Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Bodyguard 7000 Gebrauchsanweisung Seite 3

Elektronische überwachungseinheit zur verwendung mit dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie

Werbung

®
Dräger Bodyguard
Zur verwendung mit Dräger der zugehörigen pressluftatmer-serie
HINWEIS
i
i
Während der Anzeige von Abb. 19 gehen die radialen
Segmente nacheinander im Uhrzeigersinn aus. Falls das
Flaschenventil nicht geöffnet wird, bevor das letzte
Segment
erlischt,
erscheint
Niederdrucksymbol und die Prüfsequenz startet erneut.
Wenn die Anzeige wie in Abb. 19 dargestellt erscheint, sofort
das Falschenventil öffnen, um das System unter Druck zu
setzen. Ein einzelner Piepton ertönt und die Anzeige wechselt
(Abb. 20). Es erscheinen abwechselnd die Symbole "Ventil
schließen" ( ) und "Rechte Taste drücken" ( ).
Sofort das Ventil schließen und die rechte Taste am Bedien-
und Anzeigegerät drücken. Ein einzelner Piepton ertönt und
die Anzeige wechselt (Abb. 21). Es wird angezeigt, dass die
Druck-stabilisierungszeit
begonnen
Druckstabilisierung gehen die radialen Segmente von links (im
Uhrzeigersinn) eines nach dem anderen aus.
Nach der Druckstabilisierung ertönt ein einzelner Piepton und
die Anzeige wechselt (Abb. 22). Es wird angezeigt, dass die
Dichtheitsprüfungszeit begonnen hat.
HINWEIS
i
i
Während der Dichtheitsprüfung kann der Druck um bis zu
10 bar abfallen. Dieses kann auf Grund des anfänglichen
Einspielens des Druckminderers erfolgen.
Die radialen Segmente gehen von links (im Uhrzeigersinn)
eines nach dem anderen aus. Am Ende der Prüfzeit ertönt ein
einzelner Piepton und die Anzeige wechselt (Symbol "a", Abb.
23). Es wird angezeigt, dass der Pressluftatmer die Prüfung
bestanden hat. Das Symbol blinkt weiter. Anschließend sofort
weiter
fortfahren
mit
der
Prüfung
Restdruckwarnung und dem Alarmtest der Warnpfeife.
HINWEIS
i
i
Ein blinkendes Symbol "b" (Abb. 23) am Ende der
Prüfungszeit zeigt an, dass das Gerät die Prüfung nicht
bestanden hat. System entlüften und Bedien- und
Anzeigegerät ausschalten. Nach der Ursache des Lecks
suchen. Fehler beheben und Prüfung wiederholen.
Prüfung
der
Anzeige
Restdruckwarnung
elektronischen
und
Warnpfeife
HINWEIS
i
i
Das Symbol "Bestanden" ("a" in Abb. 23) wird bis zu drei
Minuten lang angezeigt (die radialen Segmente gehen von
links im Uhrzeigersinn eines nach dem anderen aus), in
denen
die
Entlüftungs-Prüfung
abgeschlossen werden sollte. Falls das Entlüften nach drei
Minuten nicht abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige und
zeigt das Symbol "X". Fünf akustische Signale ertönen,
dann beginnt der Selbsttest von vorn. Am Ende des
Vorgangs erscheint die Anzeige wie in (Abb. 24)
dargestellt. Der Ist-Systemdruck wird angezeigt. Die grüne
LED blinkt in 1-Sekunden-Intervallen und bestätigt, dass
Bodyguard
®
7000 nun im Betriebsmodus ist. Anschließend
sofort
weiter
mit
der
Prüfung
Restdruckwarnung und des Warnpfeifenalarms.
Prüfung der Anzeige der Restdruckwarnung und des
Warnpfeifenalarms (elektronisch und mechanisch) – Ausgang
des Lungenautomaten mit Handfläche abdecken. Auf die Mitte
der
Gummischutzkappe
drücken,
einzuschalten.
Handfläche
Lungenautomaten behutsam anheben und System so
langsam
entlüften.
Beim
Entlüften
Druckanzeige auf dem Bedien- und Anzeigegerät beobachten.
Die radialen Segmente gehen im Uhrzeigersinn eines nach
dem anderen aus. Beim voreingestellten Druck (siehe
Technische Daten) ertönt ein akustischer Alarm und die roten
(R) und blauen (B) LEDs (Abb. 1) beginnen zu blinken. Der
Bereich innerhalb des Kreisbogens (siehe Pfeile in Abb. 23)
blinkt rot. Sollte die Warnpfeife beim erforderlichen Druck nicht
ertönen, die Bodyguard
®
7000 Überwachungseinheit an
Dräger zurückgeben.
ACHTUNG
!
Sollte die Warnpfeife nicht bei dem erforderlichen Druck
ertönen, muss die Überwachungseinheit Bodyguard 7000
an Dräger zurückgesandt werden.
HINWEIS
i
i
Die elektronische Restdruckwarnung und die mechanische
Warnpfeife lösen beide innerhalb der voreingestellten
Toleranzen aus (siehe Technische Daten). Aufgrund des
Toleranzbereichs lösen sie nicht unbedingt zum exakt
gleichen Zeitpunkt aus.
Weiter langsam entlüften.
HINWEIS
i
i
Bei ungefähr 10 – 8 bar verstummt der akustische Alarm
und die blinkenden roten (R) und blauen (B) LEDs und der
rot blinkende Bereich innerhalb des Kreisbogens gehen
aus.
7000 Elektronische Überwachungseinheit
bar
kurzfristig
das
hat.
Während
der
bar
Weiter langsam entlüften, bis die numerische Druckanzeige 0
bar zeigt und die radialen Segmente aus sind. Die Anzeige
wechselt (Abb. 19) und zeigt das Symbol "Ventil öffnen". Die
radialen Segmente gehen im Uhrzeigersinn eines nach dem
anderen aus. Wenn alle Segmente erloschen sind, wechselt
die Anzeige automatisch in die Hauptanzeige (Abb. 13).
Das System ‚Aus' Schalten:
der
Anzeige
der
Tastenversion: Rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien-
und Anzeigenelements gleichzeitig drücken und halten, bis die
Anzeige gelöscht wird, dann die Tasten umgehend loslassen –
Gerät ‚Aus'
Geräte mit Schlüsselversion – die Taste links am
Anzeigegerät (Abb. 1) drücken. Der Bildschirm zeigt kurz Abb.
10 an und bleibt dann leer. Durch Loslassen der Taste wird das
Gerät ausgeschaltet.
Überdruck-Lungenautomat – Nach bestandener Prüfung die
Reset-Taste
Überdruckmechanismus abzuschalten.
der
Alarm
der
ACHTUNG
!
mechanischen
Erfüllt
Sichtprüfung und/oder der Funktionsprüfung nicht, sollte er
von einer weiteren Verwendung ausgeschlossen werden.
Den Pressluftatmer daher nicht zur Verwendung freigeben.
Zusätzliche optionale Funktionen
Im
Folgenden
begonnen
und
Flaschenauswahl und Rückzugsalarm beschrieben.
Benutzer-ID erstellen
Mit
dem
vorprogrammierte Träger-ID-Karten erstellen.
Falls vorprogrammient, das Bedien- und Anzeigegerät des
Bodyguards kann die Daten eines ausgewählten Trägers
der
Anzeige
der
speichern. Ein Chip im Bedien- und Anzeigegerät kann die
erforderlichen
vorprogrammierten Karte auslesen und speichern, die direkt hinter
die Anzeige des Geräts gehalten wird.
Karte an das Bedien- und Anzeigegerät halten, direkt hinter die
Anzeige.
um
Überdruck
am
Ausgang
des
Karte weiterhin halten. Linke Taste des Bedien- und
Anzeigegeräts drücken (Abb. 1). Das Gerät piepst einmal, die
die
numerische
Anzeige leuchtet auf und der Selbsttest beginnt. Wenn das
Benutzer-ID-Symbol auf der Anzeige erscheint (Abb. 25), sofort
die linke Taste drücken. Die Anzeige leuchtet kurz auf und die
radialen Segmente gehen im Uhrzeigersinn eines nach dem
anderen aus.
Während die radialen Segmente im Uhrzeigersinn eines nach
dem anderen ausgehen, liest und speichert das Bedien- und
Anzeigegerät die Daten aus der Karte auf den Chip des
Bedien- und Anzeigegeräts. Wenn das komplette Datenpaket
aus der Karte geladen ist, erscheint ein Häkchen-Symbol
(Abb. 26).
Zur Prüfung, ob die Daten importiert wurden, die rechte Taste
des Bedien- und Anzeigegeräts drücken und halten. Die
alphanumerische Datenfolge scrollt von rechts nach links über
den unteren Bereich der Anzeige, siehe Pfeil im Beispiel in
Abb. 15.
Das System ‚Aus' Schalten:
Tastenversion: Rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien-
und Anzeigenelements gleichzeitig drücken und halten, bis die
Anzeige gelöscht wird, dann die Tasten umgehend loslassen –
Gerät ‚Aus'
Geräte mit Schlüsselversion – die Taste links am
Anzeigegerät (Abb. 1) drücken. Der Bildschirm zeigt kurz Abb.
10 an und bleibt dann leer. Durch Loslassen der Taste wird das
Gerät ausgeschaltet.
bar
27
2391
bar
28
2277
des
Lungenautomaten
drücken,
der
Pressluftatmer
die
Anforderungen
werden
die
Verfahren
zur
optionalen
RFID-Modul
lassen
sich
persönlichen
Daten
aus
dem
Gebrauchsanweisung
i
Flaschenauswahl
Falls mehr als ein Flaschentyp vorprogrammiert ist, kann die
erforderliche Flasche wie folgt gewählt werden:
Linke Taste des Bedien- und Anzeigegeräts drücken (Abb. 1).
Das Gerät piepst einmal, die Anzeige leuchtet auf und der
Selbsttest beginnt. Wenn der Flaschentyp auf der Anzeige
erscheint (Beispiel Abb. 27), sofort die linke Taste drücken. Die
Anzeige wechselt zur nächsten programmierten Flasche
(Beispiel 9-0, abwechselnd 200 bar 1 Flasche) und die radialen
Segmente gehen schnell im Uhrzeigersinn eines nach dem
29
anderen aus.
Bevor die radialen Segmente verschwinden, wiederholt die
2256
rechte Taste drücken, um die erforderliche Flasche zu suchen
und anzuzeigen. Jedes Mal, wenn die rechte Taste gedrückt
wird, gehen die radialen Segmente schnell im Uhrzeigersinn
eines nach dem anderen aus.
Sobald der benötigte Flaschentyp angezeigt wird, ist, bevor die
radialen Anzeigesegmente erscheinen, umgehend die linke
Taste zu drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Ein einzelnes Signal des Bedien- und Anzeigegeräts ertönt,
danach
schaltet
es
Selbsttestsequenz
Flaschenauswahl zeigt jetzt die ausgewählte Atemluftflasche an.
Am Ende des Vorgangs ertönt ein einzelner Multiton-Alarm
30
und die Anzeige wechselt in die Hauptanzeige (Abb. 13).
Tastenversion – bei Bedarf den Funktionsschlüssel wieder
2278
einsetzen. Rechte und linke Taste (Abb. 1) des Bedien- und
Anzeigegeräts gleichzeitig drücken und halten, bis die Anzeige
erlischt. Dann die Tasten sofort loslassen. Gerät ist aus.
