Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Führen Sie unter keinen Umständen
Arbeiten im Raum unter der
Fronthaube und hinten durch, wenn die
Kontrollleuchte "Ready" aufleuchtet oder
Ihr Fahrzeug gerade aufgeladen wird.
Seien Sie bei Arbeiten im Raum unter
der Fronthaube und hinten vorsichtig, da
einige Bereiche extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr): Warten Sie
nach Abstellen des Motors unbedingt
mindestens eine Stunde, oder das
Ende des Ladevorgangs ab, bevor Sie
Arbeiten durchführen.
Raum unter der Fronthaube
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss zwischen
den Markierungen "MIN" und "MAX"
stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen,
ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4-
Normen erfüllen.
Füllstand des Heizkreislaufs
Der Füllstand muss zwischen den
Markierungen MINI "L" und MAXI "F" stehen.
Wechsel der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie sobald erforderlich die
Flüssigkeit nach.
Qualität der Scheibenwaschfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
diese Flüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt
bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Kontrollen
9
119