung
ACHTUNG
!
Es wird empfohlen, vor jedem Einsatz des Pressluftatmers
die folgenden Schritte ausschließlich durch geschulte
Träger durchführen zu lassen.
Drücken Sie die linke Taste des Bedien- und Anzeigegeräts
(Abb. 1). Der Selbsttest beginnt.
Tastenversion – am Ende des Vorgangs erscheint die
Anzeige wie in Abb. 13A dargestellt. Die grüne LED blinkt in 1-
Sekunden-Intervallen.
Funktionsschlüsselversion – am Ende des Vorgangs
erscheint die Anzeige wie in Abb. 13B dargestellt.
Paniktaste – Notsignal (DSU Prüfung)
Notsignal prüfen – Gelbe Taste in der Mitte des Bedien- und
Anzeigegeräts drücken (Abb. 1). Anzeige wie in Abb. 16
dargestellt erscheint und ein wiederholter hoher Alarmton wird
ausgegeben. Die beiden blauen (B) und roten (R) LEDs (Abb.
1) blinken.
Zum Ausschalten des Alarms:
Tastenversion – gleichzeitiges Drücken und halten von
2284
rechter und linker Taste (Abb. 1) bis der Alarm endet.
Funktionsschlüsselversion
herausnehmen und wieder einsetzen.
Bewegungssensor – Automatische Aktivierung
(ADSU Prüfung)
HINWEIS
i
i
Mit eingesetztem Funktionsschlüssel ist der ADSU Modus
deaktiviert. Zur Prüfung dieser Funktion muss der
Funkttionsschlüssel entfernt werden. Nach Entfernen des
Funktionsschlüssels wechselt die Anzeige kurzzeitig (Abb.
17) und schnell wieder zurück (Abb. 13). Die grüne (G)
2256
LED im unteren Anzeigebereich blinkt in 1-Sekunden-
Intervallen.
Den Bodyguard ablegen und das Gerät nicht bewegen. Nach
21 bis 25 Sekunden ertönt der "Voralarm". Gerät sofort
bewegen – der Alarm verstummt danach.
Den Bodyguard
®
erneut ablegen und das Gerät nicht
bewegen. Wieder bis zum Voralarm warten – Gerät nicht
bewegen. Falls innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine
Bewegung erkannt wird, ertönt ein wiederholter hoher
Alarmton und die Anzeige aus Abb. 17 erscheint. Die beiden
blauen (B) und roten (R) LEDs (Abb. 1) blinken.
Zum Ausschalten des Alarms:
2373
Tastenversion – gleichzeitig die rechte und linke Taste des
Geräts drücken.
Funktionsschlüsselversion – Funktionsschlüssel wieder
einsetzen.
Hochdruckdichtheitsprüfung und Prüfung der
Warnpfeife
HINWEIS
i
i
Falls das System mit mehr als einem Flaschentyp
vorprogrammiert ist und die Flaschenauswahl aktiviert ist,
muss die zu verwendende Flasche ausgewählt werden.
Siehe Abschnitt "Flaschenauswahl".
2376
Die ausgewählte, volle Flasche und den Lungenautomaten wie
in den Gebrauchsanweisungen für den Pressluftatmer und
Lungenautomaten beschrieben anbringen.
HINWEIS
i
i
Es wird empfohlen, den Funktionsschlüssel nicht zu
entfernen, wenn die Hochdruckdichtheitsprüfung und
Prüfung der Warnpfeife durchgeführt werden. Dadurch
muss das Gerät bei einem Voralarm der automatischen
Notsignaleinheit nicht bewegt werden.
Überdrucklungenautomaten
Lungenautomaten drücken, um den Überdruckmechanismus
abzuschalten.
Prüfen, ob das Flaschenventil geschlossen ist. Die linke Taste des
Bedien- und Anzeigegerät des Bodyguards drücken. Der
Selbsttest beginnt. Wenn eine Anzeige wie in Abb. 18 dargestellt
erscheint, die linke Taste drücken. Die radialen Segmente gehen
von links (im Uhrzeigersinn) eines nach dem anderen aus und das
Symbol "Ventil öffnen" wird angezeigt. Siehe Abb. 19.
den
Funktionsschlüssel
Reset-Taste
des
3356628 (A3-D-P) Seite 2 von 5

Werbung

loading