Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Auffüllen Und Entlüften; Wasserkühlung - KSB HPK serie Betriebs-/Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPK serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5)
bei aufbereitetem Kühlwasser können höhere Temperaturen zugelassen werden
38 von 76
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1.4 Pumpe auffüllen und entlüften
GEFAHR
Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Mischen unverträglicher
Flüssigkeiten in Hilfsverrohrungen
Verbrennungsgefahr!
Explosionsgefahr!
▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und
Fördermedium achten.
GEFAHR
Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren
Explosionsgefahr!
▷ Fördermediumberührter Pumpeninnenraum einschließlich Dichtungsraum und
Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein.
▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen.
▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen.
GEFAHR
Ausfall der Wellendichtung durch Mangelschmierung
Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium!
Beschädigung der Pumpe!
▷ Vor dem Einschalten Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium
füllen.
1. Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen.
2. Absperrorgan in der Saugleitung ganz öffnen.
3. Alle Zusatzanschlüsse (Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) ganz öffnen.
6.1.5 Wasserkühlung
ACHTUNG
Belagbildendes, aggressives Kühlwasser
Beschädigung der Pumpe!
▷ Qualitätsangaben für Kühlwasser beachten.
Für das Kühlwasser folgende Qualitätsangaben beachten:
▪ nicht Belag bildend
▪ nicht aggressiv
▪ keine Schwebstoffe
▪ Härte im Mittel 5 °dH (~1mmol/l)
▪ pH > 8
▪ konditioniert und korrosionsmechanisch neutral
▪ Eintrittstemperatur t
=10 bis 30 °C
E
Austrittstemperatur t
= maximal 45 °C
A
Den angegebenen Kühlflüssigkeitsmengen liegt ein Δt = max. 15 °C zugrunde.
Bei Abweichungen ist der Kühlflüssigkeitsbedarf direkt proportional zur geänderten
Temperaturdifferenz umzurechnen.
HPK
5)
5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis