Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Geschirrspüler Dishwasher GSP12A++7TI2 Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
6.1 Starten eines Spülprogramms ................32 6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms ............33 6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .............. 33 6.4 Ende eines Spülprogramms .................. 33 7. Reinigung und Pflege ....................34 7.1 Filtersystem ......................34 7.2 Bedienfeld und Gerät .................... 35 7.3 Sprüharm ........................
1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen Schutz Ihrer Gesundheit. Nichtbeachtung Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. WARNUNG! verweist auf eine verweist auf eine GEFAHR! Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht...
Seite 5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 6
Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. 7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird. 8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
Seite 7
b. Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider Geschirrkörbe sowie des Besteckkorbs nach unten ragen. c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder waagerecht, sodass Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen. 7. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese stolpern können.
15. Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. 2. Installation WARNUNG! Die Montage von Rohren und elektrischen Ausrüstungen darf ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen. WARNUNG! Schalten Sie vor der Installation des Geräts die Stromzufuhr ab.
2.2 Vorbereitung der Installation ➢ Überprüfen Sie anhand der beiliegenden Bohrschablone die Vollständigkeit des mitgelieferten Zubehörs. ➢ Die Vorbereitungen müssen vor dem Einbau des Geräts an seiner Einbauposition durchgeführt werden. 1. Wählen Sie einen Platz neben dem Abfluss, um die Montage der Wasserzufuhrschläuche und Wasserablaufschläuche zu erleichtern.
Seite 10
2. Mindestfreiraum zum Öffnen der Tür. Geschirrspüler 2 Tür des Geräts Einbauschrank 4 Mindestfreiraum zum Türöffnen: 50 mm 3. Abmessungen und Einbau der Frontblende (verwenden Sie die mitgelieferte Einbauschablone). Die Holzfrontblende muss entsprechend der Abmessungen auf der Abbildung eingebaut werden.
Seite 11
4. Trennen Sie die Klettverschlussstreifen A und B voneinander. Kleben Sie den Klettverschlussstreifen A auf die Holzfrontblende und den Filzstreifen B auf die Außentür. Befestigen Sie die Holzfrontblende nach der Positionierung mit Schrauben auf der Außenfläche der Tür (siehe Punkt 5). 5.
Seite 12
6. Einstellung der Türfedervorspannung. Die Türfedern sind werksseitig auf die richtige Vorspannung für die Außentür eingestellt. Wird eine Frontblende angebracht, so muss die Türfedervorspannung geändert werden. Drehen Sie die Einstellschraube so, dass das Stahlkabel gespannt oder gelockert wird. Die Spannung der Türfeder ist korrekt, wenn die vollständig geöffnete Tür waagerecht bleibt, sich jedoch durch leichtes Berühren schließen lässt.
2.3 Installationsschritte 1. Montieren Sie die Frontblende (E) mit den mitgelieferten Klammern an die Außenseite der Tür des Geräts. Verwenden Sie die Schablone für die Positionierung der Klammern (Abb. 1). 2. Stellen Sie die Vorspannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel ein, indem Sie die rechte und linke Türfeder im Uhrzeigersinn drehen.
2.4 Wasseranschluss ➢ Das Gerät muss mit einem neuen Anschluss-Set an einem Wasserhahn angeschlossen werden. Wasserhahn muss über eine separate Abstellmöglichkeit verfügen. Verwenden Sie keine gebrauchten Anschluss-Sets. ➢ Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 MPa und 1 MPa liegen. Wenden Sie sich bei abweichendem Wasserdruck an den Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft.
Abnehmen des Wasserzufuhrschlauchs: 1. Drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn komplett zu. 2. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch vom Wasserhahn ab. Der Wasserzufuhrschlauch ist doppelwandig. Dieses System garantiert die Absperrung der Wasserzufuhr bei Undichtigkeit des inneren Schlauchs. Die Abschaltung der Wasserzufuhr führt über einen elektronischen Kontakt. 2.4.1 Kaltwasseranschluss WARNUNG! Schließen Sie nach Verwendung des Geräts den Wasserhahn, damit kein Wasserdruck im Wasserzufuhrschlauch...
Wasserablaufschlauch Arbeitsplatte Ablassen überschüssigen Wassers aus den Schläuchen: Wenn der Ablauf 1000 mm über dem Boden liegt, kann das überschüssige Wasser in den Schläuchen nicht direkt in den Ablauf gelangen. In diesem Fall muss das überschüssige Wasser in eine Schüssel oder einen geeigneten Behälter, der unterhalb des Ablaufs steht, abgelassen werden.
