Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Geschirrspüler
Deutsch
Englisch
Français
Nederlands
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Dishwasher
DW 14-7FI A++
www.pkm-online.de
Lave-vaisselle Vaatwasser
Seite
Page
Page
Pagina
2
41
77
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm DW 14-7FI A++

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d'emploi Gebruiksaanwijzing Geschirrspüler Dishwasher Lave-vaisselle Vaatwasser DW 14-7FI A++ Deutsch Seite Englisch Page Français Page Nederlands Pagina www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem Wohnort. Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
  • Seite 4 bestimmt. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen Verwendung. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder...
  • Seite 5 qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen. 5. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.. 6. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose (250V/10A). Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen.
  • Seite 6 4. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Betriebs oder unmittelbar nach dem Betrieb des Geräts. VERBRENNUNGSGEFAHR! 5. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür, da das Gerät ansonsten nach vorne kippen kann. 6. Wenn Sie das Gerät befüllen: a.
  • Seite 7: Installation

    11. Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Geräts nicht als Standfläche oder Stütze. 12. Gegenstände aus Kunststoffen dürfen nicht die Heizelemente berühren. 13. Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoffen in das Gerät, die zur Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete Gegenstände werden durch ihren Hersteller entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 8 Anbringen des Kondenswasser-Schutzstreifens (Ausstattung abhängig vom Modell) 1. Sie müssen den Kondenswasser-Schutzstreifen zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit an der Unterseite der Arbeitsplatte befestigen. Der Kondenswasser-Schutzstreifen leitet den vom Gerät freigesetzten Wasserdampf von der Unterseite der Arbeitsplatte ab. 2. Sie finden den Kondenswasser-Schutzstreifen in Ihrem Gerät. 3.
  • Seite 9 Installieren Sie das Gerät in der Einbauvorrichtung.
  • Seite 10 2. Der mindestens benötigte Raumbedarf bei geöffneter Tür. 3. Abmessungen der vorderen Zierverkleidung.
  • Seite 11 a: Loch, 10 mm tief. 4. Befestigung der Zierverkleidung 4 St. 4*42 mm Holzschrauben 1.) Entfernen Sie 2 St.. 4*10 2.) 4 St. 4*42 Holzschrauben Tür des Geräts T-förmiger Stopfen 2 St. 4*26 mm Holzschrauben Zierverkleidung 4 St. 4*42 mm Holzschrauben 5.
  • Seite 12: Wassereinlass Blockiert Und Das Gerät

    a: Sechskant/CR-V 4 mm 6. Anschluss des Wassereinlassschlauchs (für kaltes Wasser) Schließen Sie den Wassereinlassschlauch fest und sicher an einen Anschluss mit einem 3/4 Zoll Gewinde an. Wenn die Schläuche neu sind oder über einen längeren Zeitraum nicht in Benutzung waren, lassen Sie das...
  • Seite 13 Passen Sie den Ablaufschlauch gerade in den Wasserablaufstutzen ein. Falls die Länge des Ablaufschlauchs nicht ausreicht, könne Sie bei Ihrem autorisierten Kundendienst eine Verlängerung demselben Material wie das Original erwerben. Die Länge des Ablaufschlauchs darf einschließlich einer möglichen Verlängerung nicht mehr als 4 Meter betragen.
  • Seite 14 mindestens 40 cm aufweisen. Folgen Sie für die Anschlussmöglichkeiten A, B oder C der folgenden Zeichnung. 9. Elektrischer Anschluss Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesenen Sicherheitssteckdose WARNUNG Anderenfalls kann (250V/10A). es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen.
  • Seite 15 Zierverkleidung Sockelleiste Referenzabmessungen Seriennummer Zierverkleidung Sockelleiste 708 mm 75 mm 698 mm 85 mm 688 mm 95 mm 678 mm 105 mm 668 mm 115 mm 658 mm 125 mm Die geforderte Höhe der Sockelleiste sollte den ästhetischen Ansprüchen genügen sowie ein reibungsloses Öffnen und Schließen der Tür gewähren.
  • Seite 16 a. Befestigen Sie durch Drehen der Schrauben das Gerät an seiner Einbauvorrichtung. b. Stecken Sie die 4 Verschlussstopfen in die Löcher (siehe Abbildung). Benutzen Sie links und rechts als auch für die 4 oberen Löcher Holzschrauben ST 4*26 (selbstschneidende Schrauben).
  • Seite 17: Gerät Und Bedienfeld

