Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
5.1 Beladen mit Besteck und Geschirr ..............33 5.2 Füllen des Geschirrkorbs ..................34 5.3 Besteckkorb ......................35 5.4 Schäden an Glaswaren oder anderem Geschirr ..........36 6. Die Spülprogramme ....................37 6.1 Start eines Spülprogramms ................... 38 6.2 Wechsel eines Spülprogramms ................38 6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr ..............
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten. EG - K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen Verwendung. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
1.2 Sicherheitsanweisungen GEFAHR! Zur Verringerung der Stromschlaggefahr: 1. Eine Nichtbeachtung Anweisungen dieser Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen. 2. Alle zum Anschluss an die Stromversorgung notwendigen elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Seite 7
WARNUNG! Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr, Feuergefahr oder von Personenschäden: 1. In einem Warmwassersystem, das über einen Zeitraum von 2 Wochen oder länger nicht benutzt wurde, kann es unter bestimmten Bedingungen zur Bildung von Wasserstoff kommen. Wasserstoff ist ein explosives Gas. Falls Sie das Warmwassersystem über einen solchen Zeitraum hinweg nicht benutzt haben, drehen Sie alle Warmwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser für einige Minuten fließen.
11. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt Strom GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!. 12. Trennen Gerät allen Wartungs- Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR! 13. Tauchen Sie das Gerät, das Netzanschlusskabel oder den Netzanschlussstecker niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten! STROMSCHLAGGEFAHR! 14.
Seite 9
3. Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit die Heizelemente abkühlen können. 4. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Betriebs oder unmittelbar nach Betrieb Gerätes. VERBRENNUNGSGEFAHR! 5. Setzen oder stellen Sie sich niemals auf den Geschirrkorb oder die Tür Geschirrspülers.
Seite 10
6. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht. 7. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen. 8.
2. Installation 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht Reichweite Kindern Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt.
2.3 Vor der Installation Das Gerät muss mit seiner Rückseite zur Wand ausgerichtet sein und über einen Wasserzufluss- und Wasserablaufschlauch verfügen, die für gewöhnlich rechts oder links angebracht werden können 2.3.1 Raumbedarf EITLICHER AUMBEDARF DER GEÖFFNETEN ERÄTETÜR Um die Tür des Geschirrspülers ungehindert öffnen zu können, muss der seitliche Mindestabstand der geöffneten Tür zu einem Schrank / einer Wand etc.
Seite 13
AUMBEDARF DES ERÄTES Falls nur das Gerät selbst in der Einbauöffnung installiert wird, beachten Sie bitte die Einbaumaße in der folgenden Abbildung. Aussparung für Netzkabel, Wasserzufluss- sowie Wasserablaufschlauch (beide Seiten) Einbauöffnung...
Seite 14
AUMBEDARF DES ERÄTES INKL EKORBLENDE Falls auch die Dekorblende in das Einbaumöbel eingepasst werden soll, beachten Sie bitte die zusätzlichen Einbaumaße in der folgenden Abbildung. Aussparung für Netzkabel, Wasserzufluss- sowie Wasserablaufschlauch (beide Seiten) Einbauöffnung C, D und E sind die Abmessungen der Dekorblende. Die Installationsöffnung bleibt unverändert.
2.3.2 Abmessungen der vorderen Dekorblende Das Gewicht der Dekorblende sollte 3 bis 4 kg betragen. Die Abmessungen A und B (s. Abb. unten) können entsprechend des Griffs variieren. Die Abmessungen C, D und E (s. Abb. unten) können entsprechend der Dekorblende variieren.
2.4 Installation des Gerätes und der Dekorblende 1. Befestigen Sie den Türgriff an der Dekorblende (s. Abb. unten). 2. Installieren Sie die Standfüße auf der Unterseite des Gerätes (s. Abb. unten).
Seite 17
3. Setzen Sie das Gerät vorsichtig in die Einbauöffnung ein. Richten Sie die Standfüße des Gerätes auf dem Boden der Einbauöffnung aus (A /s. Abb. unten). 4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht in der Einbauöffnung steht, indem Sie den Standfuß / die Standfüße justieren (A / s. Abb. unten). TANDFUß...
Seite 18
. 1 (S ICHT VON OBEN . 2 ( SEITLICHE NSICHT...
Bodenplatte der Einbauöffnung Dekorblende 2 Scharniere (insgesamt 16 Schrauben / 2*8) 8. Ziehen Sie dann die Teleskopschienen (E) aus der Tür des Geschirrspülers vorsichtig heraus und befestigen Sie diese mit den Schrauben (F / 2*4 / insgesamt 8) an der Innenseite der Dekorblende (s. Abb. unten). Teleskopschienen der Tür Schrauben (2*4 / insgesamt 8) 2.5 Elektrischer Anschluss...