2.7 Anbringen der oberen Distanzleiste (Ausstattung abhängig vom Modell) obere Distanzleiste besteht mehreren Lagen. Passen Sie die Höhe der Leiste dem abzudeckenden Abstand an, indem Sie von unten die nötige Anzahl an Lagen vorsichtig entfernen. Verwenden Sie hierfür die Klick-Verschlüsse rechts, links und hinten.
3. Gerät und Bedienfeld Vorne Hinten Oberer Geschirrkorb Innerer Wasserlauf Unterer Geschirrkorb Salzbehälter Behälter für Reinigungsmittel, Tassenablage Tabs und Klarspüler Sprüharme Filtereinheit Wasserzufuhrschlauch Wasserablaufschlauch Ein/Aus Timertaste: Taste zum Aufrufen der Verzögerungszeit ( bis zu 24 Stunden) Halbe Beladung : Möglichkeit nur den oberen oder nur den unteren Bereich zu benutzen.
Kindersicherungsanzeige: Beide Tasten für 3 Sekunden gedrückt halten. Programmtaste: Einstellung des gewünschten Programms. Start/Pause: Starten eines gewählten Programms oder Unterbrechung eines laufenden Programms. Display : Zeit z.b die verbleibende Zeit Warnanzeige , (Klarspüler Fehler) (Salz Fehler) (Wasserzufuhr Fehler) Programmanzeigen: Das jeweils gewählte Programm wird angezeigt. Intensiv : Stark verschmutztes Geschirr Normal : Normal verschmutztes Geschirr ECO : Energie/Wasserspar Modus...
Seite 20
Mechanische Anzeige C. Elektrische Anzeige auf dem Klarspülerstatus prüfen Bedienfeld Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld. Wenn das Gerät nicht mit einer elektrischen Wasserenthärterstatus Anzeige ausgestattet ist, können prüfen Sie anhand der Anzahl der abgelaufenen Spülvorgänge den Zeitpunkt Nachfüllen schätzen. Entfernen Sie größere Mengen an Speiseresten auf Beladen der Körbe dem Geschirr.
Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts, ob 1. das Gerät gerade und fest steht. 2. die Wasserzufuhr geöffnet ist. 3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. 4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. 5. der Strom eingeschaltet ist. 6.
6. Einige Sekunden nach Beendigung Ihrer Wahl erlischt die Anzeige. Die Wasserhärte ist automatisch gespeichert. Sie können die Einstellung auch mittels der Ein/Aus Taste beenden. Wasserhärte Display Salzverbrauch Mmol/l Gramm/Zyklus 0-0,94 6-11 1,0-2,0 12-17 2,1-3,0 18-22 3,1-4,0 23-34 4,1-6,0 35-55 6,1-9,8 dH = Deutscher Härtegrad.
3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter in die Öffnung und füllen Sie ungefähr 1,5 kg Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge an Wasser aus dem Behälter läuft. 4. Befestigen Sie wieder vorsichtig den Deckel. 5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich 2-6 Tage nach dem Befüllen des Behälters.
Seite 24
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn in die Offen-Position (Pfeil nach oben) und nehmen Sie den Deckel ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht. 3. Setzen Sie den Deckel in der Offen-Position wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die Geschlossen-Position (Pfeil nach rechts).
2. Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm weißliche Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind. 4.5 Spülmaschinen-Spülmittel Spülmaschinen-Spülmittel werden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Gruppen unterschieden: ❖ konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten. ❖...
Seite 26
❖ Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden entsprechend den Informationen in der Spülablauf-Tabelle. ❖ Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel. ❖ Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken. ❖ Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms. ❖...
A. Kammer für den Hauptspülgang. MIN entspricht ca. 20 g Spülmittel. B. Kammer für den Vorspülgang für ca. 5 g Spülmittel. Beachten Sie die Dosierungsanweisungen des Herstellers des Spülmittels auf der Packung. ➢ Schließen Sie nun den Deckel; drücken Sie ihn zu, bis die Verriegelung einschnappt.
c. Das Geschirr muss sich sicher und fest in den Körben befinden, so dass es nicht umkippen kann. d. Das Geschirr darf nicht die rotierenden Sprüharme blockieren. e. Geben Sie sehr kleine Gegenstände nicht in das Gerät, da diese leicht aus den Körben fallen können.
5.3 Unterer Geschirrkorb Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme. Töpfe und Schüsseln müssen sich mit der Oberseite nach unten...
Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet. 1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt. 2. Nicht hitzeresistente Plastikgegenstände. 3. Älteres Besteck mit geklebten oder geleimten Bestandteilen, die nicht hitzeresistent sind. 4. Gegenstände mit Bestandteilen aus Kunstharz. 5.
Mögliche Ursachen Empfohlene Abhilfen Die Art des Glases/Geschirrs Benutzen Hersteller oder sein ausgewiesenes Spülmaschinen geeignetes Herstellungsverfahren. Glas/Geschirr. chemische Benutzen Sie ein Geschirr schonendes, mildes Zusammensetzung Spülmaschinen-Spülmittel. Hersteller Spülmaschinen-Spülmittels. solcher Mittel informieren Sie gerne über die Eigenschaften ihrer Produkte. Wassertemperatur Wählen Programm einer Dauer des Spülprogramms.
Für normal Vorspülen (45 5/25 g 175/1,302/14,3 verschmutztes Hauptspülen (55 Geschirr wie Töpfe, Teller, Gläser, leicht Abspülen verunreinigte Abspülen (65 Pfannen. Trocknen Für normal Hauptspülen (45 5/25 g 220/0,908/11 verschmutztes Geschirr. Abspülen Standartprogramm Abspülen (60 zur täglichen Trocknen Nutzung. Für leicht Vorspülen 5/25 g 120/1,1/14,3...
5. Drücken Sie die PROGRAMM-Taste zur Auswahl eines Spülprogramms. Die Abfolge lautet: Intensiv→Normal→Eco→Glas→90 Min. →Schnell. 6. Wenn ein Programm gewählt wurde, leuchtet die entsprechende Anzeige auf. Drücken Sie dann die Start/Pause-Taste zum Starten des Geräts. 6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms Sie können ein laufendes Spülprogramm kann nur ändern, wenn es erst kurze Zeit aktiviert ist.
4. Warten Sie danach mit dem Entladen ca. 15 Minuten, da das Geschirr noch heiß ist und so leichter zerbricht. Außerdem trocknet das Geschirr so besser. 5. Es ist normal, dass das Gerät innen nass ist. 7. Reinigung und Pflege WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
❖ Überprüfen Sie die Filter nach jedem Spülprogramm auf Verunreinigungen. ❖ Indem Sie den Grobfilter entfernen, können Sie das gesamte Filtersystem dem Gerät entnehmen. Entfernen Sie mögliche Rückstände und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser. 1. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn. 2.
7.3 Sprüharm ➢ Reinigen Sie die Sprüharme regelmäßig, weil Chemikalien und Mineralien die Düsen und die Lager der Arme verstopfen. ➢ Um den oberen Sprüharm abzunehmen, entfernen Sie die Schraubenmutter im Uhrzeigersinn und entfernen Sie den Arm. Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab.
8. Problembehandlung WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. 1. Die Sicherung 1. Sicherungsautomat überprüfen. Sicherungsautomat ist ausgelöst 2. Prüfen Sie , ob das Gerät eingeschaltet, worden.
Spülmittel ohne Farbmittel. Geschirr ist nicht sauber. 1. Ungeeignetes Programm. 1. Wählen Sie ein stärkeres Programm. 2. Nicht ordnungsgemäße Beladung 2. Beladen Sie die Körbe immer der Geschirrkörbe. ordnungsgemäß. Spülmittelbehälter Sprüharme dürfen nicht blockiert werden. Flecken und Beläge auf Gläsern und Bestecken. ➢...
Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen dabei Gummihandschuhe. Benutzen ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel Vermeidung von Schaumbildung. Spülmittel-Behälterdeckel schließt nicht. ➢ Einstellung ist nicht AUS/OFF. ➢ Stellen Sie die Einstellung auf AUS/OFF und schieben Sie die Türverriegelung vorsichtig nach links. Spülmittel verbleibt im Spender. ➢ Geschirr blockiert den Spülmittel- ➢...
Längere Fülldauer. Wasserhahn nicht geöffnet, der Wassereinlass ist eingeschränkt oder Wasserdruck ist zu niedrig. Überfüllung Das Gerät hat eine undichte Stelle. Falls es zum Überfließen kommt, unterbrechen Sie die Wasserversorgung des Geräts, bevor Sie den Kundendienst rufen. Falls sich aufgrund des Überfließens oder eines Lecks Wasser in der Bodenwanne befindet, müssen Sie dieses Wasser entfernen, bevor Sie das Gerät neu starten.
Alle verfügbaren Informationen zur gekennzeichneten Materialien sind Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren wiederverwertbar. örtlichen Behörden. 11. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet...
Seite 42
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.