    3. Gerät und Bedienfeld 1. Oberer Geschirrkorb 2. Sprüharm 3. Unterer Geschirrkorb 4. Wasserenthärter 5. Filter 6. Spülmittel-Spender 7. Klarspüler-Spender 8. Besteckkorb 9. Tassenhalter 10. Justiervorrichtung 1. Programmanzeige Die Anzeige des gewählten Spülprogramms leuchtet.
  • Seite 18: Vor Der Ersten Benutzung

    2. Programmwahltaste Drücken Sie die Taste zur Auswahl eines Spülprogramms. Durch das erste Drücken wählen Sie das E -Programm. Drücken Sie die Taste mehrfach, bis Sie Ihr gewünschtes Programm eingestellt haben. 3. Wasserenthärter- und Klarspüleranzeige Leuchtet auf, wenn der entsprechende Spender aufgefüllt werden muss. 4.
  • Seite 19 A) Stellen Sie den Wasserenthärter ein. B) Geben Sie 500 ml Wasser in den Behälter für den Wasserenthärter und füllen Sie darauf den Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. C) Füllen Sie den Klarspülerbehälter. D) Wählen Sie ein geeignetes Spülmaschinen-Spülmittel. A. Wasserenthärter Sie müssen den Wasserenthärter per Hand einfüllen; benutzen Sie hierzu die Wasserenthärter-Einfüllöffnung.
  • Seite 20 2. Wenn Sie den Behälter zum ersten Mal befüllen, füllen Sie den Behälter zu 2/3 mit Wasser (ca. 500 ml). 3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter in die Öffnung und füllen Sie ungefähr 2 kg Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge an Wasser aus dem Behälter läuft.
  • Seite 21 1. Drehen Sie die Kappe in Richtung des offen/open Pfeils (links) und nehmen Sie diese ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht. 3. Setzen Sie die Kappe wieder am offen/open Pfeil ausgerichtet auf und drehen Sie die Kappe in Richtung des zu/closed Pfeils (rechts).
  • Seite 22 D. Spülmaschinen-Spülmittel Spülmaschinen-Spülmittel werden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Gruppen unterschieden:  konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten.  niedrig-alkalische konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen. Die Benutzung "normaler" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten Spülmitteln reduziert Umweltbelastungen und ist gut für Ihr Geschirr; solche Spülprogramme unterstützen die Spülwirkung der Enzyme.
  • Seite 23  Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden entsprechend den Informationen in der Spülablauf-Tabelle.  Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.  Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken.  Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms. ...
  • Seite 24: Geschirrkörbe

     Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung einschnappt. 5. Geschirrkörbe Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Geräts zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der hier beschriebenen Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen. Vor oder nach dem Beladen der Geschirrkörbe 1.
  • Seite 25 Saucenschale Schüssel Schüssel Schüssel Löffel Einstellen des oberen Geschirrkorbs Sie können die Höhe des oberen Geschirrkorbs einstellen. So schaffen Sie entweder im oberen oder im unteren Geschirrkorb mehr Platz für größere Gegenstände. Sie stellen die Höhe des oberen Geschirrkorbs ein, indem Sie den entsprechenden Radsatz in die Schienen geben.
  • Seite 26 Besteckkorb Geben Sie Ihr Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb. Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren. Besteckart Besteckart Tee-/Kaffeelöffel Messer Dessertlöffel Serviergabeln Suppenlöffel Servierlöffel Gabeln Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet.
  • Seite 27: Mögliche Ursachen

    3. Glasierte Muster können bei häufigem Spülen verblassen. Hinweise zum Beladen mit Besteck und Geschirr  Entfernen Sie vor dem Beladen Speisereste vom Geschirr.  Weichen Sie vor dem Beladen angebrannte Speiserückstände an Töpfen und Pfannen ein.  Bestecke und Geschirr dürfen nicht die rotierenden Sprüharme blockieren. ...
  • Seite 28 Intensive Geschirr mit Heißspülen 1/2 Eintrocknungen. Abspülen Trocknen Für normal Vorspülen 5/30 g 178/0,93/11 verschmutztes Hauptspülen(46 oder 3in1 Eco* Geschirr. Heißspülen Standartprogramm Trocknen zur täglichen Nutzung. Für empfindliche Vorspülen 5/20 g 147/0,95/14 und Gegenstände, Hauptspülen(45 oder 3in1 Spar die sensibel auf Abspülen hohe Heißspülen...
  • Seite 29 Start eines Spülprogramms 1. Befüllen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb. 2. Füllen Spülmaschinen-Spülmittel Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter. 3. Das Gerät muss während des Betriebs bei vollem Druck mit Wasser versorgt werden. 4. Schließen Sie ordnungsgemäß die Tür (leichten Druck ausüben). Bei ordnungsgemäßen Schließen der Tür ist ein leichtes KLICK zu hören 5.
  • Seite 30 4. Wenn bei der erstmaligen Benutzung eines 3in1 Produkts Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an die Informationshotline des Herstellers der Tabs. 5. Wenn Sie ein solches Kombi-Mittel benutzen, sind die Anzeigen für den Klarspüler und Wasserenthärter nicht mehr nutzbar. Möglicherweise ist es hilfreich, die Wasserhärte auf den kleinstmöglichen Wert einzustellen.
  • Seite 31: Reinigung/Pflege

    2. Drehen Sie die Wasserversorgung des Geräts ab. VORSICHT! Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms die Tür öffnen, da heißer Dampf entweichen kann. 4. Warten Sie danach mit dem Entladen ca. 15 Minuten, da das Geschirr noch heiß...
  • Seite 32: Der Mikrofilter

    Filtersystem 1. Der Flächenfilter fängt Rückstände mittels einer Spezialdüse am unteren Spülarm ein. 2. Der Grobfilter fängt Rückstände Knochen oder Glas, die den Wasserablauf verstopfen können, ein. Um die Rückstände herauszunehmen, drücken Sie leicht an den oberen Zapfen und heben Sie den Filter dann heraus.
  • Seite 33: Düsen Und Die Lager Der Arme

     Nicht ordnungsgemäß eingesetzte Filter können das Gerät und/oder Ihr Geschirr beschädigen. Sprüharm  Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil Chemikalien und Mineralien die Düsen und die Lager der Arme verstopfen.  Um Sprüharm abzunehmen, entfernen Sie die Schraubenmutter im Uhrzeigersinn, um die Waschvorrichtung oben am Sprüharm abzunehmen und entfernen Sie den Arm.
  • Seite 34: Problembehandlung

     HINWEIS! Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. Frostschutz Falls Ihr sich Gerät im Winter an einem ungeheizten Ort befindet, ziehen Sie für die unten aufgeführten Maßnahmen einen Service-Techniker hinzu 1.
  • Seite 35: Beladen Sie Die Körbe Immer

    möglichen Wasserüberschuss. einem solchen Fall schaltet es die Umlaufpumpe Ablaufpumpe ein. Lärm. 1. Einige Geräusche sind normal. 1. Öffnen des Spülmittelbehälters. 2. Geschirr ist nicht ordnungsgemäß 2. Überprüfen Sie das Geschirr im eingelagert. Kleine Gegenstände sind Gerät. aus einem Korb gefallen. 3.
  • Seite 36 5. Öffnen Sie die Tür und geben Sie 2 Tassen weißen Essig unten in das Gerät. 6. Schließen Sie die Tür und lassen Sie das Programm zu Ende laufen. Falls dieses Vorgehen keinen Erfolg hat: wiederholen Sie den Vorgang, aber nehmen Sie statt Essig 1/4 Tasse (60 ml) Zitronensäure-Kristalle.
  • Seite 37: Entfernen Sie Die Flecken Per Handwäsche Mit Einem Milden

    Schwarze oder graue Stellen auf dem Geschirr.  Aluminium-Gegenstände  Entfernen Sie die Flecken per haben gegen das Geschirr gerieben. Handwäsche mit einem milden Scheuermittel. Wasser bleibt am Boden des Geräts zurück.  Normal.  Eine kleine Menge sauberen Wassers um den Ablauf herum hält die Wasser-Vorlage aufrecht.
  • Seite 38: Technische Daten

    9. Technische Daten DW14-7FI A++ Geräteart Geschirrspüler, vollintegriert Steuerung Elektronisch Fassungsvermögen 14 Gedecke Energieeffizienzklasse Trocknungseffizienzklasse Energieverbrauch Standardprogramm* 0,93 kW/h Jährlicher Energieverbrauch** 266,00 kW/h Wasserverbrauch Standardprogramm* 11,00 l Jährlicher Wasserverbrauch*** 3080 l Geräuschemission dB(A) re 1 pW 49 dB(A) Leistung 1850 W Reinigungstemperaturen in Leistungsaufnahme ausgeschaltet 0,10 W...
  • Seite 39: Entsorgung

    ***: Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserbrauch ist von der Art der Nutzung des Geräts abhängig. 10. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
  • Seite 40: Garantiebedingungen

    11. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er...

Inhaltsverzeichnis