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass Sie das Netzanschlusskabel während der Installation weder übermäßig knicken oder quetschen, noch einklemmen. Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls reduziert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem der elektrische Strom über den Weg des geringsten Widerstandes abfließen kann.
NSCHLIEßEN DES ASSERZUFUHRSCHLAUCHS Ziehen Schlauch komplett Lagerungsbereich hinten am Gerät heraus. Befestigen Sie den Schlauch mit dem 3/4-Zoll Gewinde am Wasserhahn. Drehen Sie das Wasser voll auf, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. HINWEIS! Der Schlauch eines ausziehbaren Wasserauslasses an einem Spülbecken kann platzen,...
Falls das Spülbecken höher als 100 cm liegt, kann überschüssiges Wasser im Schlauch nicht direkt abgeführt werden. Lassen Sie das überschüssige Wasser in einen Behälter ab, den Sie von außen in einer geeigneten Höhe anhalten. Falls Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, verwenden Sie einen baugleichen Schlauch.
3.2 Bedienfeld Drücken Sie diese Taste um die Stromversorgung des Gerätes ein-oder ASTE auszuschalten. Zur Voreinstellung des Timers für einen zeitverzögerten Start von bis zu 24 h EITVERZÖGERTER Jedes Drücken ändert die Zeit um 1 TART Stunde und wird auf dem Display angezeigt.
4. Vor der ersten Benutzung Ü BERPRÜFEN IE VOR DEM TARTEN DES ERÄTES 1. das Gerät gerade und fest steht. 2. die Wasserzufuhr geöffnet ist. 3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. 4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. 5.
Seite 26
UR BEI ODELLEN MIT ASSERENTHÄRTUNGSSYTEM Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld. Wenn das Gerät nicht mit ASSERENTHÄRTERSTATUS einer elektrischen Anzeige PRÜFEN ausgestattet ist, können Sie anhand Anzahl abgelaufenen Spülvorgänge Zeitpunkt Nachfüllen schätzen. Entfernen Sie größere Mengen an Speiseresten auf dem Geschirr.
Schließen Sie den Wasserhahn. Warten Sie ca. 15 Minuten, bevor Sie die ASSERHAHN SCHLIEßEN Körbe entladen. ÖRBE ENTLADEN Entladen Sie den untersten Korb zuerst. VORSICHT! Öffnen Sie die Tür des Gerätes immer äüßerst vorsichtig. Bei geöffneter Tür kann heißer Wasserdampf entweichen! VERBRÜHUNGSGEFAHR! VORSICHT! Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes,...
4. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder vorsichtig zu. Vergewissern Sie sich, dass er fest verschlossen ist. 5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich 2 - 6 Tage nach dem Befüllen des Behälters. 6. Starten Sie ein Spülprogramm, sobald Sie den Behälter gefüllt haben (Schnellprogramm), da ansonsten das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile beschädigt werden können.
CHRITT ERLASSEN DES ALZEINSTELLUNGS ODUS Wenn Sie über 5 Sekunden keine Eingabe vornehmen, kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück. Es gibt insgesamt 6 Salzverbrauchsstufen. Es wird empfohlen die Stufe nach der nachfolgenden Tabelle einzustellen. Ihr regionaler Wasserversorger kann Sie über den Wasserhärtegrad informieren. ASSERHÄRTE INSTELLUNG AM ISPLAY...
Seite 30
Dunkler Punkt = Behälter ist voll. Je kleiner der dunkle Punkt wird, desto leerer ist der Behälter. Der Behälter sollte immer mindestens zu 1/4 gefüllt sein. VOLL VOLL VOLL AUFFÜLLEN LEER ÜLLEN DES LARSPÜLER PENDERS 1. Drehen Sie die Kappe in Richtung des offen/open Pfeils (links) und nehmen Sie diese ab.
Erhöhen Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr sichtbar sind. Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm weißliche Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind. 4.4 Spülmaschinen-Spülmittel PÜLMASCHINEN PÜLMITTEL WERDEN HINSICHTLICH IHRER CHEMISCHEN USAMMENSETZUNG IN ZWEI...
Seite 32
PÜLMITTELBEHÄLTER Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden entsprechend den Informationen in der Spülablauf-Tabelle. Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel. Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken. Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms. ...
Falls das Geschirr stark verschmutzt ist, wählen Sie ein Programm mit Vorspülfunktion und füllen Sie zusätzlich Spülmittel in den Behälter für den Vorspülgang 5. Beladen des Geschirrkorbs Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Gerätes zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen des hier beschriebenen Korbs kann je nach Modell unterschiedlich ausfallen.
Seite 34
5.2 Füllen des Geschirrkorbs Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen Gegenstände nicht durch das Versprühen des Spülwassers bewegt werden. ASSEN CHÜSSEL LÄSER NTERTASSEN CHALEN OVALE ERVIERPLATTE SSTELLER UPPENTELLER ESSERTTELLER ESTECKKORB ERVIERLÖFFEL...