Geräte mit Schlüsselversion – die Taste links am
Anzeigegerät (Abb. 1) drücken. Der Bildschirm zeigt kurz Abb.
10 an und bleibt dann leer. Durch Loslassen der Taste wird das
Gerät ausgeschaltet.
Rückzugsalarm und Anzeige der Zeit
bis zum Rückzug
Erläuterung des Rückzugsalarms
Im
Falle,
dass
Rückzugsalarmkonfiguration ist, gibt das Gerät einen Alarm, wenn
der Restdruck in der Flasche den Rückzugsdruck erreicht und die
Zeitanzeige "0" Minuten anzeigt.
um
den
Bei
vollständig
geöffnetem
Rückzugsdruck 2/3 des zu Beginn gemessenen Flaschendrucks
(bei einem Flaschendruck von 300 bar zu Beginn entspricht dies
beispielsweise einem Rückzugsdruck von 200 bar). Die
entsprechende Zeit für den Rückzug erscheint mit dem
der
Rückzugszeit-Symbol
Der Geräteträger kann zu jeder Zeit bevor der Flaschendruck auf
2/3 des anfänglichen Drucks abgesunken ist die linke Taste des
Bodyguards für mehr als 3 Sekunden gedrückt halten, damit das
Gerät den Rückzugsdruck aus der Verdoppelung des Druckabfalls
des anfänglichen Flaschendrucks und dem Druck beim Betätigen
Benutzer-ID,
der linken Taste errechnet. Zum Beispiel: Die Verdoppelung aus
298 bar Anfangsdruck (nach Öffnen des Flaschenventils) minus
230 bar (Druck beim Erreichen des Einsatzortes) ergibt einen
Rückzugsdruck von 136 bar.
Gebrauch der Rückzugsalarmfunktion
individuell
Bei Erreichen des Einsatzortes die linke Taste des
Bodyguards mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt und zeigt das Ankunft-Symbol
1 Sekunde
an.
Der
Rückzugsdruck. Die Anzeige wechselt und zeigt die Zeit bis
Chip
einer
zur Aktivierung des Rückzugsalarms und das Rückzugszeit-
Symbol
.
HINWEIS
i
i
Falls ein Rückzugsdruck von weniger als 60 bar berechnet
wird, wählt das Gerät automatisch einen Mindestdruckwert
von 60 bar.
Beim Rückzugsdruck ertönt der unterbrochene Rückzugszeit-
Alarm
und
die
Rückzugssymbol
rechten Taste des Geräts zu bestätigen. Danach wechselt die
Anzeige zurück auf die Restzeit bis zur Warnpfeifen-
Auslösung.
Vorzeitiger Rückzug – Um den Rückzugsalarm abzubrechen,
bevor der eigentliche Druck zum Auslösen des Rückzugsalarm
erreicht ist, die rechte Taste drücken und gedrückt halten bis
das Rückzugssymbol
abgebrochen und die Anzeige wechselt um die Zeit bis zum
Auslösen der Warnpfeife (TTW) anzuzeigen.
Bedienung
ACHTUNG
!
Der
Träger
des
sicherstellen:
1. Der Pressluftatmer muss nach erfolgreicher Prüfung vor
Benutzung zur Verwendung freigegeben sein.
2. Zubehör, Zusatzgeräte und Schutzkleidung dürfen die
einwandfreie
beeinträchtigen und kein Sicherheitsrisiko für den Träger
darstellen.
sofort
ab.
Anschließend
wird
erneut
gestartet
(Abb.
27)
Die
der
Bodyguard
7000
Flaschenventil
entspricht
der
auf der Anzeige.
für ca.
Bodyguard
berechnet
jetzt
den
Anzeige
wechselt
und
zeigt
das
. Der Alarm ist durch kurzes Drücken der
erscheint. Der Rückzugsalarm wird
Pressluftatmers
muss
Folgendes
Funktion
des
Pressluftatmers
nicht
3356628 (A3-D-P) Seite 3 von 5
die
in

Werbung

loading