Seite 35
5.3 Besteckkorb Geben Sie Ihr Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb. Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren. ESTECKART ABELN ESSER UPPENLÖFFEL ERVIERLÖFFEL ESSERTLÖFFEL AUCENLÖFFEL AFFEELÖFFEL ERVIERGABELN VORSICHT!
IE FOLGENDEN EGENSTÄNDE SIND NICHT ZUM PÜLEN IN EINEM ESCHIRRSPÜLER GEEIGNET 1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt. 2. Nicht hitzeresistente Plastikgegenstände. 3. Älteres Besteck mit geklebten oder geleimten Bestandteilen, die nicht hitzeresistent sind. 4. Gegenstände mit Bestandteilen aus Kunstharz. 5.
6. Die Spülprogramme Dauer in Min. / Spülmittel Energie- Beschreibung in Gramm verbrauch Klar- Info ROGRAMM in kWh / spüler VS / HS** Wasser- verbrauch in l Vorspülen (50 Für sehr stark Hauptspülen (70 verschmutztes 3 g / 15 g 140 Min.
6.1 Start eines Spülprogramms 1. Befüllen Sie zuerst den Geschirrkorb. 2. Füllen Spülmaschinen-Spülmittel gegebenenfalls Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter (s. Kapitel 4.2 S ) / Kapitel 4.3 PÜLMASCHINEN ASSERENTHÄRTER Kapitel LARSPÜLER PENDER BEFÜLLEN PÜLMASCHINEN PÜLMITTEL 3. Das Gerät muss während des Betriebs bei vollem Druck mit Wasser versorgt werden.
Wenn Sie die Tür bei laufendem Betrieb öffnen, unterbricht das Gerät den Betrieb.. Wenn Sie die Tür wieder schließen, nimmt das Gerät nach 10 Sekunden automatisch wieder den Betrieb auf. 6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr VORSICHT! Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen.
7. Reinigung und Pflege WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR! VORSICHT! Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit die Heizelemente abkühlen können. VERBRENNUNGSGEFAHR! HINWEIS! Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß...
Seite 41
Der H zerkleinert Rückstände mittels einer Spezialdüse AUPTFILTER am unteren Spülarm. Der F hält Rückstände im Wasserablaufbereich zurück, EINFILTER damit diese nicht wieder auf das Geschirr gelangen Der G fängt Rückstände wie Knochen oder Glas, die den ROBFILTER Wasserablauf verstopfen können, ein. Um die Rückstände herauszunehmen, drücken Sie leicht oben am Filter und heben ihn heraus.
Trennen Sie nun den F EINFILTER (2) von dem G (3). ROBFILTER Reinigen Sie die einzelnen Filter gründlich, wie oben beschrieben. Um die Filter wieder ordnungsgemäß einzusetzen gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 7.2 Reinigung der Sprüharme Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil Chemikalien und Mineralien die Düsen und die Lager verstopfen.
7.3 Reinigung des Bedienfelds Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht angefeuchteten Tuch und trocknen Sie sorgfältig nach. Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer-Pads, Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle des Gerätes zu reinigen.
7.6 Außerbetriebnahme 1. Wenn Sie das Gerät eine Zeit lang nicht benutzen, z.B. während einer Ferienreise, führen Sie vorher einen Spüldurchlauf bei leerem Gerät durch. 2. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose und drehen Sie die Wasserversorgung des Gerätes ab. 3.
ÄRM 1. Einige Geräusche sind normal. 1. Öffnen des Spülmittelbehälters. 2. Geschirr ist nicht ordnungsgemäß 2. Unterbrechen Sie das Programm und eingelagert. Kleine Gegenstände sind überprüfen Sie das Geschirr im aus einem Korb gefallen. Gerät. 3. Klopfgeräusch innerhalb 3. Unterbrechen Sie das Programm und Gerätes: Der Sprüharm berührt ordnen Sie die Gegenstände, die den Gegenstände während des Waschens.
Seite 46
EIßER ELAG IM NNEREN DES ERÄTES 1. Mineralien in hartem Wasser. 1. Reinigen Sie das Innere mit einem feuchten Schwann Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen dabei Gummihandschuhe. Benutzen ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel Vermeidung von Schaumbildung. ESCHIRR TROCKNET NICHT RICHTIG 1. Nicht ordnungsgemäße Beladung der 1. Beladen Sie die Körbe immer Geschirrkörbe.
ASSER BLEIBT AM ODEN DES ERÄTES ZURÜCK 1. Normal. 1. Eine kleine Menge sauberen Wassers um den Ablauf herum hält die Wasser-Vorlage aufrecht. ERÄT IST UNDICHT 1. Überfüllter Klarspüler-Behälter oder 1. Ein überfüllter Klarspüler-Behälter verschütteter Klarspüler. oder verschütteter Klarspüler können zu Schaumbildung und zum Überfließen führen.
10. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte alte Geräte müssen zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM -Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.